Britische Medien

Britische Medien

SZ PlusPodcasts des Monats Dezember
:Aufs Ganze gehen

„Die AIDS-Leugner“, „God Code“,„ Diddy on Trial“ und „Fanta Vier Forever, Baby!?!“: die Podcasts des Monats Dezember.

Laetitia Feddersen, Stefan Fischer, Bernhard Heckler und Lara Marmsoler

SZ PlusSerie „A Very Royal Scandal“ bei Magenta TV
:König des Cringe

Eine Serie erzählt, wie es zum peinlichen Interview von Prinz Andrew bei der BBC gekommen ist. Michael Sheen ist ein Ereignis in dieser Rolle.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusFußballkommentatoren
:Wie leben ohne Lineker?

Der Fußballexperte verlässt die BBC und „Match of the Day“. Um seine Zukunft muss man sich nicht sorgen. Aber um unsere.

Von Holger Gertz

SZ PlusAbgänge bei Elon Musks Plattform X
:Der X-odus

Mit dem „Guardian“ verlässt ein Weltmedium Elon Musks Social-Media-Plattform X. Die ist inzwischen das Werkzeug ihres Besitzers und seiner Mission.

Von Andrian Kreye, Michael Neudecker

SZ PlusFußball in Großbritannien
:Bye bye, Gary Lineker

Der Ex-Stürmer mit dem genialen Instinkt für Tore und Wortspiele macht Schluss bei der BBC-Sendung „Match of the Day“. Ein schwerer Verlust, nicht nur in den Herzen sportbegeisterter Briten.

Von Michael Neudecker

SZ PlusPodcasts des Monats
:Zeitenwenden

„The Coming Storm“, „Deutschland – ein halbes Leben“, „Zufälle gibt’s“ und „Der Zerfall Babylons“: die Podcasts des Monats Oktober.

Von Laetitia Feddersen, Stefan Fischer, Sofia Paule, Franziska Schröppl

Großbritannien
:Starmers Stabschefin tritt zurück

Sue Gray war in die Kritik geraten, weil sie mehr Geld als der Regierungschef verdient haben soll.

SZ PlusPodcasts des Monats
:Schaumschläger und Brandbeschleuniger

„Rabbit Hole: Die Höhle der Löwen“, „130 Liter – Streit um unser Trinkwasser“, „Bücher in Asche“ und „Grenfell: Building a Disaster“: die Podcasts des Monats September.

Von Katrin Engler, Stefan Fischer, Sofia Paule, Thore Rausch

SZ PlusGroßbritannien
:„Der Milliardär mochte junge, blonde Mädchen“

Die Anwältinnen von 37 Frauen sagen, der 2023 gestorbene Geschäftsmann Mohamed Al-Fayed sei „ein Monster“ gewesen. Die Vorwürfe der mutmaßlichen Opfer reichen von unangemessenen Berührungen bis zu aufgezwungenem Sex.

Von Martin Wittmann

SZ PlusBBC
:377 Bilder, sechs Monate auf Bewährung

Ex-Moderator Huw Edwards, lange eines der bekanntesten Gesichter der BBC, ist wegen der Verbreitung und des Besitzes von Bildern sexualisierten Kindesmissbrauchs verurteilt worden.

Von Alexander Menden

SZ PlusBritische Serie „Mum“ bei Arte
:Mutter, die Herrin der Lage

Die Comedy-Serie „Mum“ ist jetzt in Gänze in Deutschland zu sehen – endlich. Über eine der besten britischen Serien der jüngeren Vergangenheit.

Von Alexander Menden

SZ PlusMedien in Großbritannien
:Im Schneekugelgestöber

Anstatt ihre Leser aufzuklären, lassen britische Medien sie lieber im Unklaren. Das ist, um es mit Tim Walz zu sagen: seltsam. Über ein System, das für Pressebarone wie Rupert Murdoch ideal ist.

Gastbeitrag von A.L. Kennedy

SZ PlusBBC
:Ein Sender, der mehr wusste

Der ehemalige BBC-Moderator Huw Edwards bekennt sich wegen der Herstellung von Kinderpornografie schuldig. Auf seinen früheren Arbeitgeber kommen jetzt unangenehme Fragen zu.

Von Alexander Menden

London
:Ex-BBC Moderator Edwards gesteht Besitz von Kinderpornografie

Huw Edwards räumt vor Gericht die Vorwürfe gegen ihn ein. Nun droht ihm eine Haftstrafe.

SZ PlusBBC
:Sechs Fotos der Kategorie A

Der ehemalige BBC-Moderator Huw Edwards wird in London wegen der Erstellung kinderpornografischer Bilder angeklagt.

Von Alexander Menden

Öffentlich-Rechtliche in Großbritannien
:Die BBC muss schrumpfen

Sechsstellige Moderatoren-Gehälter, 500 Stellen weg und weniger Gebührenzahler: Der Jahresbericht der britischen BBC lässt aufhorchen. Kommt das bald auch in Deutschland?

Von Saladin Salem

SZ Plus„Doctor Who“ auf Disney Plus
:Die neue Nummer eins

Fans von „Doctor Who“ haben sich an wechselnde Hauptdarsteller gewöhnt. Aber so begeistert wie Ncuti Gatwa hat sie schon lange niemand mehr.

Von Ann-Marlen Hoolt

SZ PlusBritische Medien
:Der Letzte macht das Licht aus

Zeitungen nehmen in Großbritannien schon immer Einfluss auf den Wahlkampf – mit manchmal schrillen Methoden. Doch wie viel Macht bleibt den Blättern noch?

Von Michael Neudecker

SZ PlusPodcasts des Monats Juni
:Endgültig enttarnt

„Thief at the British Museum“, „Die Anschlags“, „Rechtsextreme vor Gericht“ und „Milli Vanilli – Ein Pop-Skandal“: die besten Podcasts im Juni.

Von Stefan Fischer, Christina Lopinski, Pascal Moser, Marvin Zubrod

SZ PlusBritischer Zeitungsmarkt
:Fallende Blätter

Der "Evening Standard" stellt seine Print-Ausgabe ein. Nach mehr als 300 Jahren hat London keine eigene Tageszeitung mehr. Eine wichtige Rolle spielt ein russischer Unternehmer.

Von Alexander Menden

Podcasts des Monats Mai
:Ohne Rücksicht

"27 - Der Podcast zur Europawahl", "Systemeinstellungen", "Am Schlick" und "To Catch a Scorpion": die besten Podcasts im Mai.

Von Stefan Fischer, Pascal Moser, Saladin Salem und Marvin Zubrod

BBC
:Unsinnige Vorwürfe

BBC-Starmoderator Huw Edwards tritt zurück. Aus Gesundheitsgründen.

Von Alexander Menden

SZ Plus"Scoop" mit Gillian Anderson
:Königliche Selbstparodie

Netflix rekonstruiert in "Scoop", wie es zu dem desaströsen BBC-Interview von Prinz Andrew kam. Das wirkliche Gespräch ist dabei kaum zu übertreffen.

Von Alexander Menden

SZ PlusRoyals in den Medien
:Was soll man den Herrschaften noch glauben?

Die Bildmanipulation des britischen Königshauses bestärkt ein tiefes Misstrauen gegen Medien. Das ist ein ernsthaftes Problem, nicht nur für die Royals.

Von Alexander Menden

100 Jahre BBC-Zeitsignal
:Piep, piep, piep!

Vor hundert Jahren war das erste Zeitsignal im Radio zu hören. Eine Zumutung für Menschen, die gerne unpünktlich sind.

Von Martin Zips

SZ PlusEnglands Women's Super League
:Lieber ohne den Verband

Nach dem Vorbild der Premier League wollen sich die beiden höchsten Frauen-Ligen von der Football Association trennen. Dadurch sollen die besten Spielerinnen angelockt und viel Geld verdient werden. Aber sind solche Ambitionen realistisch?

Von Sven Haist

Neujahrsnacht
:Gebongt

Krisen kommen und gehen, Big Ben bleibt. Seit 1923 läutet die Glocke das neue Jahr im gesamten Vereinigten Königreich ein. Auch in der Nacht auf Montag. Wenn vorher kein Ufo kommt.

Von Martin Wittmann

SZ PlusMedien in Großbritannien
:Ein Königreich für eine Zeitung

Der "Daily Telegraph" steht zum Verkauf - und die besten Chancen hat der Besitzer von Manchester City, ein Scheich aus Abu Dhabi.

Von Sven Haist und Alexander Mühlauer

SZ PlusGroßbritannien
:Nah soll er sein, aber bloß nicht zu nah

Samir Shah soll auf Wunsch der Tories nun an die Spitze der BBC rücken. Mal sehen, welche Freiheiten er sich dort nehmen wird.

Von Alexander Mühlauer

SZ PlusBritish Broadcasting Corporation
:Kritik von allen Seiten

Die BBC untersagt ihren Mitarbeitern die Teilnahme an einer Demonstration gegen Antisemitismus. Die Kritik an ihrer Berichterstattung wird damit weiter angeheizt.

Von Alexander Menden

SZ PlusBanksy entlarvt?
:Robbie, Robin oder Robert?

Ein BBC-Interview von 2003 liefert angeblich neue Hinweise auf die Identität von Banksy.

Von Jörg Häntzschel

SZ PlusTerrorismus
:Bin Ladens neue Freunde in Amerika

Der "Guardian" depubliziert einen Text von Osama bin Laden aus dem Jahr 2002, in dem er 9/11 rechtfertigt. Der Grund: Bei Tiktok trendet der von Antisemitismus durchsetzte Text - und junge Amerikaner haben auf einmal Verständnis für al-Qaida.

Von Leopold Zaak

SZ PlusNach Karikatur zum Gaza-Konflikt
:"Guardian" trennt sich von Zeichner

Die Redaktion befindet eine noch unveröffentlichte Karikatur von Kultzeichner Steve Bell für antisemitisch - und trennt sich von ihm. Doch dann erscheint das Werk in einem anderen Blatt.

Von Alexander Menden

SZ PlusNahost-Berichterstattung
:Warum die BBC nicht von "Terroristen" sprechen will

Die britische Rundfunkanstalt steht für ihre Berichte über die Hamas und den Nahostkonflikt in der Kritik - von allen Seiten.

Von Anna Ernst

SZ PlusCNN-Chef Mark Thompson
:Der weiße Ritter

Von Montag an soll der Brite Mark Thompson den gebeutelten US-Fernsehsender CNN vor dem Untergang retten – so wie zuvor die New York Times. Wer ist der Mann, der sich das im Rentenalter noch antut?

Von Fabian Heckenberger, Hannes Vollmuth

SZ Plus"This Is Going to Hurt" im ZDF
:Kurz vorm Kollaps

Die unglamouröse Krankenhaus-Serie "This Is Going to Hurt" ist ein TV-Meisterwerk der BBC zum Systemversagen im Gesundheitswesen - und nun im ZDF zu sehen.

Von Alexander Menden

SZ PlusSerie "Mood" im ZDF
:Eine Frau unter Einfluss

Das ZDF zeigt die BBC-Serie "Mood": Die junge Londonerin Sasha will Sängerin werden, gerät an Influencerinnen und lernt von ihnen nur das Falsche.

Von Clara Westhoff

SZ Plus"The Sun" und Huw Edwards
:Es ist so kaputt

Der Moderator Huw Edwards hat nichts Illegales getan. Aber das Murdoch-Medium "Sun" hat Gerüchte über ihn geschickt ausgenutzt, um Stimmung gegen die BBC zu machen.

Von Alexander Menden

Großbritannien
:Polizei sieht keinen Anlass für Ermittlungen gegen BBC-Moderator

In britischen Medien landen seit Tagen Vorwürfe gegen einen BBC-Moderator in den Schlagzeilen. Nun entlastet die Londoner Polizei den Nachrichtensprecher. Und dessen Frau bittet um Privatsphäre.

SZ PlusBBC
:Unter Verdacht

Ein BBC-Moderator soll eine 17-jährige Person für intime Bilder und sexualisierte Videos bezahlt haben. Nur welcher?

Von Alexander Menden

Medien
:Warum der "Daily Telegraph" verkauft wird

Nach einem Streit unter den Eigentümern steht der "Daily Telegraph" zum Verkauf, eines der einflussreichsten Blätter Großbritanniens. Als Interessent wird auch ein deutscher Verlag gehandelt.

Von Alexander Mühlauer

Prinz Harry vor Gericht
:Frühere Königshaus-Reporterin sagt aus

Überraschend tritt im Prozess gegen britische Boulevardmedien eine frühere Chefin des "Daily Mirror" auf, die häufig über Prinz Harry schrieb.

Von Michael Neudecker

SZ PlusNachruf Martin Amis
:Lust an der Provokation

Der britische Romancier Martin Amis, Erfinder genüsslicher Karikaturen von versehrten, zynischen, im Abstieg befindlichen Gestalten, ist tot.

Von Alexander Menden

SZ PlusMichael Palin wird 80
:Der Begnadete aus London

Monty Python, Weltreisender und ganz großer Künstler: Michael Palin, der womöglich beliebteste Brite der Welt, wird 80 Jahre alt.

Von Alexander Menden

SZ PlusGroßbritannien
:Wie unabhängig ist die BBC?

BBC-Chairman Richard Sharp vermittelte Premier Boris Johnson vor seiner Ernennung einen Kredit - und muss nun deshalb zurücktreten.

Von Alexander Mühlauer

BBC-Label auf Twitter
:Musk lenkt ein

Die BBC soll auf Twitter künftig nur noch als "öffentlich finanziert" gekennzeichnet werden.

SZ PlusTwitter
:Der Herr der Labels

Warum Twitter-Chef Elon Musk die britische BBC völlig irreführend "staatlich finanziert" nennt - und was die dagegen tut.

Von Philipp Bovermann

BBC auf Twitter
:BBC wehrt sich gegen "staatlich finanziert"

Die BBC beschwert sich darüber, dass das Konto des öffentlich-rechtlichen Senders @BBC auf Twitter mit dem Hinweis "staatlich finanzierte Medien" versehen wird.

SZ PlusPresse
:"Die BBC hat Angst vor der Regierung"

Es war ja einiges los in der großen alten BBC in letzter Zeit. Ein Tweet, ein suspendierter Fußballmoderator, eine Regierung, die keine Grenzen kennt. Die Geschichte eines Unabhängigkeitskampfs.

Von Michael Neudecker

SZ PlusWissenschaftliche Untersuchung
:Freiheit, aber nicht für alle

Der Gründer des "Guardian" und seine Geldgeber hatten enge Verbindungen zum Sklavenhandel. Jetzt will die Zeitung die Nachfahren der Opfer entschädigen.

Von Jörg Häntzschel

Gutscheine: