Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Kathrin Aldenhoff

Kathrin Aldenhoff

Redakteurin

  • E-Mail an Kathrin Aldenhoff schreiben
Kathrin Aldenhoff, Jahrgang 1984, Münchnerin, als Redakteurin zuständig für das Thema Bildung in München. Vorher hat sie in München und Freiburg Kommunikationswissenschaft und Journalistik studiert und die Journalistenschule in Straßburg besucht. Sie hat ein Jahr in Moskau als Journalistin gearbeitet und fünf Jahre im hohen Norden beim Bremer Weser-Kurier und sich dort vor allem mit gesellschaftlichen und sozialen Themen beschäftigt. Seit 2019 bei der SZ.

Neueste Artikel

  • Sparmaßnahmen
    :Münchens teuerste Schule: Kann sich die Stadt so etwas künftig noch leisten?

    Das neue Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium setzt Maßstäbe bei Ausstattung und Nachhaltigkeit – aber auch bei den Kosten von 128 Millionen Euro. Was die Schule so teuer macht und woran die Stadt bald womöglich sparen muss.

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff
  • Trisomie 18
    :Zoë soll das Meer sehen

    In der elften Woche erfährt Victoria Dimos, dass ihr Baby Trisomie 18 hat. Sie hört, die Diagnose sei mit dem Leben nicht vereinbar, die Eltern entscheiden sich trotzdem für ihr Kind. Heute ist Zoë zwei Jahre alt und geht in die Kita. Über ein Leben, mit dem niemand gerechnet hat.

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)
  • Streit um Stegreifaufgaben
    :Ständig Stress mit der Ex

    Unangekündigte Tests schaffen nur Angst und Leistungsdruck, klagen Schüler und Bildungsexperten. Mit einer Demo am Wochenende kämpfen sie für die Abschaffung. Doch gibt es im bayerischen Schulsystem wirklich eine Chance auf Veränderung?

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff
  • Not an Förderschulen in München
    :Auch Kinder, die nicht sprechen, sollen in normale Grundschulen

    Die Situation ist angespannt wie nie: Weil an Förderschulen Plätze fehlen, müssen Erstklässler mit geistiger Behinderung in Grundschulen angemeldet werden. Und Betroffene fragen sich: Wie soll das funktionieren?

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff
  • Demonstration in München am Wochenende
    :„Exen und Abfragen sind nicht mehr zeitgemäß“

    Schüler kämpfen darum, dass Bildungseinrichtungen nicht mehr als Orte der Angst wahrgenommen werden. Eine entsprechende Petition hat bereits mehr als 52 000 Unterzeichner gefunden, nun wollen sie bei einer Kundgebung für ihr Anliegen werben.

    Von Kathrin Aldenhoff
  • Verteilung von Fördergeldern
    :Anzahl bewilligter Sozialwohnungen fast um die Hälfte gesunken

    Obwohl das Leben in München immer teurer wird, stockt der soziale Wohnungsbau gerade dort enorm. Die Grünen im Stadtrat werfen der Staatsregierung deshalb Versagen vor - und stellen klare Forderungen.

    Von Kathrin Aldenhoff
  • Jung und hoch verschuldet
    :„Ich konnte manchmal nichts zu essen kaufen“

    Onlineshopping, Ratenzahlung: Mehr Geld auszugeben, als man tatsächlich hat, ist heutzutage nicht schwer. Vor allem unter jungen Menschen steigt die Überschuldung. Mit welchen Tipps die Schuldnerberatung ihnen aus der Misere hilft.

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff
  • Schulschließung vor fünf Jahren
    :„Selbst vor der Schule oder an der Isar kam die Polizei vorbei“

    Kitas zu, Schulen zu, Kinder zu Hause: Vor fünf Jahren begannen wegen der Corona-Pandemie Notbetreuung und Distanzunterricht. Wie haben Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer die Zeit überstanden?

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff, Nicole Graner, Poul Heintzenberg und Julia Schriever
  • Soziales
    :Wenn der Lohn nicht für eine Wohnung reicht

    In Freiham eröffnet ein Haus mit Appartements für Männer, die nicht genug Geld für eine eigene Bleibe haben. Wer dort einziehen darf – und wie man einen der Plätze bekommt.

    Von Kathrin Aldenhoff
  • Nach der Bundestagswahl
    :Der Münchner FDP bleibt nur noch der Stadtrat

    Erst das Aus bei der Landtagswahl, am Sonntag dann die Niederlage im Bund: Die FDP setzt nun alle Hoffnung auf die Kommunalwahl im nächsten Jahr – und hofft auf zugkräftige Kandidaten.

    Von Kathrin Aldenhoff
  • Bundestagswahl 2025 in München
    :Linke in sieben Stadtbezirken über zehn Prozent

    Die Linke bekommt auf der Schwanthalerhöhe 14,2 Prozent, schneidet aber auch in weniger zentralen Stadtbezirken deutlich stärker ab als im Bundesdurchschnitt. Die AfD erzielt ihr stärkstes Ergebnis im Münchner Norden. Alle Entwicklungen zur Bundestagswahl in München in der Nachlese.

  • Migranten zur Bundestagswahl
    :„Viele denken, wenn wir Geflüchteten weg wären, ginge es den Menschen in Deutschland besser“

    Den einen drohte Gefängnis, weil sie anders lieben als gewollt, andere flohen vor Krieg und Gewalt. Hier sind sie Verkäufer, Lehrerin und ehrenamtliche Fußballtrainer - doch willkommen fühlen sie sich nicht mehr. Was Migrantinnen und Migranten zum Erfolg der AfD sagen und was ihnen Hoffnung gibt.

    SZ PlusProtokolle von Kathrin Aldenhoff
  • Krimi im Süden
    :So haben die Münchner in den vier Wahlkreisen gewählt

    Die CSU setzt sich bei der Bundestagswahl in der ganzen Stadt durch. Auch Jamila Schäfer von den Grünen muss sich diesmal im Süden geschlagen geben. Ob aber alle Wahlkreissieger auch nach Berlin fahren dürfen, bleibt am Wahlabend eine Zitterpartie.

    Von Kathrin Aldenhoff, Ekaterina Kel, Sebastian Krass und Joachim Mölter
  • Die Ergebnisse der Bundestagswahl in der Stadt
    :Schwarz gewinnt – auch in München

    Die Grünen müssen sich erneut mit Platz zwei zufrieden geben und verlieren ihr einziges Direktmandat. SPD-Oberbürgermeister Dieter Reiter wird nach der Niederlage seiner Partei bange für die Kommunalwahl 2026. Zwei Parteien können ihr Ergebnis verdoppeln.

    Von SZ-Autorinnen und -Autoren
  • Test
    :Wo in München gibt es besonders gute Krapfen?

    Die SZ hat bei zehn Bäckereien getestet, für welche Krapfen sich Kleckern lohnt: Was zeichnet den Nougathimmel aus, schmeckt der Kinder-Krapfen auch Erwachsenen und muss es ein Pistazien-Krapfen sein – oder doch lieber der Klassiker mit Marmelade?

    SZ PlusVon SZ-Autorinnen
  • Wähler im Münchner Hasenbergl
    :„Es war nicht leicht früher, und jetzt ist es noch schlimmer“

    Bei der Landtagswahl 2023 gab es einen blauen Ausreißer in München: das nördliche Hasenbergl, in dem die AfD stark war. Auf der Suche nach Wählerstimmen, die das erklären können.

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff und Catherina Hess
  • Anschlag in München
    :„Ein Massenanfall von Verletzten“

    150 Retter kümmern sich um die zum Teil schwer verwundeten Menschen. In der Innenstadt müssen allein in LMU-Klidrei Schockräume parallel betrieben werden.

    SZ PlusVon Kathrin Aldenhoff
  • Gewerkschaft Verdi
    :Warnstreik soll München teilweise lahmlegen

    Kitas, die städtischen Krankenhäuser und die Müllabfuhr sollen unter anderem von dem Ausstand am Donnerstag betroffen sein. Auslöser für den Streik sind die stockenden Tarifverhandlungen.

    Von Kathrin Aldenhoff und Thomas Schmidt