Studie in München:Die wirklichen Zahlen über Covid-19

Coronavirus - Institut für Virologie

Im Institut für Virologie in München herscht Hochbetrieb: Eine Mitarbeiterin der Technischen Universität München vor einem Inkubator.

(Foto: Sven Hoppe/dpa)
  • Das Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität will in einer großen Studie herausfinden, wie viele Menschen tatsächlich schon mit dem Coronavirus infiziert sind.
  • Deshalb werden in den kommenden Tagen 4500 Münchner nach der Methode des sogenannten Random Walk, also Zufallsbewegung, ausgewählt und auf Sars-CoV-2 getestet.
  • Die Untersuchung soll Daten liefern, mit deren Hilfe die Politik über Ende, Lockerung oder Beibehaltung der derzeit geltenden Restriktionen entscheiden kann.

Von Stephan Handel

Etwa 4500 Münchner werden von Sonntag an Besuch vom Tropeninstitut der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) bekommen: Sie werden gebeten, an einer groß angelegten Studie teilzunehmen, mit der erforscht werden soll, wie viele Menschen sich tatsächlich bereits mit dem Coronavirus angesteckt haben und wie viele die Krankheit bereits durchlitten haben, sodass sie nun wahrscheinlich immun sind. Die Studie soll Daten liefern, mit deren Hilfe die Politik über Ende, Lockerung oder Beibehaltung der derzeit geltenden Restriktionen entscheiden kann.

Geleitet wird die Studie von Michael Hölscher, dem Direktor des Tropeninstituts. Neben ihm sind 50 weitere Wissenschaftler beteiligt - Ärzte, Epidemiologen, Mikrobiologen, aber auch Statistiker, Mathematiker und Informatiker - sowie 70 Medizinstudenten, die die Tests mit den Studien-Teilnehmern machen. Auch das Münchner Helmholtz-Zentrum arbeitet mit. Die Untersuchung ist zunächst auf ein Jahr angelegt, kostet vorerst eine Million Euro und wird vom Freistaat bezahlt.

Zur Auswahl der Testgruppe bedienen sich die Wissenschaftler der Methode des sogenannten Random Walk, also Zufalls-Gang. Dazu wurden zunächst per Los 100 der Stimmbezirke bestimmt, in die München für Wahlen eingeteilt ist. In ihnen werden von Sonntag an Teams umhergehen und nach einem festgelegten Algorithmus die Haushalte auswählen. "Das könnte", sagt Studienleiter Hölscher, "zum Beispiel so funktionieren: Gehe in Richtung Westen und klingle am dritten Haus links." Dieses Verfahren wird so lange fortgesetzt, bis 3000 Haushalte ihr Einverständnis zur Teilnahme erklärt haben. Und weil der durchschnittliche Münchner Haushalt aus 1,5 Personen besteht, wird die Kohorte, also die Testgruppe, am Ende rund 4500 Menschen groß sein.

Die Teilnehmer müssen auch psychologische Fragen beantworten

Die Forscher werden von der Polizei begleitet, damit erkennbar ist, dass es sich nicht um Betrüger handelt. Die eigentliche Untersuchung beginnt dann am Montag. Den Probanden wird Blut abgenommen und eine App aufgespielt. Über diese werden Angaben aus dem "psychologischen, sozialen und ökonomischen Feld" abgefragt, so Hölscher: "Geht man raus, zur Arbeit? Sind Krankheitssymptome aufgetreten?" In letzterem Fall bietet das Institut eine Testung über den bekannten Nasenabstrich an - für die Studie wird dieser aber nicht gebraucht.

Die Blutproben - jeweils knapp drei Milliliter, ein Teelöffel voll - werden im Labor auf Antikörper gegen das Coronavirus untersucht: Sind solche vorhanden, dann bedeutet das, dass der Patient infiziert war oder ist. Alle Teilnehmer werden wiederholt getestet, im Abstand von zwei bis vier Wochen.

Derzeit steht die Zahl der gemeldeten Infektionen in München bei knapp 3000 - bei etwa 1,5 Millionen Einwohnern entspricht das einer Quote von 0,2 Prozent. Experten sind sich aber einig, dass die tatsächliche Zahl der Infektionen höher liegt. Aber um wie viel? Diese Dunkelziffer soll mithilfe der Studie erhellt werden und so einen realistischeren Blick auf die sogenannte Durchseuchung ermöglichen.

Dieser Begriff bezeichnet den Verbreitungsgrad einer Infektionskrankheit in der Bevölkerung und ist eine wichtige Kennziffer für die Eindämmung der Pandemie: Bei einer Durchseuchung von 60 bis 70 Prozent besteht nach Meinung der meisten Experten eine Chance, das Virus in den Griff zu bekommen. Aber auch niedrigere Werte sind von Bedeutung, so für die Einschätzung des Bedarfs an Krankenhaus-Kapazitäten. Zudem würde sich ein höherer Wert auf die Todesrate auswirken: Sie sinkt, wenn bei gleichbleibenden Sterbefällen die Gesamtzahl der Infizierten höher ist als angenommen.

"Quick and dirty" - so soll es auch schnelle Ergebnisse geben

Die Methode seiner Studie nennt Michael Hölscher den "Goldstandard" für epidemiologische Untersuchungen. Sie hat nur einen Nachteil: Kurzfristige Ergebnisse sind von ihr nicht zu erwarten. Weil aber die Menschen nicht nur in München sehnlichst warten, ob die Situation nach dem 19. April eine Lockerung der Restriktionen erlaubt, bedienen sich die Forscher weiterer Verfahren, die Hölscher selbst als "quick and dirty" bezeichnet, "schnell und schmutzig". So werden in den nächsten Tagen schon bereits vorhandene Blutspenden untersucht: Zunächst 500 aus dem vergangenen Oktober, die auf jeden Fall Corona-frei sind. An ihnen soll die Fehlerquote des in dieser Hinsicht nicht sehr zuverlässigen Tests bestimmt werden.

Diese könnte dann berücksichtigt werden, wenn Blutspenden vom März getestet werden. Weil Blutspenden aber nicht die gesamte Bevölkerung repräsentieren, werden diese Ergebnisse sodann mit denen der Hauptstudie gegengerechnet. "So hoffen wir", sagt Hölscher, "dass wir der Politik in zwei bis drei Wochen erste Daten liefern können, mit deren Hilfe dann über das weitere Vorgehen entschieden werden kann." Und weil München in Bayern die meisten Infizierten hat, lassen sich die Ergebnisse aus der Landeshauptstadt auf den ganzen Freistaat übertragen: Wenn der Ort mit den höchsten Zahlen Besserung erkennen lässt, dann wird der Trend auch in weniger stark betroffenen Regionen zum Positiven gehen.

Ministerpräsident Markus Söder stellte die Studie am Freitag in einer Pressekonferenz vor. Er sagte, es gebe keinen Grund zur Entwarnung - allerdings einen leicht positiven Trend: "Die Kurve flacht leicht ab." Das Ziel müsse aber sein, "Corona langfristig in den Griff zu bekommen". Dazu solle die Studie beitragen. Des Weiteren gab Söder bekannt, dass die Staatsregierung einen Expertenrat ins Leben rufen wolle, der sie bei allen Entscheidungen wissenschaftlich berät.

Zur SZ-Startseite
München bringt's Projekt Teaserbilder Version 2

Aktion "München bringt's"
:Diese Münchner Restaurants beliefern Sie in der Corona-Zeit

Die Gastronomie in Bayern darf wieder öffnen - erst draußen, bald drinnen. Bestellen geht natürlich weiterhin: Auf dieser Karte finden Sie mehr als 700 To-go- und Liefer-Angebote von Restaurants, Bars und Cafés.

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: