

Johannes Aumüller
Neueste Artikel
- :Erstes Rennen, erster Sieg, erster positiver Dopingtest
Dopingfall im Bobsport Die Bobsparte ist ein Erfolgsgarant im deutschen Sport. Doch da ist nun auch ein dunkler Schatten: ein Dopingfall im Team des Rekordweltmeisters und Vierfach-Olympiasiegers Francesco Friedrich. Was steckt dahinter?
- Meinung:Auch der Weltsport wird zur Bühne für Putin und Trump
Fußball-WM und Olympische Spiele - :Die Fifa – viel mehr als eine Bank
WM-2006-Prozess Der WM-2006-Prozess geht in die entscheidende Phase. Im Fokus: die aktive Rolle des Weltverbandes bei der Millionenschieberei. Und ein Besuch von Franz Beckenbauer in der Provinz.
- :Die beiden Schlüsselzeugen widersprechen sich
Prozess gegen Blatter und Platini Im Prozess um eine ominöse Zwei-Millionen-Zahlung aus dem Jahr 2011 erhöht sich die Sprengkraft. Nach konträren Angaben dazu, wie das Verfahren einst begann, stellt sich die Frage: Welchem Vortrag glaubt das Gericht?
- :Blatter, Infantino und die letzte Schlacht um die zwei Millionen
Fifa Warum flossen 2011 zwei Millionen Franken von Sepp Blatters Fifa an Michel Platini? Diese Frage beschäftigt nun noch einmal die Justiz – und sie könnte auch Folgen für die aktuelle Führung des Weltverbandes haben.
- :Eine Tabelle unter Vorbehalt
VfL Bochum und Union Der Abstiegskampf verkompliziert sich: Weil Union erneut gegen die Wertung des Spiels gegen Bochum vorgeht, steht das endgültige Urteil wohl erst in den finalen Wochen der Saison fest – wenn überhaupt.
- :Und jetzt der dritte Grüne Tisch
Feuerzeugwurf von Köpenick Der Streit um die Spielwertung findet kein Ende: Zwar siegt der VfL Bochum auch vor dem DFB-Bundesgericht – aber Union Berlin kündigt schon die nächsten rechtlichen Schritte an.
- :Diskret wie eine Schweizer Bank
Sepp Blatter im WM-2006-Prozess „Das mit den zehn Millionen, das ist ganz einfach“: Sagt der frühere Fifa-Präsident Sepp Blatter vor Gericht im WM-Prozess. Aber ganz so einfach ist es nicht.
- :Sein Name ist Fedor, sonst weiß er nichts
WM-2006-Prozess Im WM-2006-Prozess sagt der potenziell wichtigste Zeuge aus: Franz Beckenbauers ewiger Vertrauter Fedor Radmann. Doch der liefert nichts substanzielles Neues – sondern gewinnt die Goldmedaille im Nicht-mehr-Wissen.
- Exklusiv:Die Schweige-Connection
WM-2006-Prozess Erinnerungslücken, verängstigte Zeugen – und ein Satz von Franz Beckenbauer, der ans Eingemachte geht. Es wird immer deutlicher, dass sich hinter der „Sommermärchen“-Affäre viel mehr verbergen dürfte als ein paar fragwürdige Millionenschiebereien.
- Meinung:Der Dopingfall Sinner endet mit einem schrägen Deal
Tennis - Meinung:Der FC Bayern stellt sich zu sehr an Infantinos Seite – wie der DFB
Klub-WM - :Vier Jahre Sperre! Aber ganz sicher ist es noch nicht
Dopingfall Mario Vuskovic Das Schweizer Bundesgericht weist eine Beschwerde von Mario Vuskovic gegen seine Sperre zurück. Doch selbst damit ist dieser spektakuläre Dopingfall nicht final entschieden. Ins Spiel kommt jetzt wieder: der DFB.
- :Das Geheimnis der Gala
WM-2006-Prozess „Keine Legendierung“ und „kein Privatdeal“: Zwei Wertungen des Landgerichts Frankfurt erzeugen im Verfahren um die WM-2006-Millionen eine neue Dynamik – die Position des angeklagten Ex-DFB-Chefs Theo Zwanziger verbessert sich.
- :Erfolg für Theo Zwanziger im „Sommermärchen“-Verfahren
WM-2006-Skandal Nach fast sechs Stunden Aussage: Das Frankfurter Landgericht folgt den Ausführungen des ehemaligen DFB-Präsidenten in wesentlichen Punkten.
- :Gericht kritisiert DFB hart
WM-2006-Prozess Neue Eskalationsstufe im „Sommermärchen“-Prozess um die Millionen der WM 2006: Der DFB muss sich gegen den Vorwurf der versuchten Einflussnahme wehren.
- Exklusiv:DFB: 24-Millionen-Euro-Klage gegen Ex-Präsident
Sommermärchen-Affäre Es ist ein einmaliger Vorgang in der 125-jährigen Geschichte des DFB: Der Verband geht gerichtlich gegen seinen ehemaligen Präsidenten Theo Zwanziger vor – wegen finanzieller Schäden, die ihm im Zuge des Skandals um die WM 2006 entstanden sind.