Das Ruhrgebiet hat die Mentalität seiner Bewohner ergründen lassen. Ergebnis: Die Menschen im Revier seien besser für die Zukunft gerüstet als etwa Bayern, Schwaben oder Sachsen.
Ziviler Widerstand in den USA
:Ist Trumps Honeymoon vorbei?
Von einem richtigen Stimmungswandel zu sprechen, wäre zu früh, in Umfragen steht der US-Präsident noch gut da. Aber erste Indizien sind zu erkennen, dass Trumps Popularitätswerte eher sinken als steigen.
MeinungBundestag
:Keine Ahnung, wen man diesmal wählen soll? Ganz normal
Die Entscheidung für oder gegen eine Partei ist eine Zumutung, die einem auch kein Wahlomat abnehmen kann. Und viel spricht dafür, künftig mehr Deutschen das Wahlrecht zu geben als bisher.
Wahlverhalten
:Warum wählen Menschen Parteien, die ihnen schaden?
Angst, Wut, Enttäuschung: Bei vielen ist der Blick auf die Politik von negativen Gefühlen geprägt. Aber was ist mit Nähe – und Hoffnung? Über die emotionale Ausgangslage zur Bundestagswahl.
Die Wahlen in den USA
:Wenn kein Skandal zu skandalös ist
Donald Trump mobilisiert seine Anhänger in einer Art, die weder die Demokraten noch die Demoskopen ahnten. Wie er aus Tabubrüchen Erfolge, aus Fehlern Triumphe machte – und unangreifbar wurde.
Politbarometer
:"Unbeliebtester Regierungschef der Welt"
Die "New York Times" verleiht Olaf Scholz einen zweifelhaften Titel. Bitte, lasst uns endlich mit solchen Meinungsumfragen in Ruhe!
Dubiose Umfragen zur Bayern-Wahl
:"Das ist gut gemachter Quatsch"
Kurz vor der Landtagswahl veröffentlicht ein anonymer Twitter-Account undurchsichtige Zahlen zur politischen Stimmung in Bayern. Eine Regierungspartei verbreitet die Daten munter weiter.
MeinungThüringen
:Warum so abgehängt?
Kein Volk wird so oft nach seiner Meinung gefragt wie die Einwohner Thüringens, von denen die Hälfte offenbar nicht mehr der Demokratie vertraut. Ratlos macht ihre Unzufriedenheit trotzdem.
SZ-Podcast "Auf den Punkt" - am Wochenende
:Die AfD im Umfragehoch: Wie aussagekräftig sind die Umfragen?
Die AfD steht bundesweit aktuell bei 18 Prozent. Warum gerade jetzt? Und: Wie genau sind die Umfragen?
Demoskopie
:Umfragehoch der AfD - Trend oder Hype?
17 Prozent, 18 Prozent, vielleicht fällt bald sogar die 20-Prozent-Marke. In Umfragen ist die Zustimmung für die AfD stark gewachsen. Was sind die Ursachen? Und wie verlässlich sind solche Zahlen überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Sicherheitsreport des Allensbach-Instituts
:Der Krieg kommt näher
Fast die Hälfte der Bevölkerung fühlt sich persönlich davon bedroht, dass Deutschland in eine militärische Auseinandersetzung verwickelt werden könnte. Und doch gibt es eine noch größere Sorge.
MeinungTwitter
:Zu viel der Umfragen ohne Wert
Elon Musk hat die Pseudo-Demokratie im Internet auf die Spitze getrieben. Umfragen sind allerdings generell eine Zumutung.
Demoskopen
:Wie die ARD-Prognose die Diskussion in eine falsche Richtung lenkte
Am Wahlabend hatte das ZDF die präziseren Zahlen. Die ARD sah lange einen Gleichstand zwischen den beiden größten Parteien - und eröffnete damit Unionspolitikern ungeahnte Möglichkeiten.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Warum Olaf Scholz sich nur noch selbst schlagen kann
In den Umfragen zieht die SPD an allen vorbei. Wie kommt dieser Lauf zustande?
Aufwärtstrend der SPD
:"Ich bin ganz berührt von den Umfragen"
Die Umfragewerte der SPD steigen seit Wochen. Liegt es daran, dass deren Kandidat Olaf Scholz weniger Fehler gemacht hat als der Konkurrent Armin Laschet? Oder ist Zustimmung ansteckend?
Wahlprognose
:Wie die SZ die Bundestagswahl vorhersagt
Umfragen, kombiniert mit politikwissenschaftlichen Erklärungsansätzen. So will die SZ in diesem Jahr vorhersagen, wie die Wahl im September ausgehen könnte. Ein Blick hinter die Kulissen.
MeinungWahlumfragen
:Im Mai
Für Annalena Baerbock sieht's weiterhin gut aus. Zeit, an Schulz und Scharping zu erinnern.
Demoskopie
:Umfragen sind besser als ihr Ruf
Ob beim Brexit oder bei Landtagswahlen: Meinungsforscher liegen mit ihren Prognosen immer häufiger daneben - so scheint es. Unsere Datenanalyse zeigt: Tatsächlich sind sie erstaunlich zuverlässig.
Nationalratswahl 2019
:Der Meinungsmacher
Der Politologe Peter Filzmaier erklärt den Österreichern ihr Land. Wer ist der Mann - und wer hat ihm sein Mandat gegeben?
Bundestagswahl
:Warum die Demoskopen diesmal recht hatten
Die Landtagswahlen im vergangenen Jahr waren für die Umfrageinstitute ein Schock. Bei den AfD-Ergebnissen lagen sie stark daneben. Dann haben sie ihre Methoden verfeinert.
Demoskopie
:Wahlumfragen sind ein Problem für die Demokratie
Durch Dauerumfragen wird der Unterschied zwischen Umfrage und Wahl verwischt. Das ist eine Entwertung der Wahl.
Umfragen zur Bundestagswahl
:Wahlen nach Zahlen
Umfragen verbreiten Hysterie und liegen ziemlich oft daneben. Trotzdem beeinflussen sie die Debatten. Machen Meinungsforscher die politische Kultur kaputt?
Demoskopie
:Das ganz alte Europa
Die niedrigste Geburtenrate und die höchste Lebenserwartung der Welt: Europa würde bald vergreisen, gäbe es nicht die Zuwanderung, sagt eine Studie.
SZ-Wahlzentrale
:"Merkel lässt sich von Meinungsumfragen die Politik diktieren"
Die Kanzlerin regiert, als folge sie einem Algorithmus, kritisiert die Schriftstellerin Thea Dorn in einer neuen Folge Wahl-Watcher. Sie vermisst Weisheit und Gestaltungswillen.
Landtagswahl in Schleswig-Holstein
:Jugend wählt
In Schleswig-Holstein dürfen erstmals schon 16-Jährige den Landtag mitwählen. Profitieren dürften davon vor allem Grüne und Linke. Die Frage ist: Wie sehr?
Demoskopie
:Umfragen sind nur ein Schnappschuss der Gegenwart
Aufgenommen mit einer Linse, die sich nie ganz scharf stellen lässt. Vor welchen Problemen die Meinungsforscher im Bundestagswahljahr stehen.
Big Data
:Demoskopen brauchen Demut
Je mehr Daten, umso besser die Prognose, hieß es lange. Seit den falschen Vorhersagen beim Brexit und der US-Wahl stehen Wahlforscher in der Kritik. Welche Macht hat Big Data wirklich?
Forschungsgruppe Wahlen
:Wie Meinungsforscher die Stimmung der Wähler messen
Trump, Brexit, AfD: Demoskopen stehen derzeit in der Kritik wie lange nicht. Diese verteidigen energisch ihre Arbeit - und die Macht der Telefonumfragen.
US-Wahlen
:Die Orakel haben versagt
So gut wie alle Demoskopen und Medien sagten einen klaren Sieg Hillary Clintons voraus. Wie konnten sie so katastrophal irren?
Rätsel der Woche
:Wie zuverlässig sind Wahlumfragen?
Früher galten Umfrageergebnisse als streng geheimes Herrschaftswissen, heute sind sie allgegenwärtig. Doch sie sind nicht immer das, was sie zu sein vorgeben.
Demoskopie
:Warum die Mehrheit der CSU wackelt
Seehofer reagiert nervös auf die neueste Forsa-Umfrage. Sicher ist: Auch die CSU schafft es nicht, die Sympathisanten der Rechten noch an sich zu binden.
Prognosen zur Wahl in Griechenland
:Zuverlässig wie die Glaskugel
Wieder einmal haben sich die griechischen Demoskopen getäuscht. Die Wahl ging nicht knapp, sondern deutlich aus. Die unzuverlässigen Meinungsumfragen bringen die Institute in Verruf.
Nate Silvers Prognosen
:Wahrsager der Demoskopie
"Too close to call"? Die Floskel der Nacht passt nicht für Nate Silver. In allen 50 Bundesstaaten und D.C. sagte der Statistik-Experte der "New York Times" den Gewinner richtig voraus, bis auf Zehntelprozente genau.
Studie des Instituts für Demoskopie
:Endlich Spießer
Sie wollen eine stabile Beziehung, genug Geld, die gute alte 50er-Jahre-Rollenverteilung. Kurzum: absolute Sicherheit. Einer Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zufolge sind die 30- bis 59-Jährigen erstaunlich bieder - und sehr zufrieden. Diese Haltung aber kann zu erheblichen Problemen führen.
Parteien in der Wählergunst
:Hauchdünne Mehrheit für Union und FDP
Widersprüchliche Resultate: Die Bürger wünschen sich eine große Koalition, würden derzeit aber Schwarz-Gelb erneut auf die Regierungsbank verhelfen. Gut vier Wochen vor der Bundestagswahl haben Union und FDP erstmals seit fast vier Jahren auch im ZDF-"Politbarometer" eine Mehrheit. Sie ist aber denkbar knapp.
Die Grünen im Umfragehoch
:Rätsel des Erfolgs
17 Prozent sind kaum zu glauben: Die Grünen erforschen die Gründe ihrer unerwarteten Beliebtheit - und sind froh, nicht von enttäuschten Wählern einer ganz bestimmten Partei zu profitieren.