Strom aus der Sonne: alles zum Thema Solarenergie - von Subventionen bis Solarkraftwerke.
Würzburg
:Bayerns erste Solaranlage auf einem Großdenkmal
Laut Landesamt für Denkmalpflege wird die Anlage mit 20 000 Solarziegeln derzeit auf einem Kloster in der Würzburger Altstadt installiert.
Erneuerbare Energie
:Solaranlage zur Miete - lohnt sich das?
Immer mehr Menschen entscheiden sich für Photovoltaik auf dem Dach. Für wen es eine sinnvolle Alternative ist, eine PV-Anlage zu mieten - und worauf man beim Vertrag achten sollte.
Energie
:Wie man mit dem eigenen Strom Geld verdienen kann
Flexible Tarife, Solaranlage, Pkw-Akku: Mit der Energiewende haben Haushalte mehr Möglichkeiten, selbst vom Strommarkt zu profitieren. Was sich lohnen kann - und was nicht.
Sonnenenergie
:Was man bei Mini-Solaranlagen für Zuhause beachten muss
Mit den kleinen Anlagen starten viele Menschen in München ihre private Energiewende. Worauf Mieter und Eigentümer bei der Anschaffung achten sollten. Antworten auf die wichtigsten Fragen.
MeinungStromversorgung
:Auf die Sonne ist Verlass
Eine Gesetzesänderung soll es Privatleuten leichter machen, selber Solarstrom zu ernten. Wurde auch mal Zeit. Und jetzt haben die Bürger vielleicht sogar bald ein Aha-Erlebnis.
Solarenergie
:Mieter, zur Sonne!
Das Bundeskabinett verabschiedet eine Gesetzesnovelle. Sie soll es leichter machen, Solarmodule zu errichten - auf Dächern, an Balkonen, auf Äckern. Was heißt das für private Haushalte?
Chinas Energiewende
:Mach dir die Sonne untertan
China hat fast schon so viele Solaranlagen wie der Rest der Welt zusammen. Und jetzt ist die Innere Mongolei dran: glänzende Module, so weit das Auge reicht. Einblicke in eine etwas andere Energiewende.
Antriebswende
:Was die E-Mobilität ausbremst
Elektro-Lifestyle oder billige Verbrenner: Die Frage nach dem richtigen Auto spaltet die Gesellschaft. Fünf Gründe, warum sich Stromer immer noch nicht durchgesetzt haben.
Deutscher Alpenverein
:PV-Anlage auf Tölzer Hütte ausgebaut
An der Tölzer Hütte der DAV-Sektion Tölz am Schafreiter im Karwendel wurde jüngst ihre bestehende Photovoltaik-Anlage erweitert. Wie der Alpenverein in einer Pressemitteilung berichtet, wurden auf der Ostseite der Hütte sieben neue zusätzliche ...
Energiewende
:Städte wehren sich gegen Erleichterungen für Solarfelder
Der Ausbau muss kommunal gesteuert werden, sagt Städtetagschef Markus Pannermayr. Er fürchtet, das sonst die kommunale Planungshoheit weiter durchlöchert werden könnte.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Ackerbau und Sonnenschein
In Grub gibt es eine neuartige Agri-PV-Forschungs- und Demonstrationsanlage, bei der landwirtschaftliche Nutzung und Energiegewinnung auf einer Fläche kombiniert werden. Zur Einweihung reist auch die Politikprominenz an.
MeinungGrüner-Strom-Atlas
:Wer Opfer bringt, sollte weniger zahlen
Eine Regionalisierung der Strompreise ist ein sinnvolles Instrument: als Anreiz für Lokalpolitiker, zur Besänftigung der Menschen vor Ort und zur Industrie-Ansiedlungspolitik.
Grüner-Strom-Atlas
:Wie schwer es ist, Klimaschutz und Umweltschutz zu vereinen
Brandenburg ist zentral für die Energiewende in Deutschland, in der Uckermark ist sie längst angekommen - und mit ihr Investoren, Interessen aus der Großstadt und reichlich Konflikte. Unterwegs zwischen riesigen Solarparks, um die sich Widerstand bildet.
Grüner-Strom-Atlas
:Hier entsteht Deutschlands Solarstrom
Neben Windkraft ist die Sonne der wichtigste Energieträger für das Gelingen der Energiewende. Die Ampelkoalition hat sich deshalb ein bundesweites Ausbauziel für Solaranlagen gesetzt. Wo steht Ihr Landkreis beim Photovoltaik-Ausbau?
EU-Solarbranche
:Weit abgeschlagen
Europa wäre gerne unabhängiger in der Energieversorgung, auch bei Solarmodulen. Doch die die deutschen Unternehmen können beim Preis nicht mithalten.
So geht´s in Icking weiter
:Zwölf mögliche Flächen für Solarparks
Die hoch umstrittene, weil ortsbildverändernde Planung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage an der B 11 hat der Gemeinderat bereits abgelehnt, stellt sich in der Bürgerversammlung heraus. Die Rathauschefin präsentiert alternative Areale.
Klimakrise
:Klimabeirat: EU sollte Emissionen schon bis 2040 drastisch senken
Die Europäische Union hat sich dazu verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden. Um das zu erreichen, schlagen Forschende nun ein ambitioniertes Zwischenziel für 2040 vor.
Gut Mooseurach, Kommune und Energieversorger kooperieren
:"Zweieinhalbmal energieautark"
In Königsdorf ist ein 20 Hektar großer Solarpark mit rund 20 000 Kilowattpeak Leistung geplant. Gleichzeitig soll die abgelegene Fläche als Moor renaturiert werden.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Wir geben nichts
CSU und FDP votieren gegen einen Vorschlag der Vaterstettener Verwaltung für mehr Solar-Förderung.
Innovation
:Elf Ideen für nachhaltiges Bauen
Kreislaufwand, Klimafenster, Windheizung: Für neu entstehende Häuser und Sanierungsvorhaben gibt es viele Innovationen, die dabei helfen, die Ressourcen zu schonen. Ein Überblick.
Photovoltaik und Denkmalschutz
:Solaranlagen, die man kaum bemerkt
Auf denkmalgeschützten Gebäuden waren Photovoltaikanlagen normalerweise tabu. Inzwischen tut sich aber auch hier einiges. Vier Beispiele aus München für beinahe unsichtbare Lösungen.
Photovoltaik
:Bestens integriert
Solaranlagen müssen nicht immer aussehen wie Fremdkörper. Mittlerweile gibt es auch Paneele, die sich harmonisch ins Dach oder die Fassade einbetten lassen. Worauf es dabei ankommt.
Versicherung
:Wärmepumpen und Solaranlagen schützen
Neue, klimafreundliche Energieanlagen sind teuer. Man sollte sich rechtzeitig Gedanken machen, wie man sie versichert.
Bayern
:Immer mehr Diebstähle von Solarmodulen
Betreiber von Solarparks verschärfen ihre Sicherheitsmaßnahmen, weil sich Täter spezialisiert haben.
MeinungIndustrie
:Technik zerstört, Technik hilft
Bei der Hannover-Messe sieht man's mal wieder: So viele Geräte sind in der Lage, dem Menschen zu dienen. Ist aber trotzdem kein Grund für "Technologieoffenheit", wie sie die FDP auch beim Parteitag am Wochenende wieder predigen wird.
Photovoltaik
:Im Team die Kraft der Sonne nutzen
Wenn Wohnungseigentümer zusammen eine Solaranlage installieren wollen, gibt es vieles zu klären. Welche Optionen sie haben, was es dabei zu beachten gilt und wer die Kosten für die Montage und den Betrieb trägt.
Solarpark an der Bundesstraße
:Münchner Tech-Firma sucht Solarflächen in Icking
Das Unternehmen Vispiron, das als Zulieferer in der Automobilbranche begann, hat mittlerweile den Markt für erneuerbaren Energien für sich entdeckt. In der Gemeinde plant es gleich mehrere Photovoltaik-Anlagen.
Weltklimarat IPCC
:Das 1,5-Grad-Ziel ist kaum noch erreichbar
In einem umfassenden Bericht warnt der Weltklimarat, dass sich das Zeitfenster für wirkungsvollen Klimaschutz schließt. Wie warm könnte es bis Ende des Jahrhunderts werden? Wie verändert sich die Erde? Und: Was bedeutet das für den Menschen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Zukunft einer Kommune
:Herausforderungen und Chancen in Lenggries
Die diesjährige Bürgerversammlung in der Brauneckgemeinde stößt auf breites Interesse. Viele Einwohner bringen sich mit teils detaillierten Fragen und Anregungen ein.
Energie in Lenggries
:Ein Dach als Solar-Kraftwerk
Beim Neubau des Pflegeheims in Lenggries sollen nicht Photovoltaik-Module oben aufgesetzt werden, sondern gleich die Ziegel ersetzen. Das würde die Leistung so erhöhen, dass weitere Häuser mit Strom versorgt werden könnten.
Energiewende
:"Jetzt bin ich fast unabhängig"
Mit der Photovoltaikanlage Strom erzeugen und in der Wärmepumpe verbrauchen, das wünschen sich jetzt viele. In Odelzhausen hat sich ein junger Hausbauer bereits von Gas und Öl erfolgreich verabschiedet. Wie er das geschafft hat und was eine Solaranlage noch alles kann.
Solarenergie
:München macht Tempo bei Photovoltaik-Anlagen
Die bisherige Bilanz fällt "katastrophal" aus, nun legt der Stadtrat mit großer Mehrheit neue ehrgeizige Ziele für die Nutzung von Solarenergie fest. Vor allem die Stadtwerke sollen beim Ausbau schneller vorankommen.
Photovoltaik
:Nimm das, Putin
Wenn Tobias Bernhardt den Leuten Solaranlagen verkauft, geht es um Einspeisevergütungen und Inbetriebsetzungsanzeigen, aber halt auch um Krieg und Geopolitik. Denn jedes Dach zählt.
Autoindustrie
:Sono stellt Solarauto ein
300 Mitarbeiter müssen gehen. Damit ist das wichtigste Vorhaben des Münchner Start-ups gescheitert. Doch Sono hat bereits eine neue Geschäftsidee. Ob die besser funktionieren wird?
MeinungErneuerbare Energien
:Der Windindustrie droht dasselbe wie der Solarindustrie
Deutschland hat seine Sonnenstromindustrie einst gepäppelt, dann fallen lassen. Jetzt droht eine Wiederholung. So wird das nichts mit der Energieunabhängigkeit.
Industriepolitik
:Wer kontrolliert die Energiequelle der Zukunft?
China und der Westen liefern sich ein Wettrennen um die Solarindustrie. Es geht um Macht und Milliarden an Subventionen. Und um Rache.
Architektur
:Wohnen im Dschungel
Von Pionieren und Pflanzen: Das Sonnenwendelhaus in Tübingen zeigt, wie sich die Solarenergie nutzen lässt - ganz ohne High-Tech.
Solaranlagen auf dem Balkon
:Stromsparen dank Sonnenschein - Stadt leistet finanzielle Hilfe
Auch mit vergleichsweise günstigen Photovoltaikanlagen auf dem Balkon können viele Münchner einen Beitrag zur Energiewende leisten. Eine private Initiative hilft bei der Umsetzung - und die Stadt übernimmt einen Teil der Kosten.
Industriepolitik
:Mehr Geld für grüne Branchen
Die EU-Kommission will Subventionen für klimafreundliche Produkte erleichtern. Sie reagiert damit auf ein Gesetz, mit dem die USA europäische Firmen anlocken.
Automobilindustrie
:Ein Start-up, ein Solar-Auto - und fehlende 130 Millionen Euro
Sono Motors steht vor der Pleite, mal wieder. Retten sollen das Start-up vor allem Privatkunden, die das Geld für einen Wagen vorstrecken. Doch das ist riskant.
Streit über Solarparks
:Öko-Strom, ja - aber doch nicht im Schutzgebiet
Die Landtags-Grünen wollen die Errichtung großer Photovoltaikanlagen in Landschaftsschutzgebieten erleichtern. Und entzweien damit die Naturschutzszene.
Klimawandel und Architektur
:Gibt's das auch in schön?
Solaranlagen auf dem Dach, Wärmepumpen vor dem Haus, Windturbinen im Garten: Klimafreundlichkeit wird zur Problemzone der Ästhetik. Doch es gibt Lösungen.
Sonnenenergie im Isartal
:Aus für Solarpark "Kaltenbrunn"
Der Eigentümer zieht die Photovoltaik-Pläne für sein umstrittenes Grundstück zugunsten des Dorffriedens zurück. Zwei weitere Anlagen im Ickinger Gemeindegebiet bleiben im Rennen.
Strom
:Schützt Photovoltaik im Fall eines Blackouts?
Viele Menschen gehen davon aus, dass ihre Solaranlage auch während eines Stromausfalls weiter Energie produziert. Aber ist das auch so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
ExklusivMieterstrom
:Warum auf Mietshäusern kaum Solaranlagen stehen
Hunderttausende Mietshäuser in Deutschland könnten ihren eigenen Solarstrom produzieren - wäre da nicht das Steuerrecht. Und auch die Immobilienfirmen tragen dazu bei, dass wenig vorangeht.
Solaranlagen
:Wenn der Versicherer mauert
Wer sich eine Solaranlage auf das Dach bauen lässt, muss sehr genau aufpassen. Wenn danach das Dach beschädigt ist, zahlt die Versicherung des Handwerkers möglicherweise nicht, wie ein Paar aus Aichwald erfahren musste.
Energiewende
:Photovoltaik, eine Erfolgsgeschichte im Jahr voller Sorgen
Mitten in der Energiekrise erlebt die Solarbranche den erhofften Boom. Hat die Kostenexplosion bei Strom und Gas den Wandel beschleunigt? Oder wirken die vielen Gesetzesänderungen von Habecks Wirtschaftsministerium?
Klimapolitik
:Söder verspricht die Windwende
Bis zu 340 neue Anlagen sind nach den Worten des bayerischen Ministerpräsidenten in Planung. Warum er sich dennoch nicht ganz von der umstrittenen 10-H-Regel verabschieden will und wie es um die versprochenen Windräder in den Staatswäldern steht.
Energiekrise
:EU beschleunigt Ausbau von Ökostrom
Ein Gesetz erzwingt von Januar an die schnellere Genehmigung von Solar- und Windkraftanlagen sowie von Wärmepumpen. Gegenwind kommt von Naturschützern.
Solaranlagen an Unis
:"Jetzt müssen wir uns nicht mehr für jedes Dach einzeln einsetzen"
Elias Singer hat vergangenes Jahr zusammen mit anderen Studierenden die Initiative "Solarcampus Bayern" gegründet. Um Sonnenenergie zu fördern, schrieb er an den bayerischen Bauminister persönlich. Die TU München geht jetzt einen ersten wichtigen Schritt.