Nach dem Tod der Queen befinden sich die britischen Medien in einem Zustand kollektiver Ergriffenheit: Über eine besondere Form der Hofberichterstattung.
Axel Springer
:Miete aus der Münzstraße
"Bild" berichtete intensiv, als Adidas während des Lockdowns keine Miete zahlen wollte. Weil Springer-Chef Döpfner zu den Vermietern zählt?
SZ-Klimakolumne
:Globaler Minister für zukünftige Generationen
Einmal ganz alleine die Erderwärmung stoppen: Das geht in einem neuen Spiel. Und nebenbei lernt man auch noch was.
Finanzskandal
:"Macht diese Zeitung fertig!!"
Neue Enthüllung im Wirecard-Skandal: Ein Aufsichtsrat der Deutschen Bank hat 2019 den Wirecard-Chef aufgefordert, die "Financial Times" zu attackieren.
Reporterpreis 2020
:Der Journalist, die Aufsicht und das Kartenhaus
Dan McCrum hat sechs Jahre lang daran gearbeitet, die Machenschaften von Wirecard aufzudecken. Am Montagabend erhält der Journalist dafür den Reporterpreis - ausgerechnet Olaf Scholz, Dienstherr der deutschen Finanzaufsicht, die nichts bemerkte, hält die Laudatio.
Nahaufnahme
:Bis auf die Nachkommastelle
Niemanden fürchtete man bei Wirecard so wie ihn. Nun soll der FT-Journalist Dan McCrum im Bundestag angehört werden.
Wirecard-Skandal
:Staatsanwaltschaft stellt Ermittlungen gegen FT-Journalisten ein
Investigativreporter der "Financial Times" als Erfüllungsgehilfen von Spekulanten? Dieser Verdacht ließ sich nicht erhärten - weitreichende Folgen hatte er dennoch.
Bilanz-Skandal
:Wirecard-Insolvenzverwalter lobt Reporter, gegen die weiter ermittelt wird
Die Journalisten der Financial Times hätten akribisch ein bis dato in Deutschland "weder gesehenes noch überhaupt vorstellbares wirtschaftliches Fehlverhalten" beschrieben.
Bankenaufsicht
:Der Schlingerkurs der Bafin
Die Finanzaufsicht hat Reporter der "Financial Times" erst angezeigt. Nun beruft sie sich auf deren Erkenntnisse. An der Strafanzeige hält die Behörde aber fest.
Unternehmen
:Wirecard kommt nicht zur Ruhe
Bei dem Zahlungsanbieter ist in der einen Woche seit der Vorlage eines Prüfberichts wegen mutmaßlicher Bilanztricks einiges passiert. Doch es bleiben viele Fragen. Jetzt droht auch noch ein Bußgeld.
Journalismus in Großbritannien
:First Ladies im Zeitungswesen
Erfahren, empathisch, begabt: In England, einem der wichtigsten Zeitungsmärkte der Welt, sind gerade drei Schlüsselpositionen mit Frauen besetzt worden - eine Vorstellungsrunde.
Wirecard
:Aschheim gegen London
Wirecard wirft der "Financial Times" vor, sich mit Spekulanten verbündet zu haben - Hilfe kommt von der deutschen Börsenaufsicht.
Wirecard
:Dax-Konzern verklagt Financial Times
Nach den Kursrutschen der vergangenen Wochen hat der Dax-Konzern Wirecard nach eigenen Angaben Klage gegen die britische Zeitung The Financial Times (FT) eingereicht. Ziel sind die Unterlassung der Berichterstattung sowie eine Entschädigung der ...
Manipulationsvorwürfe
:Externe Prüfer entlasten Wirecard
Eine Untersuchung spricht den Zahlungsdienstleister größtenteils vom Vorwurf der Bilanzmanipulation frei. Die Wirecard-Aktie stieg nach der Ad-hoc-Mitteilung um 30 Prozent.
Nach Aktienabsturz
:Wirecard will Zeitung verklagen
Nach einem Bericht der "Financial Times" war die Aktie des deutschen Zahlungsdienstleisters am Donnerstag erneut eingebrochen. In dem Bericht geht es um möglichen Betrug.
Zeitungs-Übernahme
:Wie Springer den Kampf um die "Financial Times" verloren hat
Der japanische Medienkonzern Nikkei erwirbt die "Financial Times". Kurzzeitig schien auch der Springer-Verlag im Rennen um das Wirtschaftsblatt.
Wirtschaftszeitung
:"Financial Times" verzichtet auf regionale Printausgaben
Als global aufgestellte Zeitung ist die "Financial Times" (FT) eine Ikone unter den Wirtschaftsblättern. Doch nun dampft die FT ihre Regionalausgaben in verschiedenen Erdteilen ein und konzentriert sich auf nur noch eine Printausgabe. Die freiwerdenden Resourcen sollen in den digitalen Markt gesteckt werden.
Kaufgerüchte
:Bloomberg flirtet mit der "Financial Times"
Er hat eine Finanzagentur, eine Nachrichten-Gruppe inklusive TV-Sender - und ist Bürgermeister von New York: Der Multimillionär Michael Bloomberg soll an der "Financial Times" interessiert sein.
Abhöraffäre bei "News of the World"
:Ende der großen Freiheit
Mehr als zwei Drittel der Briten wollen die Presse staatlich regulieren. Nachdem Journalisten der "News of the World" jahrelang Telefone von Prominenten und Bürgern abgehört haben, stellt Lordrichter Leveson seinen Untersuchungsbericht vor.
Britischer Verlagskonzern Pearson
:Spekulationen über Verkauf der "Financial Times"
Der britische Verlagskonzern Pearson will möglicherweise seine traditionsreiche Wirtschaftszeitung "Financial Times" losschlagen. Das berichtet ausgerechnet die Agentur Bloomberg, die selbst zu den potenziellen Käufern des lachsfarbenen Blattes gehört. Pearson dementiert. Doch vollkommen abwegig wäre ein Verkauf nicht.
Murdochs gratis "Wall Street Journal" online
:Er ist so frei
Überraschender Schachzug des Mediengiganten: Rupert Murdoch ist eigentlich der strengste Verfechter von Bezahlmodellen im Internet. Für den geplanten Online-Auftritt des "Wall Street Journal" auf Deutsch macht er eine Ausnahme. Ein Angriff auf "Handelsblatt" und "Financial Times Deutschland".
Amnesty gegen Financial Times
:Vergiftetes Wasser
Die Financial Times warf eine fertige Amnesty-Anzeige aus der Zeitung. Sie hatte bissig den Ölkonzern Shell kritisiert.
FTD
:Financial Times will nichts von Verkaufsplänen wissen
Die Financial Times hat einen Zeitungsbericht dementiert, wonach sie ihre Beteiligung an der Financial Times Deutschland reduzieren könnte.