Zukunft Deutschland

Ideen für das neue Jahrzehnt

Wie steht es um die Zukunft des Landes? Welche innovativen Ideen gibt es am Beginn des neuen Jahrzehnts? Lesen Sie Reportagen und Analysen.

SZ PlusZukunft
:Können wir bitte neu beginnen?

Klimawandel, Digitalisierung, Pandemie: Wir leben in einer Wendezeit, die vielen Menschen Angst macht. Wie genau sich die nächsten Jahre entwickeln, ist nicht absehbar. Eines aber ist sicher: Ruhig wird es nicht.

Von Kurt Kister

SZ PlusIndustriezweige
:Was uns fehlt

Die europäische Industrie war einmal einer der wichtigsten Treiber von Wachstum und Innovation. Dann haben andere Länder übernommen. Vier Beispiele, die besonders deutlich zeigen, dass einige Wirtschaftszweige hierzulande dringend gebraucht werden.

Von Caspar Busse, Max Hägler und Helmut Martin-Jung

SZ PlusBlick von außen
:Deutschland, Wurst- und Wunderland

Demokratie, Wirtschaftskraft und sogar die Deutsche Bahn: Deutschland erhält überall in der Welt Anerkennung. Fragt sich nur: Warum machen wir so wenig daraus?

Von Stefan Kornelius

Weitere Artikel

SZ PlusWie geht es weiter? Eine Podiumsdiskussion.
:"Wir sehen eine Zukunft, von der wir hoffen, dass sie nicht Realität wird"

Die Schriftsteller Max Czollek, Sharon Dodua Otoo und Sasha Marianna Salzmann denken im Literaturhaus München gemeinsam über Erinnerung als Utopie nach - und öffnen Räume, die derzeit allzu oft verschlossen scheinen.

Von Anna Steinbauer

SZ PlusMeinungPro und Contra
:Werden unsere Kinder es schlechter haben?

Seit dem Zweiten Weltkrieg ging es neuen Generationen stets besser, sagte Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther kürzlich. Er sei aber unsicher, ob das für unsere Kinder noch zutrifft. Hat er recht?

Von Werner Bartens und Nicolas Freund

SZ PlusMeinungBundeswehr
:Wohin des Wegs

Die Zeitenwende ist eher eine Zeitlupenwende - und dann bereitet Deutschland seine Soldaten auch noch auf die falsche Zukunft vor.

Gastkommentar von Florence Gaub

Party & Ausstellung
:Wenn Wissenschaftler feiern

Beim "Festival der Zukunft" bietet das Deutsche Museum jede Menge kostenloses Programm auf der Museumsinsel.

Kunst-Aktion "Was wäre wenn ...?"
:Nürnberg probt den Untergang

Fische im Beton, Hitzeschutz-Ponchos am Kleiderhaken: Mit künstlerischer Intervention und engagierter Projektarbeit will man in Nürnberg die Klimakrise erlebbar machen - und Lösungen finden. Eine Reise ins Jahr 2035.

Von Andreas Thamm

SZ PlusEin Jahr Ampelregierung
:Welche Vorhaben die Ampel schon umgesetzt hat - und welche nicht

SPD, Grüne und FDP haben sich in ihrem Koalitionsvertrag viel vorgenommen. Wie steht es um die Projekte nach einem Jahr? Zehn Kernthemen im Überblick.

Von Markus Balser, Karoline Meta Beisel, Thomas Hummel, Paul-Anton Krüger, Katharina Riehl und Robert Roßmann

SZ PlusMeinungFinanzpolitik
:Die Rechnung zahlen die Jungen

Wer soll die vielen neuen Schulden begleichen - und wann? Wie die Bundesregierung aus dem Moment heraus handelt und so die Zukunft einer ganzen Generation belastet.

Kommentar von Roland Preuß

SZ PlusSZ MagazinKlimawandel
:Wie macht man Kindern Hoffnung?

Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken - nur wie?

Von Till Raether

SZ PlusLiteratur
:"Es beginnt immer mit einer Sehnsucht nach Veränderung"

Warum malt der Mensch sich Utopien aus? Der Autor Herbert Kapfer geht dieser Frage in seinem neuen Buch nach. Ein Gespräch über Katastrophen, vergessene Schriftstellerinnen und das Warten auf ein Wunder.

Interview von Antje Weber

SZ PlusMeinungKultur
:Wenn die Zukunft in der Küche gesponnen wird

Abgesehen vom Klimawandel gibt es kaum noch Zukunftsvisionen, die sich durchgesetzt haben. Wieso das so ist und warum wir alle mal wieder ein bisschen mehr diskutieren, denken und spinnen sollten.

Essay von Nicolas Freund

Sport
:Mehr als nur Bewegung

Hunderttausende sind wegen Corona aus ihren Vereinen ausgetreten. Über Menschen, die trotzdem an die Idee des Sports glauben und weitermachen.

Von David Hopper

SZ PlusWirtschaft
:Die Zukunft könnte der Provinz gehören

Der deutsche Boom ist kein Privileg von Großstädten, auch die Kleinen tragen den Wohlstand des Landes. Eine jener wirtschaftlich erfolgreichen Städte ist Lohr am Main. Provinziell? Welch ein Irrtum.

Von Joachim Käppner

Verkehr
:Neue Schienen, mehr Busse

Ohne Auto geht es angeblich nicht, vor allem auf dem Land. Doch es gibt Alternativen. Eine Übersicht.

Von Marco Völklein

Arzneimittel
:Gefährliche Engpässe

Einst war Deutschland führend in der Pharmaproduktion, heute hängt die Republik von Importen aus Indien und China ab. Das muss sich ändern - so schnell wie möglich.

Von Christina Berndt

Bürgerinitiativen
:Geht's auch schneller?

Die Stadt Waiblingen in Baden-Württemberg soll bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Eine Bürgerinitiative hat für dieses Ziel geworben und den Stadtrat davon überzeugt. Jetzt wird es spannend.

Von Julius Bretzel

Leipzig
:Viel Herz, wenig Geld

Nicht alle Einwohner profitieren vom Boom in der Stadt. Eine Bürgerstiftung will das ändern - trotz zahlreicher Hindernisse.

Von Benjamin Haerdle

SZ PlusDLR
:"Raumfahrt machen wir, damit das Leben auf der Erde besser wird"

Flüge ins All sind teuer und riskant. Für Walther Pelzer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben sie dennoch einen großen Nutzen - zumindest unter bestimmten Bedingungen.

Interview von Dieter Sürig

SZ PlusNeue Technologien
:Wie erzeugt man Wasserstoff?

Auf dem Weg in die Klimaneutralität sind Alternativen zu Öl und Gas dringend nötig. Dazu gehört Wasserstoff, der mit Ökostrom hergestellt wird. Eine Erfolgsgeschichte aus Dortmund.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ PlusJunge Menschen
:Im Aufbruch

Sie sorgen fürs Alter vor oder halten wenig vom Sparen, engagieren sich in der Politik oder beobachten sie. Wie junge Menschen in Deutschland ihren Weg gehen - und was sie über die Zukunft denken.

SZ PlusKlimaschutz
:"Wie der Weg aussieht, das wissen wir"

Industrie, Verkehr, Gebäude, Konsum - überall sollen die Emissionen rapide sinken. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit Dirk Messner, dem Präsidenten des Umweltbundesamtes.

Interview von Michael Bauchmüller

SZ PlusArtenschutz
:Abschied von der Vielfalt

Experten halten die Folgen des Artensterbens für die Menschheit für gefährlicher als die des Klimawandels. Braucht die Landwirtschaft mehr Vorgaben? Ein Pro und Contra.

Von Ingrid Hügenell

SZ PlusDigitalisierung
:Warten auf den Schub

Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher - sei es beim Wlan in Schulen oder beim elektronischen Behördengang. Höchste Zeit für ein Reset.

Von Johanna Pfund

SZ PlusJunge Menschen
:Im Aufbruch

Sie sorgen fürs Alter vor oder halten wenig vom Sparen, engagieren sich in der Politik oder beobachten sie. Wie junge Menschen in Deutschland ihren Weg gehen - und was sie über die Zukunft denken.

SZ PlusArtenschutz
:Abschied von der Vielfalt

Experten halten die Folgen des Artensterbens für die Menschheit für gefährlicher als die des Klimawandels. Braucht die Landwirtschaft mehr Vorgaben? Ein Pro und Contra.

SZ PlusIndustriezweige
:Was uns fehlt

Die europäische Industrie war einmal einer der wichtigsten Treiber von Wachstum und Innovation. Dann haben andere Länder übernommen. Vier Beispiele, die besonders deutlich zeigen, dass einige Wirtschaftszweige hierzulande dringend gebraucht werden.

SZ PlusKlimaschutz
:"Wie der Weg aussieht, das wissen wir"

Industrie, Verkehr, Gebäude, Konsum - überall sollen die Emissionen rapide sinken. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit Dirk Messner, dem Präsidenten des Umweltbundesamtes.

SZ PlusDigitalisierung
:Warten auf den Schub

Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher - sei es beim Wlan in Schulen oder beim elektronischen Behördengang. Höchste Zeit für ein Reset.

Bundestagswahl im Landkreis München
:Ein gerechtes Land für alle

In sechs Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. Was wünschen sich die Menschen von der Politik und ihren Abgeordneten? Die SZ hat nachgefragt

Gob Squad in Leipzig
:Süße Träume

Das deutsch-britische Kollektiv Gob Squad reist in Leipzig mit "1984: Back to No Future" zurück in die Vergangenheit. Leider nur in ihre ganz private. Macht unterm Strich bloß gute Unterhaltung.

Von Christiane Lutz

SZ PlusMeinungGesellschaft
:Deutschland ist zu behäbig

Zukunft, das bedeutet für zu viele Entscheidungsträger den Erhalt des Status quo. Doch Zukunft entsteht nur dort, wo in der Gegenwart Gedanken- und Handlungsräume geschaffen werden.

Kolumne von Jagoda Marinić

SZ PlusWohnen
:Mehr als ein Tiny House

Tiny Houses versprechen bezahlbares und nachhaltiges Wohnen. In Hannover soll mit der Ecovillage nun die größte Siedlung für "Tiny Living" in Europa entstehen. Könnte das die Stadt der Zukunft werden?

Von Ralf Wiegand

SZ PlusHandschrift
:Rettet die Schreibschrift

Grundschüler müssen die Handschrift gründlich erlernen, warnen Didaktiker. Denn die bewusste Bewegung des Stifts fördert nicht nur die Kreativität und Konzentration. Wer nicht flüssig schreibt, hat auch später Nachteile.

Von Susanne Klein

SZ PlusMeinungDemokratie
:Deutschland, hör auf zu jammern!

Unser Autor hat einen Wunschtraum: ein Land, das sich weniger beklagt. Denn die schlimmste Gefahr für die Demokratie ist die selbstgefällige Indifferenz einer Gesellschaft, die ihre Freiheit nicht zu schätzen weiß.

Kommentar von Joachim Käppner

Berufe der Zukunft
:Mensch oder Maschine?

Die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt. Drei Berufe mit guten Aussichten - und drei, die wahrscheinlich bald verschwinden werden.

Von Julian Erbersdobler

SZ PlusTourismus
:Zu Gast bei Freunden

Deutschland wird als Reiseziel bei ausländischen Gästen immer beliebter. Der Boom ist auch eine Herausforderung.

Von Jochen Temsch

SZ PlusEnergie
:Eine alte Vision

Steigende Emissionen, knappe Wasserressourcen, drohende Kriege und "Umweltflüchtlinge": Schon vor 30 Jahren war klar, dass Energie künftig anders erzeugt werden muss. Doch viele Vorschläge von damals wurden bis heute nicht umgesetzt. Was also lernen wir daraus?

Von Michael Bauchmüller

SZ PlusRechtsmarkt
:Erfahrung und Empathie

Die Juristin Pia Lorenz beobachtet die Transformation des Rechtsmarkts. Für sie sind Anwälte unersetzlich.

Protokoll: Wolfgang Janisch

SZ PlusFinanzbranche
:Schöner neuer Geldautomat

Fintechs, Robo Advisors und Neobanken werden unseren Umgang mit Geld in Zukunft grundlegend verändern. Viele etablierte Finanzinstitute sind auf den Wandel nur unzureichend vorbereitet - wenn überhaupt.

Von Katharina Wetzel

SZ PlusLegal-Tech
:Die Paragraphen-Roboter

Legal-Tech-Dienstleister erledigen zunehmend Jobs, für die bisher Rechtsanwälte nötig waren. Wenn es um komplexe Abwägungen oder strategisches Kalkül geht, ist die Software jedoch überfordert.

Von Wolfgang Janisch

SZ PlusÖffentlicher Nahverkehr
:Runter von der Bremse

Deutschlands Städte ersticken im Verkehr. Grundsätzlich steht  mittlerweile genug Geld bereit, um Bahnen und Busse zu stärken. Trotzdem hakt es noch.

Von Marco Völklein

SZ PlusHelden
:Mut zeigen

Der Philosophieprofessor Dieter Thomä findet, dass eine lebendige Demokratie ihre Helden braucht. Gerade in Zeiten, in denen sie von innen und von außen bedroht ist.

Interview von Detlef Esslinger

SZ PlusSchreiben
:Mit Heft und Handy

Der Lehrer und Digitalcoach Patrick Baarck arbeitet im Unterricht mit E-Sceen und Markern. Trotzdem legt er Wert darauf, dass seine Schüler und Schülerinnen handschriftliche Notizen machen und entziffern können.

Von Protokoll: Susanne Klein

SZ PlusUmweltschutz
:Innovationen statt Verbote

Der Landwirt und Imker Frank Böcker will, dass sein Beitrag zum Umweltschutz honoriert wird.  Außerdem müsse die Politik dafür sorgen, dass sich auch ausländische Produzenten an hiesige Standards halten.

Von Protokoll: Silvia Liebrich

SZ PlusRaumfahrt
:Zurück in die Zukunft

Nach den Mondlandungen endeten die fantastischen Abenteuer der Raumfahrer schon wieder - in der ISS. Gut möglich, dass die Träume aus den Sechzigerjahren nun doch noch Realität werden.

Von Dieter Sürig

SZ PlusSoziale Gerechtigkeit
:Geschlossene Gesellschaft

Wie steht es um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland? Sieben Wirtschaftswissenschaftlerinnen versuchen zu beantworten, wie es mit der Ungleichheit und ihren Folgen weitergeht.

Von Simon Groß

SZ PlusLandleben
:App ins Dorf

Der ländliche Raum ist tot? Nein, nicht überall. In Nüsttal in der Nähe von Fulda haben die Dorfbewohner richtig Leben in die Bude gebracht.

Von Matthias Drobinski

SZ PlusMuseen
:Sehen hilft

Museen ziehen mehr Menschen an als Fußballstadien, Konzerthäuser oder Theater - sie sind die öffentlichen Orte der Zukunft. Sie müssen unabhängig bleiben, von der Politik wie vom großen Geld.

Von Kia Vahland

SZ PlusGleichberechtigung
:Viel zu langsam

Frauen und Männer haben in Deutschland noch immer nicht dieselben Chancen. Manchen rückwärts gewandten Bewegungen ist das nur recht.

Von Carlos Collado Seidel

SZ PlusDigitalisierung
:Immer in Verbindung

Andrea Schiffhauer pendelt jeden Tag nach Fulda. Doch sie schätzt das Leben auf dem Land - vor allem, seit ihr Dorf eine eigene App hat, mit dem die Bewohner ihr Sozialleben organisieren. Sie sagt: "Ohne Digitalisierung wäre das Leben hier viel schwieriger."

Von Protokoll: Matthias Drobinski

SZ PlusKlimaschutz
:Tempo steigern

Agnes Schönfelder leitet die Klimaschutzagentur in Mannheim. Sie berät Bürger, Unternehmen und Institutionen, wie sie Energie sparen können.

Von Protokoll: Claudia Henzler

Gutscheine: