Das Referat für Bildung und Sport in der Bayerstraße, sechster Stock: Dort arbeitet seit Februar Stadtschulrat Florian Kraus (Grüne). Von da oben hat er die Gleise am Hauptbahnhof im Blick. Viel Bewegung, wie in der Münchner Schullandschaft, zumal in einer Pandemie. Homeoffice, sagt Kraus, sei nicht so sein Ding - als er einmal in Quarantäne war, machte hinterher der Rücken Probleme. Schon wegen des guten Bürostuhls fährt er also lieber ins Büro.
Bildung in München:"Die sozialen und emotionalen Folgen für Kinder sind enorm"
Lesezeit: 6 min
Florian Kraus, 45, trägt als Stadtschulrat die Verantwortung für mehr als 15000 Beschäftigte im größten städtischen Referat und verwaltet ein jährliches Haushaltsvolumen von 1,6 Milliarden Euro.
(Foto: Catherina Hess)Seit seinem Amtsantritt muss Stadtschulrat Florian Kraus vor allem Krisenmanagement betreiben. Ein Gespräch über die Probleme des Distanzunterrichts, verzögerte Sanierungen und was ihm eigentlich am Herzen läge, wenn nicht Pandemie wäre.
Interview von Kathrin Aldenhoff und Anna Hoben
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Josef Aldenhoff im Gespräch
"Sexualität ist oft verstörend"
Intimgesundheit
"Nennt eure Vulva so oft wie möglich beim Namen"
Amber Heard vs. Johnny Depp
Euer Ehren
Radfahren und Gesundheit
"Es gibt tatsächlich eine sportliche Prägungsphase"
Liebeskummer
"Wir können unseren Herzschmerz abschwächen"