Ausgerechnet jetzt, da man sie so dringend bräuchte, verfangen die Slogans von „Tocotronic“ nicht mehr. Das liegt zum einen an der Band – aber mehr noch an der Gegenwart.
„Tocotronic“ über ihr neues Album und die politische Lage
:„Diese Leute sind einfach in jeder Hinsicht niederträchtig“
Was hilft in finsteren Tagen? „Tocotronic“ feiern auf dem Album „Golden Years“ Zusammenhalt und Widerstand. Sänger und Gitarrist Dirk von Lowtzow über Elon Musk und die AfD, den bösen Witz von Böhmermann und die Heilkraft von Stofftieren.
Doku "Die Hamburger Schule"
:Proseminar, aber profitabel
"Die Goldenen Zitronen", "Tocotronic", "Die Sterne" - Anfang der 1990er klang Rock auf Deutsch plötzlich anders. Eine Doku historisiert die "Hamburger Schule" und fragt: War das eine "Kack-Männerszene"?
Podcasts des Monats November
:Schatten werfen keine Schatten
"This Band is Tocotronic", "50 Jahre Hip-Hop", "Krypto-Guru" und "The Riddler: Secrets in the Dark": die Podcasts des Monats November.
Pop nach Corona
:Zähle nicht auf deine Fans
Nach der Pandemie geht es der Konzertbranche wieder prächtig? Leider nein. Über einen Markt, auf dem das Überangebot aus drei Jahren auf extrem gebremste Nachfrage trifft.
Hamburger-Schule-Band
:Vorglühen mit dem Hauptact
Erst rocken Tocotronic in München, dann liest deren Bassist Jan Müller.
"Gefühlte Wahrheiten" von Jochen Distelmeyer
:Erkenntnisse für die von der Liebe Zerstörten
Jochen Distelmeyer, der große, asymmetrisch frisierte Zeusvater des poesiepolitischen Songs, hat nach 13 Jahren wieder ein Album mit neuen, eigenen Stücken. Ein Ereignis.
Dirk von Lowtzow im Interview
:"Später am Set, beim Videodreh, haben alle geheult"
Der "Tocotronic"-Sänger Dirk von Lowtzow über Monster und seinen eigenen inneren Dämon, die Kipppunkte zwischen Ernsthaftigkeit und Blödheit und darüber, wie er Songs schreibt.
"Nie wieder Krieg" von Tocotronic
:Ruhig und gelassen wieder zu Staub zerfallen
Das neue "Tocotronic"-Album mag parolenlastiger Pandemie-Pop sein. Eigentlich geht es aber natürlich um die Liebe.
Kritik
:Psychogramm mit Pogo
Die Diskursrock-Band "Tocotronic" bringt ihr famoses Frühwerk auf die Sommerbühne im Münchner Olympiastadion. Das ist reflektiert und tanzbar zugleich.
Konzert in München
:Supergroup des Indiepop
Die Songwriter Aki Bosse, Thees Uhlmann und Marcus Wiebusch machen gemeinsame Sache. Im Münchner Olympiastadion spielen sie mit Band die Songs der Kollegen. Lieblingslieder werden auch erklingen, womöglich von "Oasis".
Sommerbühne
:Was die Open-Air-Saison in München zu bieten hat
Das Programm auf der Sommerbühne im Olympiastadion ist noch nicht fix, da werden die Tickets schon knapp. Kein Wunder bei dem starken Line-up.
Fünf Favoriten der Woche
:Wolken, die auf Wolken Schatten werfen
Ein Album von Bob Dylans Sohn, zwei Comics, ein Dokumentarfilm zu Roger Willemsens Essay "Wer wir waren" und die vierte Folge der Corona-Soziologie.
"Sie wollen uns erzählen - Zehn Tocotronic Songcomics"
:Faxen machen wie Fix und Foxi
"Tocotronic" haben ein Faible für Comics, sehen sogar eine schicksalhafte Parallele zum Zeichner Rolf Kauka. Nun hat die Band am Buch "Sie wollen uns erzählen" mitgewirkt, das ihre Songs in Strichen erzählt.
Dirk von Lowtzow im Interview
:"Musik kann einen regelrecht belästigen"
Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow über den absoluten Tiefpunkt seiner Jugend, das peinliche Gefühl, die eigenen Songs zu hören und warum ihn der Erfolg zunächst überforderte.
#7Tage7Songs: Musikkolumne
:"Was für ein Song, was für eine Sängerin, was für eine Stimme!"
Der Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow verrät in unserer Reihe #7tage7songs, welche Musik ihn durch die Pubertät getragen - und welche ihn nachhaltig verstört hat.
"Die Unendlichkeit" von Tocotronic
:"Tocotronic" wollen nicht mehr klug sein
Raus aus dem Intellektuellen-Pop - als ob die Band von Sänger Dirk Von Lowtzow das einfach könnte. Ist das neue Album ein großer Verrat?
Neue Musik
:Das sind die Alben der Woche
Tocotronic wollen nicht mehr klug sein. Und Calexico schreiben den perfekten Bond-Song für einen Geheimagenten mit klitzekleinem Tequila-Problem.
Tocotronic im Interview
:Die Jugend - Hölle oder schönste Zeit des Lebens?
Die Tocotronic-Musiker Dirk von Lowtzow und Jan Müller im Gespräch über den Mythos der eigenen Vergangenheit.
Gerechtigkeit
:Alle sollen erben
Nie wurde in Deutschland so viel vererbt wie heute. Doch diese Milliarden spalten das Land. Deshalb muss jeder etwas von seinem Erbe abgeben.
Gerechtigkeit
:Alle sollen erben
Nie wurde in Deutschland so viel vererbt wie heute. Doch diese Milliarden spalten das Land. Deshalb muss jeder etwas von seinem Erbe abgeben.
2015 in Lyrics
:Das sind die wichtigsten Songzeilen des Jahres
Von Kendrick Lamar über Tocotronic bis Adele und Sarah Connor: Diese Künstler prägten 2015 mit ihren Texten.
Tocotronic-Lieblingslieder der SZ-Redaktion
:Sie wollen uns erzählen
Diskurs-Pop, Intellektuellen-Rock, Feuilleton-Musik: Tocotronic machen angeblich vieles, vor allem aber Songs, die Leben begleiten. Und das seit 20 Jahren. Heute erscheint ihr neues Album. Anlass für einen Blick zurück, voller Lieblingslieder.
Neues Album von Tocotronic
:Rot ist die Liebe
Tocotronic haben ein ganzes Album über die Liebe gemacht. Und was soll man sagen? Es hat sich gelohnt. Die dreizehn Songs in der Einzelkritik.
SZ JetztTocotronic im Interview
:"Ich traue den Erwachsenen immer noch nicht"
Mittvierziger singen über Pubertätsgefühle und Rebellion? Auf der neuen Tocotronic-Platte geht das. Ein Gespräch über Knutschen im Jugendzimmer und die Zusammenarbeit mit Miley Cyrus.
SZ JetztDie fünf Songs der Woche
:Und ein paar Bah Bah Bahs
Wir servieren die fünf Gute-Laune-Songs der Woche: Modest Mouse pflügen sich durchs Chaos, Tocotronic rufen zum Widerstand auf. Und den Frühlings-Hit dieses Jahres sagen wir auch voraus.
Die CDs der Woche - Popkolumne
:Abgeklärte Sehnsucht
Courtney Barnett erzählt mit trockenem Humor von den leisen Katastrophen des Alltags und bewirbt sich zugleich für den schönsten Albumtitel des Jahres. Und bei dem New Yorker Koch Action Bronson klingt Rap gleichzeitig putzig und lässig.
Plattenkabinett
:Noch mehr Alben des Jahres
Daft Punk tanzen auf Rollschuhen durchs Wohnzimmer, Tocotronic schreiben ein Manifest mit Schulaufsatz-Titel und Deafheaven sieben Stücke für die Apokalypse. Die Autoren des Plattenkabinetts haben ihre Alben des Jahres 2013 gekürt.
SZ JetztTocotronic und Entenhausen
:Dirk, der Duck
Der Berliner Journalist Walter W. Wacht lässt in seinem Tumblr Donald und Dagobert Duck Songtexte von Tocotronic zitieren. Im Interview verrät er, was der Tocotronic-Sänger Dirk von Lowtzow und Donald Duck gemeinsam haben, und was passiert, wenn Pop-Kultur auf Pop-Kultur trifft.
Prima Leben und Stereo in Freising
:Das Gute-Laune-Festival
Thees Uhlmann, Sänger von Tomte, sagte einmal: "Ich spiele hier in Freising das Konzert meines Lebens." Seit 20 Jahren gibt es das Prima Leben und Stereo am Vöttinger Weiher. Zur Jubiläumsfeier haben nach jahrelangen Anfragen endlich auch Tocotronic zugesagt.
SZ JetztPop-Poesiealbum mit Dirk von Lowtzow
:Größter Fehler: Geschwätzigkeit
Dirk von Lowtzow, Sänger und Gitarrist von Tocotronic, hat in unser Pop-Poesiealbum geschrieben. Er verrät seinen fruchtigen Spitznamen, dass er nicht nur singen, sondern auch bügeln kann, und dass er sich zu geschwätzig findet.
Konzert im Backstage
:Chronisch tocotronisch
Ein Abend voll Schall und Wahn: Tocotronic stellen im Backstage ihr neues Album vor, beginnen mit Publikumsbeschimpfung - und fühlen sich schließlich pudelwohl.
Tocotronic in München
:Schall & Gähn
Digital ist besser: Tocotronic zeigen bei ihrem Konzert in der Tonhalle, dass sie schlechte Lügner - und eine schlechte Live-Band sind.
Tocotronic in der Tonhalle
:"Ironie beherrschen wir nicht"
Seit 18 Jahren schreiben Tocotronic deutsche Pop-Geschichte. Das neue Album hat die Poesie einer Schlachtplatte. Ein Gespräch vor dem Auftritt in München.