Für ihre Sportler haben Thailand und die Mongolei besondere Uniformen entwerfen lassen, die an traditionelle Gewänder erinnern. Mit unterschiedlichem Erfolg.
FC Bayern in Ulan Bator
:"Auf geht's, Bayern schieß ein Tor" haben die mongolischen Fans zuerst gelernt
Mehr als 1000 Mitglieder hat der Fanklub in der Hauptstadt der Mongolei. Die Zeitverschiebung verlangt ihnen allerdings einiges ab: zum Beispiel Champions-League-Spiele um vier Uhr morgens zu verfolgen.
Archäologie
:Im Zeichen der Schlange
In Bayern, Tschechien und Ungarn haben Archäologen frühmittelalterliche Gürtelschnallen mit einem rätselhaften Schlangenmotiv entdeckt. Überreste eines unbekannten Kults?
Katholische Kirche
:Franziskus lobt die Mongolei
Der Papst ruft in Ulan Bator die Welt zu Frieden auf und sendet Grüße an China.
Vatikan
:Besuch am Rand der Kirche
Papst Franziskus reist in die Mongolei, in der es ganze neun katholische Kirchen gibt. Russlands Krieg gegen die Ukraine ist immer dabei.
Proteste
:Demonstranten fordern Neuwahlen in der Mongolei
Nach einem Korruptionsskandal dauern die Proteste gegen die Regierung an - und diese hat nur wenig Handlungsspielraum.
Reisebuch "Remote Experiences"
:Bei den Adlerjägern
Der Bildband "Remote Experiences" versammelt zwölf außergewöhnlich abgelegene Reiseziele. Nur seltsam, dass der Fotograf und die Autorin sie auf Pauschal-Luxusreisen besuchen.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Der Todeswurm
Unter dem Sand der Wüste Gobi soll ein Ungeheuer leben, das mit Gift und Elektroschocks auf die Jagd geht.
SZ JetztJobkolumne
:64 Euro pro Tag für den Nomaden-Tourguide
Lkhagvasuren, 26, arbeitet als Tourguide in der Mongolei. Mit seinen Kunden ist er teilweise drei Wochen am Stück unterwegs.
Nachhaltige Mode
:Feiner Flaum - fair gehandelt
Kaschmirwolle ist ein luxuriöser Stoff. Barbara Giandomenico, Verena Ebner von Eschenbach und Simone Goschler wollen das begehrte Exportgut aus der Mongolei sozial gerecht handeln. Doch das hat seinen Preis.
Reisebuch
:"Ein Fenster in die Seele des Landes"
Girl-Group-Propaganda und berüchtigte Burger: Die Journalistin Monisha Rajesh ist sieben Monate lang im Zug durch die Welt gereist - bis nach Nordkorea.
"Schwarze Milch" im Kino
:Zwei Pole eines Ganzen
In "Schwarze Milch" imaginiert Uisenma Borchu, die als kleines Kind aus der Mongolei nach Deutschland kam, eine Rückkehr zu ihrer Familie, ins Nomadenleben der Steppe.
Archäologie
:Der Speiseplan des Dschingis Khan
Neue Funde lassen in den Alltag des berüchtigten Mongolenherrschers blicken. Zumindest seine Essgewohnheiten erscheinen unerwartet bodenständig.
"Eine größere Welt" im Kino
:Schamanen-Zauberei
Von Paris in die Mongolei: Das Drama "Eine größere Welt" erzählt von einer Frau, die den Tod ihres Mannes zu überwinden versucht und ihr altes Leben verlässt.
Mongolei
:Gefährten der Steppe
Seit Jahren arbeitet Deutschland mit der Mongolei auf militärischem Gebiet vertrauensvoll zusammen. Verteidigungsministerin von der Leyen vereinbart bei ihrem Besuch einen Ausbau der Kooperation - und tauft auch noch ein Pferd.
Von der Leyen in der Mongolei
:Und die Ehrengarde steht Spalier
Verteidigungsministerin von der Leyen besucht die Mongolei - und freut sich über Gesten der Gastfreundschaft. Impressionen des Besuchs.
"Nachts, als die Sonne für mich schien"
:Das Gute sehen
Eigentlich ist Uisenma Borchu Filmregisseurin. Dann rief Matthias Lilienthal an. Jetzt erzählt sie in "Nachts, als die Sonne für mich schien" die Geschichte ihrer mongolischen Familie
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über die Wüste Gobi?
Waren hier wirklich Skelette die besten Wegweiser? Und welches gigantische Projekt wagt China? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen - im Reisequiz der Woche.
Khaltmaa Batulgaa
:Ex-Judoka wird Präsident der Mongolei
Mit dem Slogan "Die Mongolei zuerst" gewinnt Khaltmaa Batulgaa hauchdünn die Wahl. Zuvor hat das Land den schmutzigsten Wahlkampf seiner Geschichte erlebt.
Reden wir über Geld mit Uisenma Borchu
:"Gestört sein ist etwas Normales"
Die Filmemacherin Uisenma Borchu über Drehen ohne Geld, ihre Kindheit in der Mongolei und wie man als junger Mensch Mobbing übersteht.
Mongolei
:Am Bodenschatz
Vor ein paar Jahren galt die Mongolei noch als das Boomland Asiens mit Wachstumsraten von mehr als 17 Prozent. Jetzt muss es der Internationale Währungsfonds retten.
Bilder aus "Dark Heavens"
:Dem Geweih nach
Einige Aufnahmen aus dem staunenswerten Bildband des Fotografen Hamid Sardar zu der Kultur mongolischer Nomaden.
Bildband "Dark Heavens"
:Eintauchen in das scheinbar Unerklärliche
Der Fotograf Hamid Sardar hat unter mongolischen Nomaden gelebt. Mit einem außergewöhnlichen Bildband liefert er nun Einblicke in eine irritierende Kultur.
Die Ehrenbotschafterin
:Aus Liebe zur Heimat
Ochmaa Göbel, Frau von Landrat Christoph Göbel, knüpft Kontakte zur Nationaluniversität der Mongolei - dort hat sie selbst ihren ersten Abschluss gemacht
Regisseur Jean-Jacques Annaud
:"Ich will das Biest in mir finden"
Der chinesische Bestseller "Der Zorn der Wölfe" fand fast von selbst zu Jean-Jacques Annaud. Und das, obwohl China den Regisseur schon einmal zur unerwünschten Person erklärt hat.
02:04
Kinotrailer
:"Der letzte Wolf"
Das Abenteuer-Epos "Der letzte Wolf" - nun im Kino. Hier der Trailer.
Mongolei
:Wo die Wüste die Nomaden schluckt
Die Mongolei wird immer mehr zur Wüste. Was bleibt vom Leben der Nomaden? Ein Fotograf inszeniert den Wandel.
SZ MagazinLetzte Hoffnung: Mongolei
:Reise ins Ungewisse
Das Leben mit einem schwer behinderten Kind setzt unserer Autorin sehr zu. Also wagt sie mit ihrer Familie eine fast unmögliche Reise - vielleicht können die Wüste oder der Schamane helfen.
Mongolische Eroberungen im 13. Jahrhundert
:Wie der Klimawandel Dschingis Khan half
Vom Kaspischen Meer bis nach Korea erstreckte sich das Reich, über das Dschingis Khan im 13. Jahrhundert herrschte. Wie gelang dem Analphabeten diese Expansion? Forscher glauben, dass der Mongolenfürst einen natürlichen Verbündeten hatte.
Vorläufiges Wahlergebnis
:Mongolischer Präsident im Amt bestätigt
Er erreichnte knapp die absolute Stimmenmehrheit: Der Staatschef der Mongolei, Tsakhia Elbegdorj, ist nach Auszählung aller Stimmzettel wiedergewählt worden. Das erste Mal hatte auch eine Frau für die Präsidentschaft kandidiert.
National Geographic zum 125.
:Verschwägert mit der ganzen Welt
Ob auf dem Mount Everest oder elf Kilometer unter der Meeresoberfläche: Fast immer, wenn Menschen an besondere Orte der Erde vorstießen, war die National Geographic Society dabei. Die einmaligen Fotos dazu erschienen in ihrem Magazin. Nun wird die Gesellschaft 125 Jahre alt.
Besuch in der Inneren Mongolei
:Hohhot? Was wollt ihr in Hohhot?
In Peking können es viele nicht fassen, dass Touristen tatsächlich nach Hohhot, der Hauptstadt der Inneren Mongolei, reisen wollen. Dort wird die "Mongolei" für Touristen inszeniert - und es nicht immer gern gesehen, wenn diese das Land auf eigene Faust entdecken wollen.
Merkel in der Mongolei
:Trommeln für die deutsche Wirtschaft
Kanzlerin Merkel umschmeichelt die mongolische Regierung - mit Erfolg: Im Rahmen ihrer Fernost-Reise unterzeichnen beide Länder ein Abkommen, das deutschen Unternehmen Milliardengeschäfte bringen könnte. Wirtschaftsminister Rösler ist derweil in Libyen unterwegs - und wundert sich bei seiner Ankunft, wo das Empfangskomitee bleibt.
Staatsbesuche in Asien
:Merkel drängt Mongolei zur Abschaffung der Todesstrafe
Als erste deutsche Regierungschefin besucht Angela Merkel die Mongolei: Sie will deutschen Unternehmen den Weg in eine der rohstoffreichsten Regionen der Erde ebnen. Die Kanzlerin umschmeichelt die mongolische Regierung, lobt den Vorbildcharakter des Landes in Nordostasien - mahnt aber auch Reformen an.
Fernreisen mit dem Auto: Mongol Rally
:Wettfahrt ohne Zeitdruck
Einmaliges erleben und Gutes tun: Das ist die Idee der Mongol Rally von Großbritannien in die Mongolei. Zwei Brüder aus Hamburg fuhren mit ihrem Kleinwagen mit - und landeten dabei sogar auf einem anderen Planeten.
Rechtsradikale in der Mongolei
:Mit Hitler gegen die Chinesen
Parolen an den Wänden und Überfälle auf Ausländer: Junge Mongolen bedienen sich der Nazi-Ideologie und sorgen für Unruhe in dem Steppenland. Vor allem der Hass auf China fällt dabei auf fruchtbaren Boden.
Politik kompakt
:Gaddafi äußert Beileid
Libyens Machthaber bedauert den Tod einer britischen Polizistin, Birgit Homburger wird neue FDP-Fraktionsvorsitzende und bei Gefechten in Pakistan sterben mehr als 50 Menschen.