MeinungContra:Gegen jede VernunftÜbergewinnsteuern sind beliebt, aber fatal. Sie helfen nicht, sondern schaden.
SZ PlusMeinungGroßbritannien:Ein Sieg, der zum Anfang vom Ende werden könnteBoris Johnson hat das Misstrauensvotum am Montag überstanden. Warum seine Macht dennoch immer mehr erodieren wird.
SZ-Podcast "Und nun zum Sport":Rückblick: Das Sportjahr 2018Das Sportjahr 2018 ist geprägt gewesen von Olympischen Winterspielen, der Fußball-Weltmeisterschaft und vielen gesellschaftspolitischen Debatten. Was war wichtig? Und was zeigt all das?
Bundesregierung:Sind Neuwahlen überhaupt möglich?Die Vertrauensfrage darf Merkel nicht stellen, weil der neue Bundestag sie noch nicht gewählt hat. Einfach so das Parlament auflösen kann der Bundespräsident nicht. Könnte er trotzdem den Reset-Knopf drücken?
SZ-MagazinKronzeuge:Schlechtes Versteck - ein Schicksal im ZeugenschutzprogrammMilan Martens hat ein Verbrechen beobachtet und als Kronzeuge die Täter ins Gefängnis gebracht. Doch im deutschen Zeugenschutzprogramm ist sein Leben aus der Spur geraten.
Italien:Regierungschef Renzi übersteht VertrauensfrageDie chaotische Diskussion zog sich über Stunden hin, Senatspräsident Grasso wurde sogar mit Büchern beworfen: Am Ende sprach der Senat dem italienischen Ministerpräsidenten Renzi und seiner umstrittenen Arbeitsmarktreform aber das Vertrauen aus.
Vertrauensfrage in Frankreich:Zweite Chance für Manuel VallsFrankreichs sozialistischer Premier Manuel Valls kann seinen Reformkurs fortsetzen. Er hat die Vertrauensabstimmung in der Nationalversammlung gewonnen. Es war bereits die zweite binnen fünf Monaten.
Polen:Premier Tusk gewinnt VertrauensfrageZumindest die Abgeordneten seiner Regierungskoalition stehen hinter ihm: Polens Premier Donald Tusk hat die Vertrauensabstimmung im Parlament gewonnen. Dort war ihm die Mehrheit sicher, in der Bevölkerung aber verliert er immer mehr Rückhalt.
Papandreou übersteht Vertrauensfrage:Abstimmung gewonnen, Vertrauen zerronnenGiorgos Papandreou hat fulminant gekämpft - und ist doch gescheitert. Es bleibt ihm lediglich ein ehrenvoller Abgang, denn der neuen Übergangsregierung wird der griechische Premier vermutlich nicht mehr angehören. Doch die Griechen müssen weiter auf einen Neuanfang warten: Das alte Personal, das sein Versagen, seinen Egoismus und seine Machtgier schon einmal grandios unter Beweis gestellt hat, steht wieder bereit.
Abstimmung in Athen:Griechisches Parlament spricht Papandreou Vertrauen ausDramatische Stunden im Athener Parlament: Nach einer kämpferischen Rede versammelt Giorgos Papandreou bei der Vertrauensabstimmung sogar mehr Abgeordnete hinter sich, als seiner Fraktion angehören. Gestärkt durch das Votum will der Premier nun möglichst schnell eine Übergangsregierung bilden. Ob er sich im Amt halten kann, ist aber ungeachtet des Ergebnisses offen.
Abstimmung zum Euro-Rettungsschirm:Slowakische Regierungschefin stellt VertrauensfrageDer erweiterte Euro-Rettungsschirm EFSF droht im slowakischen Parlament zu scheitern. Premierministerin Radicova verknüpft die Abstimmung mit der Vertrauensfrage - und versucht verzweifelt, ihren widerspenstigen Koalitionspartner doch noch zur Zustimmung zu bewegen.
Misstrauensvotum im Parlament:Slowenische Regierung stürzt über SchuldenkriseDas slowenische Parlament hat der Mitte-Links-Regierung von Ministerpräsident Pahor das Misstrauen ausgesprochen - die Minderheitsregierung steht damit vor dem Aus. Pahor war es nicht gelungen, die ausufernden Staatsschulden des Landes in den Griff zu bekommen.
Klausur der FDP-Bundestagsfraktion:Westerwelle kämpft um sein AmtTrotz aller Kritik - führende FDP-Politiker stärken Guido Westerwelle den Rücken und haben Gerüchte zurückgewiesen, er könne auf der Fraktions-Klausur die Vertrauensfrage stellen. Westerwelle gehe davon aus, "dass er das Vertrauen der Fraktion besitzt", heißt es aus der Umgebung des Ministers.
Italien: Silvio Berlusconi:Kampfbereit - bis zuletztItaliens Regierungschef Silvio Berlusconi gibt nicht auf: Statt dem Rücktrittsgesuch seiner Widersacher nachzukommen, bietet er ihnen mit einer cleveren Taktik die Stirn.
Italien: Silvio Berlusconi:Lahme Ente, aufgeplustertKaum hat Silvio Berlusconi die Vertrauensabstimmung gewonnen, kündigt sein Verbündeter Gianfranco Fini an, ihn zu verlassen. Italiens Premier und seine Koalition regieren nicht mehr, sie warten auf ihr Ende.
Italien: Berlusconi kann weiterregieren:Das Vertrauen der AbtrünnigenDer Cavaliere macht weiter: Italiens Premier Silvio Berlusconi erringt in einer Vertrauensabstimmung eine deutliche Mehrheit - mit Hilfe derer, die sich zuletzt gegen ihn stellten. Die Opposition verhöhnt ihn als "vorbestraften Zauberkünstler".
Italien:Berlusconi gewinnt VertrauensabstimmungDer Cavaliere darf weitermachen: Silvio Berlusconi stellt die Vertrauensfrage - und das rechte Lager sich noch einmal hinter ihn. Doch die Gefahr von Neuwahlen ist für Italiens Premier noch nicht gebannt.
Schleswig-Holstein: Carstensen:Tölpel oder Taktiker?Markenzeichen Herzlichkeit: Die Art, wie Ministerpräsident Carstensen die Koalition mit der SPD beendet, passt eigentlich nicht zu ihm. Nun stellt er sich dem Votum des Landtags.
Vertrauenswürdige Berufe:Lieber Feuerwehrmann als FußballerDer Arzt, dem die Deutschen vertrauen: Manche Berufsgruppen erhalten einen Vertrauensbonus, andere müssen um ihr Ansehen kämpfen. Die angesehensten Berufe in Bildern.