bedeckt München 10°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
6° 10° 3° 1°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig wolkig wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Gefährliche Radikalität

      Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?

    • Bild zum Artikel

      Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet

      Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.

    • Bild zum Artikel

      Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte

      Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?

    • Bild zum Artikel

      Ernsthaft, Herr Minister?

      In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?

    • Bild zum Artikel

      Die Entdeckung der Schnelligkeit

      Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.

    • Bild zum Artikel

      Straflos in Washington

      In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.

    • Bild zum Artikel

      Zusammen allein

      Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.

    • Bild zum Artikel

      First Dude

      Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.

    • Bild zum Artikel

      Einer für alle

      In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.

    • Bild zum Artikel

      Schrecken der Vergangenheit

      Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Medienbranche
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Britische Medien

Guardian Newspaper Told To Destroy NSA Files For National Security
Britische Medien

Stellenabbau bei "Guardian", BBC und "Daily Mirror"

Im Vereinigten Königreich hat in der Corona-Krise ein Kahlschlag begonnen, der die dortige Medienvielfalt bedroht.

Von Alexander Mühlauer, London

Emma Tucker Editor in Chief Sunday Times
Journalismus in Großbritannien

First Ladies im Zeitungswesen

Erfahren, empathisch, begabt: In England, einem der wichtigsten Zeitungsmärkte der Welt, sind gerade drei Schlüsselpositionen mit Frauen besetzt worden - eine Vorstellungsrunde.

Von Cathrin Kahlweit

Guardian editor-in-chief Katharine Viner holds the first edition of the new tabloid Guardian at its new printing site, Trinity Mirror Printing in Watford.
Journalismus

"Wir wollen Hoffnung geben"

Als Katharine Viner Chefredakteurin des "Guardian" wurde, schrieb das Blatt große Verluste. Aber sie hatte einen mutigen Plan - und eine Vision für die Zukunft des Journalismus.

Von Cathrin Kahlweit

General View Of The Offices Of The Guardian And The Observer Newspapers
Verlage in Großbritannien

Der "Guardian" erwägt Wegzug aus London

Publizistisch ist das Londoner Blatt sehr erfolgreich, dennoch schreibt es hohe Verluste. Jetzt steht sogar ein Umzug an den Gründungsort Manchester zur Debatte, um Geld zu sparen.

Von Christian Zaschke, London

Abhörskandal in Großbritannien

Daily Mirror entschuldigt sich

Späte Reue: Die britische Boulevardzeitung Daily Mirror veröffentlicht in ihrer Freitagsausgabe eine Entschuldigung für ihre Abhöraktionen gegen Prominente. Auch die Entschädigungssummen erhöht der Verlag erheblich.

File photo of Alan Rusbridger, the editor of the Guardian, arriving to give evidence at the Leveson Inquiry into the culture, practices and ethics of the media, in central London
Britische Tageszeitung

"Guardian"-Chefredakteur Rusbridger steigt auf

Er machte den "Guardian" zu einer der wichtigsten Nachrichtenseiten im Netz. Der Fall Snowden prägte seine Amtszeit. Nun legt Alan Rusbridger seinen Posten als Chefredakteur nieder - um ein noch wichtigeres Amt einzunehmen.

Von Björn Finke, London

Alan Rusbridger Guardian Parliament Snowden NSA-Affäre
"Guardian"-Chef vor Innenausschuss

Entschlossen, weiter zu veröffentlichen

Seit Juni veröffentlicht der "Guardian" NSA-Dokumente von Edward Snowden. Die britische Regierung findet, das gefährde die nationale Sicherheit, und lässt den Chefredakteur vom Innenausschuss befragen. Alan Rusbridger aber ist die Ruhe selbst - und kontert.

Von Christian Zaschke, London

File photo of Alan Rusbridger, the editor of the Guardian, arriving to give evidence at the Leveson Inquiry into the culture, practices and ethics of the media, in central London
Befragung zu Snowden-Enthüllungen

Britisches Parlament lädt "Guardian"-Chefredakteur vor

Die Vorwürfe wiegen schwer: Der britische "Guardian" gefährde mit seinen Snowden-Enthüllungen die nationale Sicherheit. Die britischen Geheimdienstchefs sind mehr als verärgert. Im nächsten Monat muss Chefredakteur Alan Rusbridger daher vor dem Innenausschuss des britischen Unterhauses aussagen.

Britain's PM Cameron addresses a news conference during a EU leaders summit in Brussels
Dokumente von Edward Snowden

Cameron warnt Medien vor weiteren Spionage-Veröffentlichungen

"Es wird schwer für die Regierung, sich zurückzuhalten": Der britische Premierminister Cameron warnt Zeitungen davor, weitere Enthüllungen des ehemaligen US-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden zu veröffentlichen. Und appelliert an das "gesellschaftliche Verantwortungsgefühl" der Medienschaffenden.

Ebay-Gründer Pierre Omidyar will mit Snowden-Freund Glenn Greenwald 250 Millionen Dollar investieren
Ebay-Gründer Pierre Omidyar

250 Millionen für unabhängigen Journalismus

Der Ebay-Gründer Pierre Omidyar plant gemeinsam mit dem ehemaligen "Guardian"-Journalisten Glenn Greenwald eine neue Medienplattform. Mindestens 250 Millionen Dollar sollen in die Website fließen. Mit viel Idealismus geht Omidyar an das Projekt, das kritischen Journalismus fördern soll.

guardian, map, interaktiv, teaser
Online-Umfrage zu Deutschlands Rolle in Europa

Arrogant, dominant, autoritär

Handelt Deutschland in Europa eher als pragmatischer Retter oder machthungriger Peiniger? Mehr als 7000 Leser von "Le Monde", "The Guardian", "El País" und "La Stampa" haben online ihre Gedanken über Deutschland und Angela Merkel mitgeteilt. Die Tendenz: Je südlicher das Land, umso harscher die Meinungen.

Von Mark Rice-Oxley, The Guardian

Überwachungs-Enthüllungen von Edward Snowden

"Guardian" kooperiert mit "New York Times"

Nach dem Druck der britischen Regierung hat die britische Zeitung "The Guardian" entschieden, einen Partner in den USA ins Boot zu holen. Die "New York Times" soll künftig geheime Snowden-Dokumente einsehen können. Die Kooperation entstand nicht ohne Hintergedanken.

Newsweek magazine to become a online edition only
Zu hohe Produktionskosten

"Newsweek" wird zum reinen Online-Angebot

Im Juli hatte sie noch von "Panikmache" gesprochen, nun macht sie es selbst offiziell: Laut "Newsweek"-Chefredakteurin Brown wird das US-Magazin seine Printausgabe einstellen und komplett auf Digital umstellen. Der britische "Guardian" wehrt sich zeitgleich gegen ähnliche Gerüchte.

Philips British Academy Television Awards (BAFTA) - Inside Arrivals
Talkmaster Morgan und der Murdoch-Skandal

Letzter einer vulgären Art

Vom Saulus zum Paulus: Piers Morgan gibt sich heute bei CNN als charmanter und einfühlsamer Talker. Früher gehörte er allerdings zu den besonders brutalen Chefredakteuren, die Rupert Murdoch in London groß gemacht hatte. Diese Vergangenheit könnte ihn jetzt einholen.

Von Nicolas Richter

The Times, the Sun, the Guardian, the Financial Times, the Independent, the Daily Mail, and the Daily Telegraph newspapers are displayed featuring an apology from News Corp Chief Executive Murdoch at a cafe in London
Lauschangriff des "Guardian"

Aber wir sind die Guten

Sie deckten den britischen Abhörskandal auf. Doch auch ein Journalist vom "Guardian" hat Mailboxnachrichten abgehört. Wie der "Guardian" den Lauschangriff rechtfertigte.

Von Nicolas Richter

Melanie Chisholm, Emma Bunton,  Melanie Brown, Geri Halliwell, Victoria Beckham
"News of the World"-Skandal

Ex-Mitarbeiter: Auch "Daily Mirror" zapfte Telefone an

Nicht nur bei "News of the World", auch bei dem Boulevardblatt "Daily Mirror" sollen Abhöraktionen auf der Tagesordnung gestanden haben - unter anderem bei den Spice Girls. Der frühere Mitarbeiter James Hipwell will seine Erfahrungen in einem Buch veröffentlichen.

News of the World: Skandal-Enthüller Nick Davies

"Sie waren bereit, uns zu verspeisen"

"Wenn nur ein Detail falsch ist, bist du tot": Nick Davies ist der Reporter der englischen Zeitung "Guardian", der Murdochs "News of the World" zu Fall brachte. Wie es sich anfühlt, ein Imperium zu erschüttern.

Von John Goetz und Nicolas Richter

Regimegegner im erregten Gespräch mit Soldaten in Kairo
Ägypten in Aufruhr

Human Rights Watch: Armee foltert Mubarak-Gegner

Seit Beginn der Proteste in Ägypten gilt das Militär im Gegensatz zur Polizei als neutraler Faktor - offenbar zu Unrecht. Heimlich soll die Armee Regimegegner verschleppen und brutal malträtieren.

FILES-GERMANY-POLITICS-MIGRATION-JEWS-SARRAZIN
Internationale Reaktionen auf Sarrazin

"Besser Sarrazin als Muezzin"

Weltweites Echo: Die Debatte um Thilo Sarrazin bleibt nicht ungehört und wird auch in internationalen Medien aufgegriffen. Aus Österreich und der Schweiz erhält Sarrazin sogar Zustimmung.

Von Hannah Beitzer und Laura Martin

Mercedes Bunz
W&V: Mercedes Bunz im Gespräch

"Die britische Kultur ist experimentierfreudiger"

Viele Verlage wissen nicht, wie sie die Digitalisierung nutzen können, beklagt Mercedes Bunz. Dabei biete das Ausland gute Vorbilder.

Interview: Franz Scheele

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    74%

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    15%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB