Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Anna Hoben

Anna Hoben

Anna Hoben ist Redakteurin im München-Ressort und zuständig für Kommunalpolitik. Aufgewachsen am Bodensee, Studium der Germanistik sowie Anglistik/Amerikanistik in Konstanz und Yale. Studienbegleitende Journalistenausbildung am Institut zur Förderung publizistischen Nachwuchses (ifp) in München, wo sie heute als Referentin tätig ist. Ein Volontariat führte sie zur Sächsischen Zeitung nach Dresden, wo sie fünf Jahre blieb. Seit 2016 arbeitet sie bei der SZ.

Neueste Artikel

  • München wirbt um Zustimmung
    :Sieben Gründe für ein „Ja“ zu Olympia

    Am 26. Oktober dürfen die Münchnerinnen und Münchner über eine Bewerbung um Olympische Sommerspiele abstimmen. Mit welchen Argumenten die Stadt ihre Bürger überzeugen will.

    Von Anna Hoben
  • Veranstaltungen in München
    :Mehr Konzerte auf dem Königsplatz erlaubt

    Manchen Anwohnern wird das wohl nicht gefallen: An vier statt an drei Wochenenden sollen künftig auf dem geschichtsträchtigen Platz in der Maxvorstadt Konzerte über die Bühne gehen – wenn nicht gerade IAA ist.

    Von Anna Hoben
  • Neues Namensrecht
    :Im (Doppel-)Namen der Bürokratie

    Seit Anfang Mai gelten neue Regelungen beim Namensrecht. Bürgerinnen und Bürger haben nun mehr Möglichkeiten, Paare können beim Standesamt einen Doppelnamen wählen – doch in der Praxis ist auch vieles komplizierter geworden.

    SZ PlusInterview von Anna Hoben
  • Preise für Konzerte
    :Bei Guns N’ Roses gibt’s die „Ultimate VIP Experience“ für schlappe 1177,50 Euro

    Im Paket bekommt man dafür immerhin ein Gruppenfoto – aber nur mit den Instrumenten. Doch selbst normale Konzerttickets werden immer teurer. Wer kann sich das noch leisten?

    SZ PlusGlosse von Anna Hoben
  • Wachstumsbooster der Bundesregierung
    :München könnten 660 Millionen Euro an Steuern entgehen

    Kommt auf die Stadt das nächste finanzielle Problem zu? Die geplanten Steuererleichterungen der Bundesregierung hätten „hohen sozialen Sprengstoff“, warnt Bürgermeister Dominik Krause.

    Von Anna Hoben
  • Städtische Umfrage
    :So (un-)zufrieden sind die Münchner

    Familie, Arbeit, Wohnen und Geflüchtete: Eine aktuelle Studie zeigt, wie glücklich die Menschen mit ihrem Leben und ihrer Stadt sind.

    Von Anna Hoben
  • Münchner Rathaus-Tracker 2025
    :Wo Grün und Rot einen Punkt haben

    Das Rathaus-Bündnis startet in sein letztes gemeinsames Jahr. Hinter den Kulissen hagelt es mal Vorwürfe, mal wird wochenlang nicht miteinander gesprochen. Trotzdem ist einiges vorangegangen. Eine Beziehungsanalyse.

    Von Heiner Effern und Anna Hoben
  • Münchner Rathaus-Tracker 2025
    :Billiger wohnen, sicher Rad fahren – oder doch nicht?

    Seit fünf Jahren regiert Grün-Rot im Rathaus und hatte viel vor, aber: Was wurde wirklich besser in der Stadt? Und was wird wohl nichts mehr? Blättern Sie durch den interaktiven München-Tracker.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Sommerspiele
    :Münchner Stadtrat stimmt für Olympia-Bewerbung

    Ohne die Zustimmung der Bevölkerung will die Stadt das Milliarden-Projekt jedoch nicht stemmen. Deshalb soll es im Herbst einen Bürgerentscheid geben. Befürworter und Gegner bringen sich bereits in Stellung.

    Von Heiner Effern und Anna Hoben
  • Olympia-Bewerbung
    :Dabei sein wäre alles

    Wer darf als deutscher Kandidat für Olympische Sommerspiele ins Rennen gehen? Vier Städte und Regionen bewerben sich als Gastgeber. Womit Berlin, Hamburg, München und die Region Rhein-Ruhr punkten wollen.

    SZ PlusVon Jan Heidtmann, Anna Hoben, Christian Wernicke, Ulrike Nimz und Claudia Henzler
  • Zamanand und Corso Leopold
    :Tanz auf der Flaniermeile

    Auf der Ludwig- und der Leopoldstraße liegt am Wochenende ein Hauch von Leichtigkeit in der Luft. Statt Autos gibt es Sportparcours, Infostände, Musik und Münchner Dolce Vita.

    Von Anna Hoben
  • Bewerbung um Sommerspiele
    :Die Wiesn soll helfen, Olympia nach München zu holen

    Das Oktoberfest spielt in den Plänen der Stadt eine wichtige Rolle: Auf der Theresienwiese soll während der Spiele eine „olympische Wiesn“ entstehen. Wie das aussehen könnte – und was die Bewerbung kosten wird.

    SZ PlusVon Anna Hoben und René Hofmann
  • Rathaus-Tracker
    :Was in München besser wurde - und was nicht

    Seit vier Jahren regiert Grün-Rot im Rathaus und hatte sich viel vorgenommen: Mehr U- und S-Bahnen! Bezahlbare Mieten! Weniger Armut! Doch wie weit ist die Koalition mit den großen Plänen gekommen? Blättern Sie durch den interaktiven München-Tracker.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Micky Wenngatz von "München ist bunt"
    :"Jetzt reicht's, wir müssen auf die Straße"

    Micky Wenngatz ist Münchner Sozialdemokratin, Bogenschützin und immer dabei, wenn in der Stadt gegen rechts demonstriert wird. Die Großdemo am Sonntag hat sie mitorganisiert - und rechnet mit sehr vielen Teilnehmern.

    SZ PlusVon Anna Hoben
  • Glätte in München
    :Das Chaos nach dem Eisregen bleibt aus

    Viele Straßen und Wege sind am Morgen spiegelglatt, trotzdem gibt es keine größeren Unfälle. Allerdings muss der Rettungsdienst mehrere gestürzte Fußgänger versorgen - und am Flughafen fallen viele Verbindungen aus.

    Von Anna Hoben
  • Wetter
    :Mehr als 250 Flüge am Flughafen München annulliert

    Die Wetterlage mit gefrierendem Regen und Nässe sorgt am Airport für Ausfälle. Auch die Bahn rechnet mit Behinderungen im Fern- und Regionalverkehr - und die Stadt mobilisiert alle Kräfte im Winterdienst zu einem Sondereinsatz.

    Von Martin Bernstein und Anna Hoben
  • Oktoberfest 2024
    :München sucht das neue Wiesn-Plakat

    Bis zum 26. Januar können die Einwohner abstimmen, mit welchem Motiv das größte Volksfest der Welt in diesem Jahr angepriesen wird. Die Vorschläge sind bunt.

    Von Anna Hoben