
Japan:Ein Beet mit Fukushima-Erde
Japans Regierung will beweisen, dass die Erde rund um das zerstörte Atomkraftwerk nicht mehr gefährlich ist – und fängt damit ausgerechnet im Garten des Premierministers an.
Japans Regierung will beweisen, dass die Erde rund um das zerstörte Atomkraftwerk nicht mehr gefährlich ist – und fängt damit ausgerechnet im Garten des Premierministers an.
Während Konkurrenten wie H&M und Zara in einer Imagekrise stecken, expandiert Uniqlo gerade weltweit. Die Japaner werben mit Nachhaltigkeit – aber passt das wirklich mit Fast Fashion zusammen?
Überall auf der Welt entscheiden sich immer mehr Menschen gegen Kinder – aus Überzeugung, aus Angst, wegen des Geldes. Doch wäre es überhaupt schlimm, wenn die Weltbevölkerung schrumpft?
Der Grundkonflikt des kurzen Krieges zwischen Israel und Iran erinnert an die Feindschaft der beiden Koreas. Doch Pjöngjang ist nicht nur wegen seiner Atomwaffen ein gefährlicher Gegner. Könnte ein militärisches Einschreiten der USA trotzdem eine Lösung sein?
Es war immer verfügbar, immer erschwinglich – nun ist Japans Nationalgetreide so teuer wie nie. Das verändert nicht nur das Einkaufsverhalten, es bedroht auch uralte Traditionen. Ein Besuch auf den Feldern.
Es gibt Fotos, die gehen im Rauschen unter, und Fotos, die viel zu schnell vergessen werden. Wir zeigen jede Woche eines und erzählen hier seine Geschichte.
Zum ersten Mal seit drei Jahren lassen die Regierungschefs von Australien, Japan und Südkorea den Nato-Gipfel aus. Zeichen der Krise einer Partnerschaft, die eigentlich mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten bringen soll.
Das berühmte Museum möchte besser auf seine jüngsten Besucher eingehen. Der Bedarf ist vorhanden, doch wie zeigt man die Folgen eines Atombombenabwurfs auf eine kindgerechte Art?
Fans und Musikwirtschaft bekommen demnächst zurück, was die Wehrpflicht in Südkorea ihnen lange vorenthielt: „BTS“, die Symbolband eines weltweiten Booms.
Wenn der Meeresspiegel steigt, gehen die Inseln im Pazifik nicht einfach alle unter; manche wachsen sogar. Also alles halb so wild? Ein Besuch in Tuvalu, wo sich Pfützen bilden, auch wenn es gar nicht regnet.
Nach 18 Monaten der Unsicherheit darf Nippon Steel den angeschlagenen Stahlhersteller US Steel kaufen. Möglich wird das durch eine ungewöhnliche Vereinbarung mit der US-Regierung.
Um die Jahrtausendwende boomten die internationalen Adoptionen. Doch viele Adoptivkinder waren Opfer von Menschenhändlern. In Europa und Herkunftsländern wie Chile oder Südkorea beginnt nun die schmerzhafte Aufarbeitung.
Im Juni soll an Nordkoreas Ostküste ein Strandresort eröffnen – für 100 000 Gäste. Doch das Regime lässt kaum Touristen ins Land. Wozu braucht Machthaber Kim Jong-un dieses riesige Ferienparadies?
Der SZ-Korrespondent für Japan und Südkorea kämpft im Restaurant auch nach Jahren noch mit den Stäbchen. Da ergreift ein Einheimischer am Nachbartisch das Wort. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Der Liberale Lee Jae-myung gewinnt die Wahlen mit deutlichem Vorsprung. In seiner Vereidigungsrede schlug der früher forsche Redner nun versöhnliche Töne an.
Bei der Präsidentschaftswahl in Südkorea büßen die Konservativen für die Kriegsrechtserklärung des abgesetzten Yoon Suk-yeol. Der Liberale Lee Jae-myung muss als neuer Präsident eine gespaltene Nation vereinen.