Lernen

Wie Kinder richtig lernen

Ist Gruppenarbeit immer besser als Frontalunterricht? Und Auswendiglernen immer schlecht? Alles rund ums Thema "Lernen" erfahren Sie hier.

Schule
:Erfolgreiches Lernen

Zwei Kursveranstaltungen der Volkshochschule Germering wenden sich an Schüler und deren Eltern. Dabei geht es auch um Strategien gegen Prüfungsangst.

Von Andreas Ostermeier

Schule
:„Unterricht ist Zeitverschwendung“

Jedes Kind braucht sein eigenes Tempo beim Lernen, sagt der ehemalige Rektor Stefan Ruppaner. Wie er seine Schule radikal umgebaut hat und was sich andere Einrichtungen davon abschauen können.

Interview von Lilith Volkert

Kreativität
:Mach dein Ding!

Gerade in der stillen Jahreszeit möchten viele Menschen endlich kreativ werden. Aber wie fängt man an, seine eigenen Ideen zu verwirklichen? Wir haben nachgefragt bei einem Kunstlehrer, einer Schriftstellerin und einem Möbeldesigner.

SZ PlusVon Christian Mayer

MeinungPrüfungen
:Nicht die Schüler haben ein Problem mit dem Lernen, sondern die Politik

In den Schulen werden Leistungen zu früh bewertet. Dabei ginge es auch anders: Unangekündigte Tests abzuschaffen, wäre ein erster Schritt.

SZ PlusKommentar von Lilith Volkert

Bildung
:Wie viel Druck braucht Schule?

In Bayern diskutieren Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Politik über die Abschaffung unangekündigter Prüfungen. Dahinter steht die Frage, wie man Kinder und Jugendliche zum nachhaltigen Lernen bringt.

SZ PlusVon Lilith Volkert

Bildung und Lernen
:Müssen Kinder noch mit der Hand schreiben lernen?

Immer mehr Schüler und Schülerinnen tun sich schwer damit. Doch Experten sagen: Schreiben auf Papier ist wichtig fürs Gehirn – aber man sollte es anders unterrichten.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Coding
:Wie Erwachsene Programmieren lernen

Wer programmieren kann, der erhöht nicht nur seine Chancen auf einen gut bezahlten Job. Die Kenntnisse sind auch im Alltag sehr nützlich.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Japan
:Schöne neue Schulwelt?

Bei der Digitalisierung lagen japanische Schulen im Weltvergleich lange zurück. Heute bekommt fast jeder Schüler und jede Schülerin einen mobilen Computer. Wie das klappt und was Deutschland davon lernen kann – ein Grundschulbesuch.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Schuljahresbeginn in Bayern
:„Kinder sollen nicht nur abliefern“

Was sollen Mädchen und Buben können, wenn sie in die erste Klasse kommen und worauf sollten Eltern achten? Experten geben Antworten auf wichtige Fragen.

SZ PlusVon Anna Günther, Nina von Hardenberg, Franziska Jahn

MeinungPro und Contra
:Sollten Schüler in den Ferien lernen? Englisch und Mathe treten im Sommer angenehm in den Hintergrund

Bruchrechnen und unregelmäßige Verben treten im Sommer angenehm in den Hintergrund – ist das Freiheit vom Leistungswahn oder fahrlässig für die Bildung?

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé und Lilith Volkert

SZ MagazinAxel Hacke
:Das innere Kind in mir muss angesprochen werden

Axel Hacke lernt mit einer App Italienisch und wird dabei wie ein Kindergartenkind behandelt. Doch es funktioniert, er macht Fortschritte! Sind wir so simpel gestrickt? Über den schmalen Grat zwischen Motivation und Infantilität.

SZ PlusVon Axel Hacke

Neurodiversität
:Wenn Zahlen leuchten und Töne schmecken

Synästhesie heißt dieses Phänomen – die veränderte Wahrnehmung macht merkfähiger und resilienter. Immer mehr Forschende fragen: Was können sich alle davon abschauen?

SZ PlusVon Nina Himmer, Lina Moreno (Design) und Dominik Wierl (Entwicklung)

Lernen in den Ferien
:Lernen in den Ferien – bringt das was?

Bildungsforscherin Nele McElvany erklärt, wann es sinnvoll sein kann, Stoff zu wiederholen – und was Eltern auf jeden Fall vermeiden sollten.

SZ PlusInterview von Lilith Volkert

Vorbereitung auf Abschlussprüfungen
:Ruhe zum Lernen

Die Stadtbibliothek Geretsried bietet „Late Night Learning“ für Schülerinnen und Schüler in ihren Kellerräumen an.

Von Mia Zaepernick

Klima und Konsum
:„Wir Europäer verbrauchen mehr als uns bei einer fairen Verteilung zustünde“

Ginge es gerecht zu auf der Welt, stünden jedem Menschen 2000 Quadratmeter Acker zu. Für welche Lebensweise die ausreichen und für welche eben nicht, kann man sich in Nürnberg und Landshut auf „Weltäckern“ anschauen – samt konsumkritischem Spaziergang zwischen Mais und Baumwolle.

SZ PlusVon Olaf Przybilla, Lisa Schnell

MeinungSchule
:Wenn Eltern zu Nachhilfelehrern werden

Die nächste Klassenarbeit steht an und die Eltern sitzen beim Lernen neben dem 9.-Klässler und helfen. Ist das notwendige Schadensbegrenzung oder wäre es besser, sich rauszuhalten?

SZ PlusVon Tanja Rest und Lilith Volkert

Deutscher Schulpreis
:"Reinlernen und auskotzen reicht nicht mehr"

Die Realschule Hilpoltstein integriert das Scrum-Prinzip aus der Wirtschaft in den Schulalltag und hat es in die Top 20 des Schulpreises geschafft. Ein Gespräch mit Schulleiter Stefan Bindner.

SZ PlusInterview von Celine Imensek

Hirnforschung
:Man ist so jung, wie man sich lernt

Kann man jenseits von 40 oder 50 Jahren noch Chinesisch lernen oder Ballett? Warum Neurowissenschaftler sagen: Man kann nicht nur, man sollte sogar. Über den Zauber des Lernens.

SZ PlusVon Christina Berndt (Text) & Joana Hahn (Illustration)

Lernen mit Kindern
:"Da schwingen schnell Konflikte mit, die eigentlich mit etwas anderem zu tun haben"

Was tun, wenn Kinder am Gymnasium schlechte Noten kassieren? Eine Lernpsychologin erklärt, wann Eltern eingreifen sollten, warum gemeinsames Lernen nicht immer sinnvoll ist und wie Kinder motiviert bleiben.

SZ PlusInterview von Kathrin Müller-Lancé

Fremdsprachen
:Wann sollten Kinder mit dem Englisch-Unterricht beginnen?

Spätestens von der dritten Klasse an lernen Kinder in der Grundschule eine Fremdsprache. Eltern, Lehrer und Schulpolitiker streiten darüber, ob das sinnvoll ist. Was Experten sagen.

SZ PlusVon Christian Weber

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Pisa-Bildungsstudie: Achtung, Ihre Zukunft ist gefährdet

In der neuen Pisa-Studie schneiden 15-Jährige in Deutschland vor allem in Mathe so schlecht ab wie noch nie. Schuld daran ist nicht nur Corona.

Von Lars Langenau und Lilith Volkert

Lese-Rechtschreib-Störung
:„Ich habe schon Angst, dass Leute denken, mein Zeugnis sei weniger wert“

Hinweise auf Behinderungen wie Legasthenie seien in Zeugnissen grundsätzlich geboten, hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt. Ist das fair, weil es Vergleichbarkeit schafft – oder doch eine Stigmatisierung? Fünf Betroffene berichten über ihre Erfahrungen.

SZ PlusProtokolle von Kathrin Müller-Lancé

Digitalisierung
:Am Puls der Zeit bleiben

Das Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen ist als Stützpunkt für Verbraucherbildung ausgezeichnet worden. Was die Bildungseinrichtung in der Zukunft plant.

Von Celine Chorus

Bildungsgerechtigkeit
:Kostenlose Nachhilfe per App

Ab sofort können Schüler, die ein Jugendgirokonto bei der Raiffeisenbank Isar-Loisachtal haben, kostenlosen Zugang zu einer Lernunterstützungsplattform erhalten.

Schwimmkurs für Erwachsene
:Das Wasser ist dein Freund

Nicht alle können als Kind Schwimmen lernen. Ein paar erste Bahnen mit denen, die Jahre später den Sprung ins kalte Wasser wagen.

SZ PlusVon Carim Soliman

MeinungSchulen
:Und dann wieder irgendwas mit Tablets

Lehrermangel, Lernschwächen und Demokratieverdrossenheit? Wird schon werden bei den Kindern! Wie die Probleme an den Schulen systematisch kleingeredet und vernachlässigt werden.

SZ PlusGastkommentar von Klaus Zierer

Serie: Die Altersweisen
:Was hast du von deinen Eltern gelernt?

Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

SZ MagazinGute Frage
:Das Dilemma des Lehrers

Nach Ansicht unseres Lesers erledigen seine Schüler ihre Hausaufgaben nur unzureichend. Was ist besser: sie zu bestrafen und ihnen die letzte Lust am Lernen zu nehmen – oder sie durch zu viel Milde schlecht aufs Leben vorzubereiten?

Von Johanna Adorján

Kolumne: Die Altersweisen
:Wem hast du etwas beigebracht?

Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

Schule und Corona
:Pandemie vergrößert Bildungskluft

In verschiedenen Ländern hinken Schülerinnen und Schüler deutlich dem Lernstoff hinterher. Von alleine dürften die Defizite der "Generation Corona" kaum aufzuholen sein.

Von Vera Schroeder

Pädagogik
:Juhu, Mathe!

Das Fach Mathematik ist bei vielen Schülerinnen und Schülern gefürchtet. Muss das sein? Wie es anders gehen kann, berichten ein Pädagogik-Experte und ein Mathe-Youtuber.

SZ PlusVon Andreas Jäger

Weiterbildung
:Wie man Programmieren lernen kann

Programmieren ist leichter als man denkt. Auch Erwachsene können es noch lernen. Wer dabei bleibt, profitiert nicht nur im Job, sondern auch bei Problemen im Alltag.

SZ PlusVon Mirjam Hauck

Duolingo, Babbel & Co.
:Was Sprachlern-Apps wirklich bringen

Italienisch lernen an der VHS, wie gestrig ist das denn. Heute nutzt man Apps wie Duolingo oder Babbel, hübsch zwischendurch. Aber kann das echt funktionieren?

SZ PlusVon Helmut Martin-Jung

Architektur von Schulen
:Was macht eine gute Lernumgebung aus?

In Deutschland gibt es einen Sanierungsstau bei Schulgebäuden - aber auch Vorzeigeprojekte, die den Lernalltag neu organisieren. Ein Gespräch mit der Innenarchitektin Tanja Remke über die besonderen Anforderungen bei der Gestaltung von Schulen.

SZ PlusInterview von Joachim Göres

Psychologie
:Wie lernt man am besten?

Eine neue Sportart beginnen, eine Fremdsprache lernen - aller Anfang ist schwer. Aber wie erzielt man die besten Lernergebnisse? Forscher haben darauf eine interessante Antwort gefunden.

SZ PlusText: Sebastian Herrmann, Illustration: Stefan Dimitrov

MeinungAbitur
:Mehr lernen aus der Pandemie

Trotz Unterrichtsausfalls hat sich der Notendurchschnitt der Corona-Jahrgänge verbessert. Das liegt auch an den Kultusministerien - die nun eine Konsequenz ziehen sollten.

Kommentar von Paul Munzinger

Hilfsorganisationen
:Zum Wohl der Jugend

Einrichtungen wie der Arbeitskreis Ausländerkinder, die Stiftung Startchance und der Kinderschutzbund helfen in unterschiedlichen Bereichen. Dafür brauchen sie finanzielle Unterstützung.

Von Sabine Bader

Podcast zu Schulstress
:"Schulprobleme sind immer auch Familienprobleme"

Was kann ich tun, damit es meinem Kind in der Schule besser geht? Ein Gespräch mit Expertin Petra Trautwein über den Wechsel zum Präsenzunterricht, wie Eltern ihre Kinder unterstützen können und den Perfektionismus von Müttern.

SZ PlusInterview von Sabrina Graf

Sprachunterricht
:My friend Erwin

Seit mehr als 40 Jahren leitet Erwin Schmidt-Achert die Sprachschule Desk am Viktualienmarkt. Er unterrichtet Menschen, die für den Job nach München gekommen sind - und bringt ihnen mehr bei als nur Deutsch.

SZ PlusVon Julia Schriever

Lernen
:Ein Hattrick für die Wissenschaft

Bereits zum dritten Mal in Folge ist der Kinderhort Villa Kunterbunt in Weßling als "Haus der kleinen Forscher" ausgezeichnet worden. Diesen Titel erhalten Einrichtungen, in denen Kinder spielerisch an naturwissenschaftliche Phänomene herangeführt werden

Von Patrizia Steipe

Zeugnistag 2021 in Bayern
:Gesamtnote: Ungenügend

In Bayern ist Zeugnistag. Fest steht: Die Verantwortlichen für das vergangene Schuljahr sind durchgefallen.

SZ PlusVon Alex Rühle

Distanzunterricht
:Alles für die Katz?

Glaubt man so manchen Bildungsforschern, dann haben Kinder im Digitalunterricht nicht sehr viel gelernt. Wo die Probleme liegen und wie Eltern und Lehrer jetzt helfen können, Lernlücken zu schließen.

SZ PlusVon Jan Schwenkenbecher

SZ JetztKlausuren
:Wie kann ich besser auswendig lernen?

Für viele Prüfungen müssen Auszubildende und Studierende viele Fakten im Kopf haben. Wie klappt das möglichst gut? Eine Expertin gibt Tipps.

Von Lillith Dörsch

Bildungsforschung
:"Eltern sollten nicht zu viel Druck aufbauen"

Hausaufgaben, lernen, früh aufstehen: Für viele Familien sind das emotional aufgeladene Themen. Die Psychologin Doris Holzberger erklärt, warum Kontrolle nichts bringt und wie Kinder stattdessen lernen, eigenverantwortlich zu arbeiten.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

SZ JetztChristoph Biemann
:"Am Ende jedes Films bin ich dann ja auch schlau"

Zum 50. Geburtstag der Sendung mit der Maus erzählt Moderator Christoph Biemann, wie man ein Leben lang lernen kann und warum er so gerne scheitert.

Interview von Raphael Weiss

Bildungsforscher
:Zu wenig Transparenz

Bei der Privatschul-Finanzierung liegt nach Expertenmeinung einiges im Argen. Marcel Helbig nennt die Gründe dafür.

Interview von Christine Demmer

Internate im Ausnahmezustand
:Eltern wollen Verlässlichkeit

Bei Internaten sinkt die Nachfrage aus dem Ausland. Im Gegenzug gibt es mehr Aspiranten aus Deutschland. Das hat mehrere Gründe.

Von Miriam Hoffmeyer

Unterricht in Zeiten der Pandemie
:Es muss nicht Mebis sein

Wenn der Schulbesuch coronabedingt ausfällt, soll das Internetportal Mebis einspringen - sofern es denn funktioniert. Etliche Lehrerinnen und Lehrer haben unterdessen längst Alternativen für ihre Schüler geschaffen.

Von Anna Günther und Jakob Wetzel

Fragebogen
:Ganz alte Schule

Jede Woche befragen wir Prominente über ihre Schulzeit - und bekommen Antworten, die überraschend und klug sind, traurig und ziemlich lustig. Hier sind die besten aus 75 Folgen "Alte Schule".

SZ PlusVon SZ-Autoren

Lernen
:Schreiben oder Tippen?

Verbringen Kinder viel Zeit am Bildschirm, schlagen viele Eltern Alarm. Seit Langem hält sich auch die Annahme, Schüler würden besser lernen, wenn sie Notizen mit der Hand statt an der Tastatur machen. Aber stimmt das?

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Gutscheine: