Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Wolfgang Janisch

Wolfgang Janisch

Justizpolitischer Korrespondent in Karlsruhe

  • E-Mail an Wolfgang Janisch schreiben
Auf die Frage, welchen Beruf er ergreifen wolle, hatte Wolfgang Janisch während seines Jurastudiums eine Standardantwort parat: Strafverteidiger. Wirklich ernst gemeint war das nie, und heute ist er froh, dass daraus nichts geworden ist, obwohl er den Job für einen der wichtigsten im Rechtsstaat hält. Stattdessen also Journalismus: Nach diversen Stationen bei Regionalzeitungen (Mainzer Rhein-Zeitung, Südwest Presse) und der FAZ sowie einer juristischen Promotion mit einem einjährigen Studienaufenthalt in den USA ging er 1997 als justizpolitischer Korrespondent der Deutschen Presse-Agentur nach Karlsruhe. Jura von der anderen Seite, als Beobachter des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Seit 2010 berichtet und kommentiert er für die SZ. Inzwischen schreibt er auch über die europäischen Gerichtshöfe; sein Standort - Karlsruhe - ist derselbe geblieben.

Neueste Artikel

  • Aktuelles Lexikon
    :Was ist eine Richterrobe?

    Die schwerrote Amtstracht der Richterinnen und Richter am Bundesverfassungsgericht ist sichtbarer Ausdruck eines Rollenwechsels.

    Von Wolfgang Janisch
  • Bundesverfassungsgericht
    :Wie politisch ist die Richterwahl?

    Der Bundestag entscheidet über die neue Zusammensetzung des höchsten deutschen Gerichts. Warum die Kandidatenkür immer wieder zu Konflikten führt.

    Von Wolfgang Janisch
  • MeinungWahl von Verfassungsrichtern
    :Union und Linke müssen ihre Animositäten beiseiteschieben

    SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch
  • Bundesverfassungsgericht
    :Diese Kandidatin scheut keine klaren Ansagen

    Die SPD will die Rechtsprofessorin Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin machen – doch im konservativen Lager wird Protest laut. Haben die Kritiker die Texte der Juristin wirklich gelesen?

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch, Karlsruhe, und Robert Roßmann, Berlin
  • Politische Verantwortung
    :Der Preis der groben Fahrlässigkeit

    Spahn und die Masken, Scheuer und die Maut, Habeck und Northvolt: Sollten Politiker für Fehler in Regress genommen werden? Das könnte riskante Nebenwirkungen haben.

    SZ PlusEin Essay von Wolfgang Janisch
  • MeinungWahl von Verfassungsrichtern
    :CDU und CSU müssen diesmal mit der Linken reden – ob es ihnen passt oder nicht

    SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch
  • Bundestag will Verfassungsrichter wählen
    :Union will nicht mit der Linken reden

    Bei der dringend anstehenden Verfassungsrichterwahl ist die Union eigentlich auf die Linke angewiesen  – aber womöglich findet sie noch einen anderen Weg.

    Von Wolfgang Janisch und Robert Roßmann
  • MeinungSicherheitspolitik
    :Der Pazifismus ist nicht tot, sondern nötiger denn je

    SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch
  • Völkerrecht
    :Die heikle Sache mit dem Selbstverteidigungsrecht

    Das Völkerrecht begrenzt den Einsatz militärischer Gewalt sehr eng, auch wenn sie vielleicht nicht die Falschen trifft. Es lädt nicht zu militärischen Abenteuern unter falscher juristischer Flagge ein.

    Von Wolfgang Janisch
  • Journalismus
    :Ein Freispruch klingt anders

    Das Bundesverwaltungsgericht kassiert das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ ein. Aber es hält fest: Mit Menschenwürde und Demokratie ist das Konzept der „Remigration“ unvereinbar.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch
  • Rabattaktionen beim Einkaufen
    :In 10 000 Jahren nichts gelernt

    Bei spektakulär erscheinenden Preisnachlässen greifen viele Verbraucher zu.  Ein Verhaltensmuster, das entwicklungsgeschichtlich weit zurückreicht. Den Bundesgerichtshof beschäftigt jetzt eine besonders verwirrende Reklame für Kaffee.

    Von Wolfgang Janisch
  • Bundeswehr
    :Ehebruch kann Sold kosten

    Einem Hauptfeldwebel wurde der Lohn gekürzt, weil er mit der Frau eines Soldaten ins Bett gestiegen ist. Zu Recht, befindet das Bundesverwaltungsgericht. Und dabei geht es den Richtern nicht um den Zusammenhalt der Ehe.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch
  • Migration
    :Sind Europas Richter zu weich gegenüber Flüchtlingen?

    Giorgia Meloni und andere Regierungschefs haben den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte kritisiert. Unangemessen? Eine ehemalige Richterin findet: Nein, der Schutz von Migranten gehe manchmal zu weit.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch und Josef Kelnberger
  • Journalismus
    :Menschenwürde für wen?

    Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über ein Verbot der rechtsextremen Zeitschrift „Compact“. Manche sehen darin eine Gefahr für die Pressefreiheit.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch
  • Justiz
    :Ist Betteln ein Menschenrecht?

    Die Hamburger Bahnen ahnden Betteln mit einer Strafe von 40 Euro und setzen das seit Kurzem auch durch. Dagegen klagen nun zwei Obdachlose. Über die Tendenz, nicht die Armut zu bekämpfen, sondern die Armen.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch
  • Historie
    :Als das Misstrauen gewann

    Der Aufstieg der AfD führt zu Überlegungen, wie man Rechtsextremisten vom Staatsdienst fernhalten kann. Mit dem Radikalenerlass von 1972 hat die Demokratie schon einmal versucht, sich abzuschirmen, damals gegen links – und mit zweifelhaften Ergebnissen.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch
  • Fernsehen
    :Hass zerstört den, der ihn empfindet

    Welche Spuren hinterlässt der Terror? Zum 50. Jahrestag des RAF-Prozesses in Stuttgart gibt die SWR-Dokumentation „Im Schatten der Mörder“ einen sensiblen Einblick in das Leben der Hinterbliebenen.

    SZ PlusVon Wolfgang Janisch
  • MeinungDer bizarre Fall Block
    :Es geht beim Sorgerecht nur um das Wohl des Kindes

    SZ PlusKommentar von Wolfgang Janisch