Starnberg:Wenn aus Fremden Freunde werdenDie Verbindung der Kreisstadt zum bretonischen Dinard besteht nun seit 45 Jahren. Zum Jubiläum widmet sich der zwölfte Band der Stadtgeschichte nun dieser anekdotenreichen Beziehung.
SZ PlusUrlaub in Frankreich:Am Ende der WeltDer raue Atlantik beeinflusst in der Bretagne alles: Das Wetter, das Essen, die karge Landschaft. Eine Reise zwischen steinernen Wundern und gewaltiger Natur.
J. M. G. Le Clézio: "Bretonisches Lied":Zeit der Verwilderung, Zeiten des LichtsErst kommt der Schreck, dann die Wut. Literaturnobelpreisträger J. M. G. Le Clézio erzählt von Kindern, die im Krieg aufwachsen. Das ist aktueller denn je.
Biologie:Ominöse Oktopus-Schwemme im AtlantikVor der Küste der Bretagne sind in diesem Jahr Kraken in nie dagewesenen Massen aufgetaucht. Anfangs freuten sich Fischer noch - aber langsam wird es ihnen unheimlich.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Oh, wie anarchisch ist PanamaEine SZ-Redakteurin wagt sich mit dem Mietwagen auf die Panamericana. Verkehrsregeln scheinen dort keine zu gelten - halt, bis auf eine einzige. Doch zu spät! Drei Anekdoten aus aller Welt.
Sommerlektüre:Die blaue WelleAngefangen hat es mit dem Bretagne-Ermittler Dupin, inzwischen gibt es zahllose Ferienkrimis. Über das Phänomen der Fernwehkommissare.
Bretagne:Garfield-Rätsel gelöstJahrzehntelang wurden Festnetztelefone in Form der Comic-Katze an die Küste gespült. Nun weiß man, warum.
Reisequiz:Was wissen Sie wirklich über die Bretagne?Wer errichtete die Hinkelsteine von Carnac? Und welchem Gemüse ist an der französischen Atlantikküste ein eigenes Festival gewidmet? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Frankreich:Einfach ziehen lassenWer mit dem Kajak in der Bretagne unterwegs ist, kommt an idyllischen Dörfern und schöner Landschaft vorbei. Und befährt ein Terrain, auf dem auch Olympiateilnehmer trainieren.
Frankreich:Gut erhaltene Frauenleiche aus 17. Jahrhundert entdecktIn ihrem Bleisarg blieben selbst ihre Kleider und Schuhe erhalten: In der Bretagne untersuchen Forscher die sterblichen Überreste einer Adligen. Sogar auf deren körperliche Gebrechen gibt es Hinweise.
Partner unterwegs:Alles im LotVier Lenggrieser Künstler beeindrucken ihre Gastgeber in der bretonischen Partnerregion Le Leff mit einem geschlossenen Ausstellungskonzept und einer Wasserwaage
Bretagne und Riviera:Delfinschau auf DistanzStars und Sternchen an der Côte d'Azur erspähen scheint vielen Touristen zu langweilig geworden. Und auch im Norden Frankreichs wollen sie lieber Finnwale, Pottwale und Delfine fotografieren.
Belle-Île in der Bretagne:"Unglaublich schön"Belle-Île bedeutet "schöne Insel" und ihrem Namen macht die größte der bretonischen Inseln im Westen Frankreichs nicht nur auf vielen Bildern von Claude Monet alle Ehre.
Quallenplage in Frankreich:Angriff der SchwabbelmonsterDie meterlangen Tentakeln sehen aus, als seien sie einem Fluch-der-Karibik-Film entsprungen: An der französischen Atlantikküste werden giftige "Portugiesische Galeeren" angespült. Viele Strände sind gesperrt, um weitere Opfer zu vermeiden.
Mont Saint Michel in Frankreich:Ein Berg wird wieder InselEinst ständig von Meerwasser umspült, ist die Klosterfelsinsel vor der Küste der Normandie von Verlandung bedroht. Nun soll ein Gezeitendamm Abhilfe schaffen.
Algen in der Bretagne:Der grüne TodSeit Jahren kämpft man an den Stränden der Bretagne gegen eine Algenpest, nun steht fest: Ihre Gase können töten. Mehrere Strände sollen für Touristen gesperrt werden.