Wie steht es um die Zukunft des Landes? Welche innovativen Ideen gibt es am Beginn des neuen Jahrzehnts? Lesen Sie Reportagen und Analysen.
Klimawandel, Digitalisierung, Pandemie: Wir leben in einer Wendezeit, die vielen Menschen Angst macht. Wie genau sich die nächsten Jahre entwickeln, ist nicht absehbar. Eines aber ist sicher: Ruhig wird es nicht.
Von Kurt Kister
Die europäische Industrie war einmal einer der wichtigsten Treiber von Wachstum und Innovation. Dann haben andere Länder übernommen. Vier Beispiele, die besonders deutlich zeigen, dass einige Wirtschaftszweige hierzulande dringend gebraucht werden.
Von Caspar Busse, Max Hägler und Helmut Martin-Jung
Demokratie, Wirtschaftskraft und sogar die Deutsche Bahn: Deutschland erhält überall in der Welt Anerkennung. Fragt sich nur: Warum machen wir so wenig daraus?
Von Stefan Kornelius
Neueste Artikel zum Thema
Angesichts von Pandemie und Klimawandel fällt es unserem Autor schwer, voller Zuversicht in die in die Zukunft zu blicken. Seinen Kindern will er genau dieses Gefühl aber schenken - nur wie?
Von Till Raether
Warum malt der Mensch sich Utopien aus? Der Autor Herbert Kapfer geht dieser Frage in seinem neuen Buch nach. Ein Gespräch über Katastrophen, vergessene Schriftstellerinnen und das Warten auf ein Wunder.
Interview von Antje Weber
Abgesehen vom Klimawandel gibt es kaum noch Zukunftsvisionen, die sich durchgesetzt haben. Wieso das so ist und warum wir alle mal wieder ein bisschen mehr diskutieren, denken und spinnen sollten.
Essay von Nicolas Freund
Hunderttausende sind wegen Corona aus ihren Vereinen ausgetreten. Über Menschen, die trotzdem an die Idee des Sports glauben und weitermachen.
Von David Hopper
Der deutsche Boom ist kein Privileg von Großstädten, auch die Kleinen tragen den Wohlstand des Landes. Eine jener wirtschaftlich erfolgreichen Städte ist Lohr am Main. Provinziell? Welch ein Irrtum.
Von Joachim Käppner
Ohne Auto geht es angeblich nicht, vor allem auf dem Land. Doch es gibt Alternativen. Eine Übersicht.
Von Marco Völklein
Einst war Deutschland führend in der Pharmaproduktion, heute hängt die Republik von Importen aus Indien und China ab. Das muss sich ändern - so schnell wie möglich.
Von Christina Berndt
Die Stadt Waiblingen in Baden-Württemberg soll bis zum Jahr 2035 klimaneutral werden. Eine Bürgerinitiative hat für dieses Ziel geworben und den Stadtrat davon überzeugt. Jetzt wird es spannend.
Von Julius Bretzel
Nicht alle Einwohner profitieren vom Boom in der Stadt. Eine Bürgerstiftung will das ändern - trotz zahlreicher Hindernisse.
Von Benjamin Haerdle
Flüge ins All sind teuer und riskant. Für Walther Pelzer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt haben sie dennoch einen großen Nutzen - zumindest unter bestimmten Bedingungen.
Interview von Dieter Sürig
Auf dem Weg in die Klimaneutralität sind Alternativen zu Öl und Gas dringend nötig. Dazu gehört Wasserstoff, der mit Ökostrom hergestellt wird. Eine Erfolgsgeschichte aus Dortmund.
Von Benedikt Müller-Arnold, Duisburg
Sie sorgen fürs Alter vor oder halten wenig vom Sparen, engagieren sich in der Politik oder beobachten sie. Wie junge Menschen in Deutschland ihren Weg gehen - und was sie über die Zukunft denken.
Industrie, Verkehr, Gebäude, Konsum - überall sollen die Emissionen rapide sinken. Wie soll das gehen? Ein Gespräch mit Dirk Messner, dem Präsidenten des Umweltbundesamtes.
Interview von Michael Bauchmüller
Experten halten die Folgen des Artensterbens für die Menschheit für gefährlicher als die des Klimawandels. Braucht die Landwirtschaft mehr Vorgaben? Ein Pro und Contra.
Von Ingrid Hügenell
Im internationalen Vergleich hinkt Deutschland bei der Digitalisierung hinterher - sei es beim Wlan in Schulen oder beim elektronischen Behördengang. Höchste Zeit für ein Reset.
Von Johanna Pfund
In sechs Wochen wird ein neuer Bundestag gewählt. Was wünschen sich die Menschen von der Politik und ihren Abgeordneten? Die SZ hat nachgefragt
Das deutsch-britische Kollektiv Gob Squad reist in Leipzig mit "1984: Back to No Future" zurück in die Vergangenheit. Leider nur in ihre ganz private. Macht unterm Strich bloß gute Unterhaltung.
Von Christiane Lutz, Leipzig
Zukunft, das bedeutet für zu viele Entscheidungsträger den Erhalt des Status quo. Doch Zukunft entsteht nur dort, wo in der Gegenwart Gedanken- und Handlungsräume geschaffen werden.
Kolumne von Jagoda Marinić
Tiny Houses versprechen bezahlbares und nachhaltiges Wohnen. In Hannover soll mit der Ecovillage nun die größte Siedlung für "Tiny Living" in Europa entstehen. Könnte das die Stadt der Zukunft werden?
Von Ralf Wiegand, Hannover
Grundschüler müssen die Handschrift gründlich erlernen, warnen Didaktiker. Denn die bewusste Bewegung des Stifts fördert nicht nur die Kreativität und Konzentration. Wer nicht flüssig schreibt, hat auch später Nachteile.
Von Susanne Klein
Unser Autor hat einen Wunschtraum: ein Land, das sich weniger beklagt. Denn die schlimmste Gefahr für die Demokratie ist die selbstgefällige Indifferenz einer Gesellschaft, die ihre Freiheit nicht zu schätzen weiß.
Kommentar von Joachim Käppner
Die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt. Drei Berufe mit guten Aussichten - und drei, die wahrscheinlich bald verschwinden werden.
Von Julian Erbersdobler
Deutschland wird als Reiseziel bei ausländischen Gästen immer beliebter. Der Boom ist auch eine Herausforderung.
Von Jochen Temsch
Die Juristin Pia Lorenz beobachtet die Transformation des Rechtsmarkts. Für sie sind Anwälte unersetzlich.
Protokoll: Wolfgang Janisch
Steigende Emissionen, knappe Wasserressourcen, drohende Kriege und "Umweltflüchtlinge": Schon vor 30 Jahren war klar, dass Energie künftig anders erzeugt werden muss. Doch viele Vorschläge von damals wurden bis heute nicht umgesetzt. Was also lernen wir daraus?
Von Michael Bauchmüller
Fintechs, Robo Advisors und Neobanken werden unseren Umgang mit Geld in Zukunft grundlegend verändern. Viele etablierte Finanzinstitute sind auf den Wandel nur unzureichend vorbereitet - wenn überhaupt.
Von Katharina Wetzel
Deutschlands Städte ersticken im Verkehr. Grundsätzlich steht mittlerweile genug Geld bereit, um Bahnen und Busse zu stärken. Trotzdem hakt es noch.
Legal-Tech-Dienstleister erledigen zunehmend Jobs, für die bisher Rechtsanwälte nötig waren. Wenn es um komplexe Abwägungen oder strategisches Kalkül geht, ist die Software jedoch überfordert.
Von Wolfgang Janisch
Der Lehrer und Digitalcoach Patrick Baarck arbeitet im Unterricht mit E-Sceen und Markern. Trotzdem legt er Wert darauf, dass seine Schüler und Schülerinnen handschriftliche Notizen machen und entziffern können.
Von Protokoll: Susanne Klein
Der Philosophieprofessor Dieter Thomä findet, dass eine lebendige Demokratie ihre Helden braucht. Gerade in Zeiten, in denen sie von innen und von außen bedroht ist.
Interview von Detlef Esslinger
Der Landwirt und Imker Frank Böcker will, dass sein Beitrag zum Umweltschutz honoriert wird. Außerdem müsse die Politik dafür sorgen, dass sich auch ausländische Produzenten an hiesige Standards halten.
Von Protokoll: Silvia Liebrich
Nach den Mondlandungen endeten die fantastischen Abenteuer der Raumfahrer schon wieder - in der ISS. Gut möglich, dass die Träume aus den Sechzigerjahren nun doch noch Realität werden.
Von Dieter Sürig
Wie steht es um den sozialen Zusammenhalt in Deutschland? Sieben Wirtschaftswissenschaftlerinnen versuchen zu beantworten, wie es mit der Ungleichheit und ihren Folgen weitergeht.
Von Simon Groß
Der ländliche Raum ist tot? Nein, nicht überall. In Nüsttal in der Nähe von Fulda haben die Dorfbewohner richtig Leben in die Bude gebracht.
Von Matthias Drobinski
Museen ziehen mehr Menschen an als Fußballstadien, Konzerthäuser oder Theater - sie sind die öffentlichen Orte der Zukunft. Sie müssen unabhängig bleiben, von der Politik wie vom großen Geld.
Von Kia Vahland
Frauen und Männer haben in Deutschland noch immer nicht dieselben Chancen. Manchen rückwärts gewandten Bewegungen ist das nur recht.
Von Carlos Collado Seidel
Andrea Schiffhauer pendelt jeden Tag nach Fulda. Doch sie schätzt das Leben auf dem Land - vor allem, seit ihr Dorf eine eigene App hat, mit dem die Bewohner ihr Sozialleben organisieren. Sie sagt: "Ohne Digitalisierung wäre das Leben hier viel schwieriger."
Von Protokoll: Matthias Drobinski
Präzision und Regeltreue bedingen Deutschlands wirtschaftlichen Erfolg. Für die Zukunft reicht das nicht. Das Land muss beweglich werden.
Von Lea Hampel
Als umweltfreundlicher Baustoff wird Holz immer beliebter. Dazu trägt bei, dass die Politik den Baustoff fördert, die Forschung große Fortschritte macht und Unternehmen innovative Materialien entwickeln. Dennoch gibt es noch viele Vorurteile und Vorbehalte.
Von Andreas Remien
Agnes Schönfelder leitet die Klimaschutzagentur in Mannheim. Sie berät Bürger, Unternehmen und Institutionen, wie sie Energie sparen können.
Von Protokoll: Claudia Henzler
Das Artensterben schreitet weiter voran. Viele gut gemeinte Naturschutzprojekte in Deutschland ändern daran wenig. Es braucht eine grundlegende Wende.
Von Tina Baier
Klimawandel, Artensterben - die Landwirtschaft steht unter Druck. Der Umbruch wird nur gelingen, wenn die Bauern auch für ihre Leistungen beim Umweltschutz belohnt werden.
Von Silvia Liebrich
Aus der Birkenstock-Sandale ist ein Design-Objekt geworden. In Paris setzt die Marke zum nächsten Höhenflug an. Unter Firmenchef Oliver Reichert wachsen die Umsätze weiter zweistellig. Seine Strategie für die Zukunft? Kurs halten und warten, dass die Früchte vom Baum fallen.
Von Silke Wichert
Das Kölner Start-up DeepL hat ein Übersetzungsprogramm entwickelt, das besser funktioniert als das von Google. Liegt das an einer neuen Technik oder nur an besseren Daten? Ihr Erfolgsrezept will die Firma nicht verraten.
Von Nikola Noske
Schatten spendende Bäume, viel Wasser und ein heller Anstrich, der das Sonnenlicht reflektiert: Mannheim begegnet dem Klimawandel mit einem ausgeklügelten Konzept.
Von Claudia Henzler
Früher haben Frau und Mann Kinder gezeugt. Heute gibt es sehr viel mehr Möglichkeiten, eine Familie zu gründen. Juristin Anne Sanders über Co-Parenting, Leihmutterschaft und schwierige Fragen.
Interview von Edeltraud Rattenhuber
Künstlich erzeugtes Methan lässt sich vergleichsweise leicht speichern. Das könnte eines der größten Probleme der Energiewende lösen. Die Politik muss es nur wollen.
Von Hanno Charisius