Aktuelles Lexikon:Panda-Diplomatie
Streng geschützter und allseits beliebter pummeliger Pflanzenfresser, mit dem sich auch Politik machen lässt.
Geboren 1961. Nach Ausbildung auf der Deutschen Journalistenschule in München Promotion in Geschichte und Redakteur des Deutschen Allgemeinen Sonntagsblattes. Seit 1999 SZ-Redakteur mit Schwerpunkt Sicherheit, 2002 Stellvertretender Leiter Innenpolitik, 2006 bis 2010 Leiter der Lokalredaktion. Theodor-Wolff-Preis 1998, Herwig-Weber-Preis 2010; Quandt-Medienpreis 2011. Mit Robert Probst Herausgeber mehrerer historischer Bücher in der sz-edition ("1945 - Die letzten 50 Tage"; "Befreit, besetzt, geteilt"; "Der Zweite Weltkrieg - Die letzten Augenzeugen"), mit Wolfgang Görl und Christian Mayer Herausgeber von "850 Jahre München. Die Geschichte der Stadt". Heimliche Leidenschaft: Streiflicht.
Streng geschützter und allseits beliebter pummeliger Pflanzenfresser, mit dem sich auch Politik machen lässt.
Christopher Clarks meisterhaftes Buch über Europa 1848/49 als Epoche des Umbruchs und der Unsicherheit: Die Menschen von damals würden sich in uns heute wohl wiedererkennen.
Zweifelhafte Würdigung, die Deutschland derzeit in die Tradition des Osmanischen Reiches stellt.
In seinem neuen Buch nimmt Heinrich August Winkler die Deutschen vor dem Vorwurf in Schutz, ihr Nationalcharakter mache sie gänzlich unfähig zur Revolution.
Mit Fake News kann die Geschichtswissenschaft umgehen. Viel schwieriger ist das Problem der fragilen Fakten - das zentrale Thema des deutschen Historikertages in Leipzig.
Französischer Marschflugkörper, den die Ukraine mit Erfolg und weit hinter den Frontlinien gegen die russischen Angreifer einsetzt.
Weniger bekannte Verteidigungsgemeinschaft, die nun eine klare Warnung an Nordkorea aussprach.
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg mahnt die Deutschen, noch mehr Geld in die Bundeswehr zu stecken - und hat wohl leider recht.
Als Kind wanderte Adam Soboczynski von Polen nach Deutschland aus, also ins Paradies. "Traumland" erzählt so klug wie hochamüsant von einer Nation, die viel hat, vor allem: schlechte Laune.
Ein Naturschutzgebiet in Rumänien und Ukraine, das von Russland zur Konfliktzone gemacht werden könnte.
Olaf Scholz trägt nach einem Jogging-Unfall eine auffällige Augenklappe. Natürlich mit der Würde, die der Kanzler für geboten hält. Eine Stilkritik.
Michel Friedman warnt in seinem neuen Buch vor Bequemlichkeit als Gefahr für die Demokratie. Ein Gespräch über die Bundesrepublik als Schlaraffenland in Flammen.
1902: Als Georges Méliès die Raumfahrt ins Kino brachte. 121 Jahre später schreibt Indien ein neues Kapitel der Reisen zum Erdtrabanten
Das Zwei-Prozent-Ziel wird nun doch nicht gesetzlich festgeschrieben. Das nährt wieder einmal den Verdacht, die Deutschen seien ausgerechnet bei der Verteidigung lieber geizig als klug.
Verband der Bundeswehr, der unter anderem dem Transport der wichtigsten Politiker und Amtsinhaber dient - oder dienen sollte.
Vor 80 Jahren zerstörten britische Bomber die Geheimfabrik, in der die Deutschen eine furchtbare neue Waffe herstellten: die "V2". Peenemünde war ein Ort, an dem sich die Wissenschaft in den Dienst des Bösen gestellt hatte.
Partei, kurz vor der Spaltung, die schon viele Abspaltungen, Zusammenschlüsse und sogar eine Zwangsehe erlebt hat.