SZ-Kolumne "Bester Dinge":Henne-Ei-ProblemIn Neuseeland sind die Eier knapp - was viele Menschen offenbar dazu veranlasst, Hühner zu kaufen. Nun warnen Tierschützer.
Lebensmittel:Ermittlungen wegen falscher Bio-HähnchenZwei Geflügelschlachtbetriebe aus Bayern und Baden-Württemberg stehen im Verdacht, jahrelang falsche Bio-Hähnchen in den Handel gebracht zu haben. Die Landshuter Staatsanwaltschaft hat deswegen bei einer großen Razzia in den beiden Bundesländern ...
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Ei oder Nicht-Ei, das ist hier die FrageJahrhundertelang haben sich ehrwürdige Philosophen an der Definition des Nichts versucht. Nun stellt sich heraus: Die wahren Experten im Nichts-Verstehen leben im Hühnerstall.
Oberfranken:Acht Greifvögel mit Ködern vergiftetIm Landkreis Coburg sind mehrere Greifvögel mit Ködern vergiftet worden. Insgesamt sechs tote Rohrweihen, eine Rabenkrähe und ein Rotmilan starben in den vergangenen Wochen, wie der Landesbund für Vogelschutz Bayern (LBV) am Donnerstag mitteilte ...
Vogelgrippe in Israel:"Wie ein Lauffeuer"Mitten in der neuen Corona-Welle trifft Israel auch noch ein massiver Ausbruch der Vogelgrippe. Und die Sorge wächst, dass das H5N1-Virus auf Menschen übergreift.
Haustiere:Heimatlose HühnerSeit Beginn der Corona-Pandemie liegt Geflügelhaltung im Trend. Doch die Mode-Haustiere machen auch Dreck und Arbeit, deshalb werden immer mehr von ihnen ausgesetzt. Das Berliner Tierheim meldet bereits einen "Hühner-Notstand".
Literarischer Herbst:Zu Besuch beim Herrn der FedernDie Einladung "Bei Peter Gaymann zu Hause" nehmen rund 50 Gäste an und dürfen dem berühmten Karikaturisten über die Schulter schauen, wie er in Neufahrn lebt, liest und zeichnet - mit aktuellen Kostproben und viel sprühendem Geist.
SZ PlusHühner:Dummes Huhn? Von wegen!Hühner sind gerissene Machtpolitiker, können Mathe und lesen die Emotionen ihrer Artgenossen. Über ein Tier, das sehr viel klüger ist als sein Ruf.
Literatur:Isabella Rossellini und ihre HühnerDie Schauspielerin widmet sich neuerdings dem lieben Federvieh - auf ihrer Farm auf Long Island und in ihrem neuen Buch.
SZ-MagazinDas Beste aus aller Welt:Achtung, Knutschhühner!Die meisten Hühner fristen ihr Dasein in düsteren Legefabriken, doch einige wenige werden von exzentrischen Millionären als Haustiere gehalten. Dabei lauert aber, wie unser Autor weiß, eine ganz neue Gefahr.
Geflügelhaltung in München:StadteierHühner gibt es nur auf dem Bauernhof? Von wegen. Mehr als 180 Münchner halten Geflügel im eigenen Garten - und nehmen es sogar in den Urlaub mit.
Massentierhaltung:Küken, zerschreddert im Müll"Wirtschaftlich nicht nutzbar": Die männlichen Eintagesküken von Legehennen werden vergast und geschreddert. Das Land Nordrhein-Westfalen will diese Praxis nun verbieten. Doch reicht das?
Statistisches Landesamt:70 Prozent der Hühnereier aus MassenhaltungMehr als die Hälfte der bayerischen Hühnereier stammt aus Massentierhaltung. Nach Angaben des Statistischen Landesamtes wurden gut sieben von zehn Eiern in Großbetrieben mit mindestens 30.000 Hennen erzeugt.
Farchach:Der Slow-Food-BauerMichael Friedinger verkauft Genussrechte an Ernährungbewusste - und finanziert damit seinen neuen Hühnerstall.
Greenpeace: Studie zur Gentechnik-Fütterung:Ow-ei, Ow-eiBeunruhigende Studie kurz vor dem Osterfest: Der Umweltorganisation Greenpeace zufolge stammt ein Großteil der im Handel erhältlichen Eier von Hühnern, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert werden. Eine Kennzeichnungspflicht gibt es nicht.
Polizei Dachau:Massaker im HühnerstallIn der Regel gehen Füchse im Hinterland auf Hühnerjagd. Nicht so in Pipinsried bei Altomünster: Da trieb ein Mischlingshund sein Unwesen.
Karen Duve: Anständig essen:Da lacht das HuhnDie Schriftstellerin Karen Duve hat einen Selbstversuch gestartet - und zehn Monate lang die Ernährung komplett umgestellt. Seitdem hat sie ein neues Haustier.
Dioxin-Skandal:Hennen voller GiftErstmals wird in Hühnerfleisch zu viel Dioxin festgestellt - und auch Schweine sind wohl verseucht. Immer mehr Länder blockieren deutsches Fleisch und nehmen Eiprodukte aus den Regalen. Und gegen den Futtermittelhersteller werden Betrugsvorwürfe laut.