Münchner Momente:Viermal Nein ist Nein
Eine Brauerei wirbt auf Münchner Trambahnen mit einer vierfachen Verneinung für sich. Was kommt heraus, wenn man das Logik-Knäuel entwirrt?
Eine Brauerei wirbt auf Münchner Trambahnen mit einer vierfachen Verneinung für sich. Was kommt heraus, wenn man das Logik-Knäuel entwirrt?
Es fühlt sich an, als habe das neue Jahr schon nach drei Wochen seine ganze Kraft verbraucht - eine Wolke übelgelaunter Stille liegt über der Stadt.
Am Haunerschen Kinderspital ist das erste Gerät deutschlandweit in Betrieb, das speziell für Eingriffe an kleinen Patienten eingesetzt wird. Welche Vorteile sich die Ärzte von der neuen Technik versprechen - für ihre Arbeit und für die Kinder auf dem OP-Tisch.
Was wurde uns als Kinder nicht alles erzählt von den Gefahren der Welt. Stellt sich heraus: Kaum etwas davon stimmt. Treibsand zum Beispiel kommt zwischen Trudering und Pasing so gut wie nie vor.
Thomy hat sein Senfglas seit neuestem mit einem Schraubverschluss versehen. Und wo sollen künftig die Trinkgläser herkommen?
Am Zentralen Omnibusbahnhof steht seit kurzem eine Maschine, die - so der Aufsteller - in vier Minuten eine frisch gebackene Pizza liefert. Wie ist so etwas möglich?
Am Klinikum rechts der Isar helfen erfahrene Multiple-Sklerose-Patienten anderen mit gerade festgestellter Erkrankung - diese Paten können viele Ängste und Sorgen aus eigenem Erleben zerstreuen.
Der Sohn wünscht sich Hemden zu Weihnachten: Die alten passen nicht mehr, seit er eine neue Freundin und deshalb etwas zugelegt hat.
Drei Tage sollte die Protestaktion andauern - doch die Polizei beendet sie nach nur wenigen Stunden. Was die Aktivisten mit der Besetzung erreichen wollten.
Auf dem Tollwood bietet das Rote Kreuz Kerzenziehen an - eine Tätigkeit, die "so einfach und monoton wie entspannend" sein soll. Aber nicht für jeden.
Ein Säugling mit lebensbedrohlicher Entzündung am Schädelknochen, der erst mit 24 Stunden Verspätung operiert werden kann. Ein kleiner Patient, der nach Nürnberg verlegt werden muss. Wie überlastet die Kliniken sind.
Das Zentrum für Multiple Sklerose am Klinikum rechts der Isar soll 2025 in Betrieb gehen. Was dort genau geplant ist und was das für Betroffene bedeutet.
Ein junger Mann und eine junge Frau müssen sieben Minuten auf die nächste Trambahn warten - da beginnen sie, zu tanzen.
Glühwein und Bratwürste verkaufen sich prächtig, Deko und Schmuck hingegen liegen schwer in den Auslagen - und am Sendlinger-Tor-Platz lockt ein Stand für Connaisseure. Ein Rundgang über die Weihnachtsmärkte in der Innenstadt.
Wie stark die Gaspreise steigen, erleben viele Kunden gerade an den Jahresrechnungen. Kein Wunder, dass die Stadtwerke mit Anfragen überrannt werden.
Die Stadt stellt aus Dekorationsmaterial von der Fußball-EM 2021 Federmäppchen und Umhängetaschen her - eine ausbaufähige Strategie.
Bauchspeicheldrüsenkrebs endet oft tödlich, die Operation ist heikel. Nun wird ein Robotersystem erprobt, das Patienten schonen und Ärzten helfen soll: "Da Vinci Xi" hat vier Arme und besondere Fähigkeiten.
Keck, die Koordinierungsstelle für Chancengleichheit und Karriereplanung an der medizinischen Fakultät der Technischen Universität, fördert seit zehn Jahren junge Frauen im Klinik-Alltag - inzwischen sind erste Erfolge zu feiern.