Zum SZ-Autorenverzeichnis

Wolfgang Janisch

Justizpolitischer Korrespondent in Karlsruhe

  • E-Mail an Wolfgang Janisch schreiben
Auf die Frage, welchen Beruf er ergreifen wolle, hatte Wolfgang Janisch während seines Jurastudiums eine Standardantwort parat: Strafverteidiger. Wirklich ernst gemeint war das nie, und heute ist er froh, dass daraus nichts geworden ist, obwohl er den Job für einen der wichtigsten im Rechtsstaat hält. Stattdessen also Journalismus: Nach diversen Stationen bei Regionalzeitungen (Mainzer Rhein-Zeitung, Südwest Presse) und der FAZ sowie einer juristischen Promotion mit einem einjährigen Studienaufenthalt in den USA ging er 1997 als justizpolitischer Korrespondent der Deutschen Presse-Agentur nach Karlsruhe. Jura von der anderen Seite, als Beobachter des Bundesverfassungsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Seit 2010 berichtet und kommentiert er für die SZ. Inzwischen schreibt er auch über die europäischen Gerichtshöfe; sein Standort - Karlsruhe - ist derselbe geblieben.

Neueste Artikel

  • SZ PlusSondervermögen
    :Warum der alte Bundestag noch die Schuldenbremse lockern darf

    Der neue Bundestag ist schon gewählt. Muss der Bundestag nun Rücksicht nehmen und die Entscheidung den neugewählten Parlamentariern überlassen? Die Antwort ist ziemlich klar.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusBGH-Urteil im Immobilienstreit
    :Schafft es die Gerechtigkeit doch noch nach Rangsdorf?

    Eine Familie kauft ein Grundstück und baut ein Haus, dann macht ein Ex-Eigentümer ihr die Immobilie streitig und ein Gericht fällt ein folgenschweres Urteil. Nun hat der BGH eine Entscheidung getroffen, die für die Familie ein Hoffnungsschimmer sein könnte.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusSondervermögen
    :Macht euch mal ein bisschen locker

    Die Schuldenbremse im Grundgesetz lassen und zugleich ein Sondervermögen von 500 Milliarden Euro schaffen – geht das? Was das Verfassungsgericht davon halten könnte.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusDebatte über Direktkandidaten
    :Ist das neue Wahlrecht wirklich ungerecht?

    23 Kandidaten haben ihre Wahlkreise gewonnen, bekommen aber keinen Sitz im Bundestag. Friedrich Merz findet das „inakzeptabel“. Warum das Bundesverfassungsgericht anderer Meinung war und eine Reform ihre Tücken hätte.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusBündnis Sahra Wagenknecht
    :Welche Chancen hätte eine Anfechtung der Wahl?

    Das BSW hat den Einzug in den Bundestag haarscharf verpasst und prüft eine juristische Beschwerde – wegen der Hürden bei der Briefwahl aus dem Ausland. Die Erfolgsaussichten sind absehbar.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusSperrminorität im Bundestag
    :Merz denkt über Turboreform der Schuldenbremse nach

    Der CDU-Chef könnte der Bundeswehr mit dem alten Bundestag noch schnell mehr Geld verschaffen. Denn AfD und Linke stellen künftig zusammen mehr als ein Drittel der Abgeordneten und können damit Verfassungsänderungen blockieren.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusBundestagswahl
    :Wenn tatsächlich jede Stimme zählt

    59,2 Millionen Deutsche können an diesem Sonntag über ein neues Parlament abstimmen. Zum ersten Mal gilt das reformierte Wahlrecht, das der Zweitstimme noch mehr Bedeutung verleiht als bisher schon. Die wichtigsten Fragen zum bevorstehenden Wahlgang.

    Von Dominik Fürst, Wolfgang Janisch, Roland Preuß und Robert Roßmann
  • Nachbarschaftsstreit
    :Bambuswand an der Gartengrenze

    Der Bundesgerichtshof prüft, ob eine Hecke zur Baumreihe wird, wenn sie zu hoch ist - und damit mehr Abstand zum Nachbarn halten muss.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusBeleidigungen im Netz
    :Die Grenzen der Redefreiheit

    In den USA wundert man sich über den deutschen Umgang mit Hass und Hetze im Netz. Warum interessieren sich Gerichte überhaupt für Pöbeleien? Und: Was ist erlaubt und was verboten?

    Von Wolfgang Janisch
  • Asylrecht
    :Im Dickicht des Rechts

    Die Aufenthaltsregeln für Asylbewerber in Deutschland sind kompliziert. Eindeutig ist aber: Der Attentäter von München war völlig legal im Land.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusEuropäischer Gerichtshof für Menschenrechte
    :Können Pushbacks rechtens sein?

    Zwischen 2021 und 2023 schoben Polen, Litauen und Lettland Flüchtlinge nach Belarus zurück. Über diese Pushbacks verhandelt nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte. Er will endlich die Rechtsprechung dazu klären.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusMeinungDeutschland
    :Was die Demonstrationen gegen den Rechtsruck zeigen, nennt man: Haltung

    Kommentar von Wolfgang Janisch
  • Geldanlagen
    :Negativzinsen waren unzulässig

    Es ging um sogenannte Verwahrentgelte – Kosten für die Geldanlage auf Sparkonten. Nun hat der Bundesgerichtshof im Streit zwischen Verbrauchern und Banken geurteilt.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ Plus50 Jahre Namensrechtsreform
    :Die Wucht des Bindestrichs

    Vor genau 50 Jahren bekam das Patriarchat in Deutschland ein paar Kratzer: Gegen viel Protest wurde ein neues Namensrecht verabschiedet. Gleichberechtigt waren Frauen und Männer trotzdem noch lange nicht.

    Von Wolfgang Janisch
  • Bundesverfassungsgericht
    :Wahl eines neuen Richters geplatzt

    Eigentlich sollte in Karlsruhe längst ein neuer Verfassungsrichter Recht sprechen. Doch der Kandidat der Union passt SPD und Grünen überhaupt nicht. Nun wurde die Kür erst mal verschoben. Muss CDU-Chef Merz den Bewerber wechseln?

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusExklusivKlimaschutz
    :Wenn der Staat sich nicht an seine eigenen Gesetze hält

    Im Mai hat ein Oberverwaltungsgericht die Politik zu mehr Klimaschutz verdonnert. Geschehen ist nichts. Jetzt greift die Deutsche Umwelthilfe zum Äußersten: Sie stellt einen Vollstreckungsantrag. Hat das Aussicht auf Erfolg?

    Von Michael Bauchmüller und Wolfgang Janisch
  • SZ PlusUrteil zur körperlichen Selbstbestimmung
    :Keine Pflicht zum Sex in der Ehe

    Nach 28 Jahren Ehe hat eine Französin genug von ihrem Ehemann und wird geschieden – allerdings schuldig geschieden, weil sie keinen Geschlechtsverkehr mehr mit ihm wollte. Erst der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte verhilft der Frau zu ihrem Recht.

    Von Wolfgang Janisch
  • SZ PlusProzess
    :Muss dieses Haus abgerissen werden?

    2010 erwarb die Familie W. ein Grundstück bei einer Zwangsversteigerung und baute ihr Traumhaus. Dann entschied ein Gericht: Die Behörde habe bei der Versteigerung Fehler gemacht, das Grundstück gehöre nicht mehr der Familie, das Haus müsse weg. Nun muss der Bundesgerichtshof entscheiden.

    Von Wolfgang Janisch