Für die meisten ist der Kauf einer Immobilie die größte Investition ihres Lebens. Eine solide Baufinanzierung hilft, künftige Belastungen besser zu einschätzen und Risiken zu minimieren.
Neueste Artikel zum Thema
Wegen hoher Baukosten und Zinsen könnten in Bayern bald weniger Wohnungen errichtet werden - obwohl die Zuschüsse dafür gestiegen sind.
Von Maximilian Gerl
Die Bundesregierung will es Familien und anderen Privatpersonen erleichtern, Immobilienbesitzer zu werden.
Von Henrike Roßbach, Berlin
Jahrelang wuchsen überall die Neubauten in den Himmel und mit ihnen die Gewinne der Immobilienkonzerne. Jetzt werden Kredite und Beton immer teurer. Und plötzlich herrscht Krisenstimmung - was aber nicht heißt, dass die Preise fallen.
Von Stephan Radomsky
Hohe Preise, kaum Fördermöglichkeiten, Fachkräftemangel: Der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen warnt vor einem Einbruch neuer Projekte - obwohl gerade Rekordzahlen vermeldet werden.
Die Zinsen für Hypothekendarlehen haben sich seit Anfang des Jahres rasant erhöht. Wie sich Immobilienkäufer jetzt noch günstige Baukredite sichern - und wovor sie sich hüten sollten.
Von Thomas Öchsner
Mehr Geld denn je, endlich wieder ein eigenes Ministerium: Die Vorzeichen für den Bau von 400 000 Wohnungen im Jahr wirken gut. Doch wie realistisch ist der Plan wirklich?
Von Roland Preuß, Berlin
Das Echinger Wohnbaumodell will bezahlbares Eigentum schaffen. Im Neubaugebiet östlich der Böhmerwaldstraße soll ein Drittel der Wohnfläche für das Modell reserviert werden.
Energiepreispauschale, Einmalbonus für Kinder, Kostensenkung im Verkehr: Die Regierung hat neue Hilfen beschlossen. Ein Überblick.
Von Roland Preuß und Henrike Roßbach, Berlin
Italien hat sich mit gigantischen Finanzhilfen für die Baubranche völlig übernommen. Hausbesitzern sollten ihre Wohnungen klimagerecht sanieren, der Staat wollte alle Kosten übernehmen. Das konnte nicht gutgehen.
Von Ulrike Sauer, Rom
Hypothekendarlehen sind teurer geworden, wenn auch auf niedrigem Niveau. Was Immobilienkäufer jetzt tun können.
Immobilienbesitzer müssen in den kommenden Jahren viele Milliarden in ihre Häuser stecken, um sie klimaneutral zu machen. Doch viele wollen noch abwarten, zeigt eine Umfrage. Das könnte teuer werden.
Als sie in Berlin verkündet haben, dass die Förderung für effiziente Gebäude früher gestoppt wird, war bei Energieberater Volker Lang die Hölle los. Seitdem ist er dabei, das Vertrauen seiner Kunden wieder aufzubauen. Eine Dienstfahrt.
Von Jan Schmidbauer
Der Konflikt um die Bauförderung zeigt: Die Ampelkoalition traut sich nicht, ihre eigenen Ziele konsequent zu verfolgen - und sie zahlt einen hohen Preis für diesen Kompromiss.
Kommentar von Cerstin Gammelin
Andere Länder wappnen ihre Metropolen mit innovativen Großprojekten gegen die Folgen der Erderwärmung. Statt sich daran ein Beispiel zu nehmen, zieht sich die deutsche Politik bisher aus der Verantwortung.
Kommentar von Kia Vahland
Tempel, Theater, Thermen: In einer jahrhundertealten Stadt wie Ladenburg zu wohnen, hat Charme. Doch dort zu bauen, birgt Risiken. Was passiert, wenn die eigene Baustelle zum archäologischen Fundort wird.
Von Jochen Bettzieche
Mehrere Länder verlangen von der Bundesregierung ein Krisentreffen, nachdem Wirtschaftsminister Habeck Zuschüsse für klimafreundliche Bauvorhaben abrupt ausgesetzt hat.
Von Michael Bauchmüller, Roland Preuß und Mike Szymanski, Berlin
Das Wirtschaftsministerium hat die KfW-Förderungen für energieeffiziente Neubauten und Sanierungen gestoppt. Was wird aus bereits gestellten Anträgen? Und welche anderen Zuschüsse gibt es noch?
Von Ralph Diermann
Die Zinsen steigen, die Preise auch. Das macht es für Interessenten immer schwerer, eine eigene Immobilie zu erwerben. Wer kann, sollte sich gute Konditionen möglichst lange sichern.
Von Harald Freiberger und Stephan Radomsky
Die Kinder aus dem Haus, der Garten bereitet zunehmend Mühe: Viele Menschen wollen irgendwann in eine kompaktere Wohnung ziehen. Warum eine Zwischenfinanzierung dabei helfen kann - und worauf man sonst noch achten sollte.
Von Eike Schulze
Neue Häuser verbrauchen immer weniger Energie. Wer Geld vom Staat will, muss deshalb bald höhere Ansprüche erfüllen. Die restlichen Milliarden sollen dann lieber in andere Projekte fließen.
Es ist Zeit, dass die Politik den Menschen in Deutschland die Wahrheit sagt: Das Lebens- und Arbeitsmodell der sogenannten Moderne hat keine Zukunft mehr.
Von Gerhard Matzig
Überall explodieren die Baukosten - und dann passiert in der bayerischen Landeshauptstadt etwas komplett Irres: Die Isarphilharmonie und das Volkstheater sind so teuer wie geplant und eröffnen wie vereinbart. Wie solche Projekte glücken können.
Nicht nur Immobilien sollen nachhaltig werden, sondern auch ihre Finanzierungen. Mit der Vergabe von Green Loans und Green Bonds zeigt die Branche, dass sie umdenkt. Investoren stürzen sich auf die Darlehen - aus gutem Grund.
Von Christine Mattauch
Ein grafischer Überblick über die großen Grafinger Baulandprojekte der jüngeren Vergangenheit - und absehbaren Zukunft.
Von Thorsten Rienth, Grafing
Wohnungen und Einfamilienhäuser werden auch in diesem Jahr teurer. Die Frage ist: Geht das immer so weiter? Oder platzt bald eine Preisblase? Worauf man achten sollte.
Pünktlich, skandalfrei und auch noch schön: Das neue Volkstheater ist fertig. Eine Erfolgsgeschichte.
Von Laura Weißmüller
Bei Immobiliendarlehen für Ältere schauen die Banken genauer hin. Wie man seinen Wunschkredit leichter bekommt - und welche Rolle die Kinder oder Erben dabei spielen können.
Ein neues Gesetz bietet der Stadt bessere Instrumente gegen die Wohnungsnot. Was die Regelungen bewirken können - und wo die Grenzen liegen.
Von Sebastian Krass
Immobiliendarlehen sind immer noch sehr günstig. Verbraucher sollten daher möglichst lange Laufzeiten aushandeln - und noch ein paar Dinge mehr beachten.
Wer ein Haus auf Kredit bauen will, der profitiert von den historisch niedrigen Zinsen. Doch jetzt steigen sie langsam wieder. Was bedeutet das für Immobilienkäufer?
Ob Sachverständige oder Makler: Viele Anbieter schätzen den Preis von Immobilien - und kommen dabei zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Was Eigentümer wissen sollten.
Die Preise für Häuser und Wohnungen im Kreis Ebersberg sind rasant gestiegen. Betroffen sind auch Kommunen abseits der S-Bahnlinien.
Von Wieland Bögel, Ebersberg
Die Immobilienpreise steigen, auch weil die Menschen immer weiter pendeln und Häuser mit Garten und Hobbyraum suchen. Das macht den Landkreis Starnberg noch teurer.
Von David Costanzo
CSU und Wolfratshauser Liste beantragen, dass der Stadtrat die Beschlüsse zur Alternativplanung zurückzieht.
Von Konstantin Kaip
Die SPD will einen Bürgerpark zwischen Eichinger Weiher und der Würmschleife in Karlsfeld. Der Plan begeistert alle Fraktionen im Gemeinderat - aber die Umsetzung scheitert am Haushalt und den Forderungen der Grundeigentümer
Von Christiane Bracht, Karlsfeld
Im kommenden Jahr gibt es keine Eigenheimzulage und kein Baukindergeld Plus mehr. Den Freistaat haben die Programme fast eine halbe Milliarde Euro gekostet.
Von Kassian Stroh
Der Bau oder Kauf eines Hauses ist für viele die größte Investition ihres Lebens. Warum fast alle großen Fehler gleich am Anfang gemacht werden und wieso junge Familien besonders umsichtig sein müssen, erklärt Immobilienexperte Peter Burk.
Interview von Marianne Körber
In Bayerns Städten ist vor allem Wohnbauland deutlich teurer geworden, wie eine Auswertung des Oberen Gutachterausschusses zeigt. Günstiger Wohnraum wird so immer knapper. Eine Analyse.
Ein Hausdarlehen vorzeitig kündigen kann teuer werden. Doch Banken müssen Forderungen gut begründen.
In vielen Städten steigen die Immobilienpreise weiter, trotz Pandemie. Nun prüfen manche Banken auch noch die Kreditvergabe strenger. Über die Herausforderung, den Traum vom Eigenheim zu finanzieren.
Ein Haus oder eine eigene Wohnung zu finanzieren, ist die größte Investition im Leben vieler Menschen. Fünf Tipps, wie man dabei Fehler vermeidet.
Von Simone Gröneweg
Die Dachauer SPD will, dass die Stadt künftig nur dann neues Bauland ausweisen soll, wenn dieses zu mindestens der Hälfte im Besitz der öffentlichen Hand ist. Die CSU ist dagegen und befürchtet einen Stillstand der Stadtentwicklung
Von Julia Putzger, Dachau
In der Corona-Krise haben manche Immobilienkäufer Angst, ihre Kredite nicht mehr bedienen zu können. Von der Bundesregierung kommt jetzt Hilfe.
Von Marianne Körber
Bausparen kann eine gute Idee sein, zumindest für diejenigen, die sich vor steigenden Zinsen schützen wollen. Doch Berater empfehlen Kunden offenbar oft falsche Verträge - und dann wird es schnell teuer.
Billiges Baugeld, teure Immobilien und hohe Mieten - eine brisante Mischung. Käufer verschulden sich immer stärker für das eigene Haus oder die Wohnung - doch viele sind sich über die Konsequenzen nicht im Klaren.
Cap-, Vollzeit- oder Forward-Darlehen: Bei der Finanzierung haben Immobilienkäufer viele Möglichkeiten. Eine Übersicht.
Architekten für den Hausbau engagieren? Das ist vielen zu teuer. Dabei helfen sie sogar sparen - wenn man es richtig macht. Worauf man achten sollte.
Neben Banken bieten auch Lebensversicherer Immobilienkredite an. Über die Vor- und Nachteile einer wenig bekannten Alternative zur Finanzierung des Eigenheims.
Von Friederike Krieger, Köln
Die Kunden der US-Bank Wells Fargo wollten eigentlich nur ihre Kredite anpassen. Stattdessen leitete die Bank Zwangsvollstreckungen ein. Wells Fargo hat gerade erst einen anderen Skandal überstanden.
Von Valentin Dornis
Mit den extrem günstigen Hypothekendarlehen könnte es bald vorbei sein. Das können Wohnungskäufer und Bauherren tun, um sich abzusichern.