Polen schickt Flüchtlinge an der Grenze zurück nach Belarus. Dies widerspricht internationalem Recht.
Von Florian Hassel
"The World Almanac and Book of Facts" liefert auf tausend Seiten wichtige Fakten zu den USA - einges daran ist für Europäer ungewöhnlich.
Rezension von Werner Hornung
Eine strenge Regel wird endlich angewendet.
Von Johannes Aumüller
Der bösartigste Superschurke und ewige Gegenspieler von Batman.
Von Jan Bielicki
Die Arbeit japanischer Forscher erinnert an mythische Wesen.
Von Hanno Charisius
Kleine Handreichung, um in der Transition den Überblick zu behalten: ein Nachschlagewerk der häufigsten Fachbegriffe im Basketball.
Von Elena Bruckner
Warum der Trainer von Leeds United seine Mannschaft anwies, den Gegner ein Tor schießen zu lassen.
Von Christof Kneer
Was es mit dem Namen des dritten Adventssonntags auf sich hat.
Von Stefan Ulrich
Der Fischer Weltalmanach erklärt seit Jahrzehnten die Welt in kleinen Häppchen. Die Ausgabe 2019 wird die letzte sein. Das ist schade.
Von Werner Hornung
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat ein informatives Lexikon herausgegeben, das sich auf polnischen Spuren in Deutschland bewegt.
Ihr haftet etwas Magisches an: Motivation zu erzeugen, scheint ebenso kompliziert zu sein, wie sie zu erhalten. Anders ist es nicht zu erklären, dass eine ganze Branche, die sogenannte Incentive Industry, von ihr lebt.
Von Lea Hampel
An der härtesten Tür des Internets: Was erlebt man, wenn man sich selbst einen Wikipedia-Eintrag schreiben will? Ein Selbstversuch.
Von Friedemann Karig
Die Brockhaus-Enzyklopädie, die Mutter aller Nachschlagewerke, wird eingestellt. Bertelsmann gibt seine Lexikonsparte auf. Ein Nachruf auf das gebundene Wissen in 26 Absätzen - von A bis Z.
Von Bernd Graff
Schluss nach 244 Jahren: Die Encyclopædia Britannica erscheint nicht mehr im Print. Zuletzt waren nur noch 8000 Exemplare der Ausgabe 2010 des renommierten Nachschlagewerks verkauft worden. Doch nicht nur Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger wettert gegen den "Anti-Intellektualismus" der Netzkultur.
Von Andrian Kreye
Erwachsen werden heißt, ein paar Dinge zu regeln und in den Griff zu kriegen. Im neuen jetzt.de-Lexikon des guten Lebens erfährst du, wie es geht.
Von einer Wurstsemmel mit Sechserpack Bier, barocken Bäuchen und der Definition von Stenz: Ein Büchlein hat die spitzfindigsten und lustigsten Zitate von Münchner Autoren gesammelt.