In keinem Bundesland dampfen so viele Kraftwerke, nirgendwo in Deutschland wird so viel Chemie oder Stahl hergestellt: Wer Nordrhein-Westfalen regiert, übernimmt Verantwortung für ein Land mit einer höheren Wirtschaftsleistung als die Schweiz oder die Türkei. Umso wichtiger ist die Energie- und Industriepolitik in NRW auch für den Klimaschutz in ganz Deutschland. Dabei zeigen sich deutliche Unterschiede in den Vorhaben, gerade auch zwischen CDU und SPD. Ein Überblick.
Landtagswahl:Das sind die wirtschaftspolitischen Baustellen in NRW
Lesezeit: 2 min
Kraftwerk von RWE im Rheinland: Die Stromerzeugung in Nordrhein-Westfalen hängt noch vergleichsweise stark an der Braunkohle.
(Foto: Christoph Hardt/imago images/Future Image)Pflicht zum Solardach oder Mindestabstand zum Windrad? Beteiligung des Landes an Unternehmen? Wie sich CDU und SPD in Sachen Energie und Industrie voneinander unterscheiden.
Von Benedikt Müller-Arnold, Düsseldorf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Essen und Trinken
Im Asia-Laden endlich das Richtige kaufen
Psychologie
"Es gehört dazu, die eigene Unzulänglichkeit akzeptieren zu können"
Kino
»Meine Depression war eine gesunde Reaktion auf ein krankes System«
Serie "How I Met Your Father"
Möglicherweise legendär
Investigative Recherchen in Russland
"In seiner Welt hält Putin sich für einen großartigen Strategen"