Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Harald Eggebrecht

Harald Eggebrecht

(freie Mitarbeit)

  • E-Mail an Harald Eggebrecht schreiben
studierte Literatur-, Musik- und Kunstwissenschaften in München und Berlin. Promotion 1978. 1981 bis 1987 Kulturredakteur beim NDR. Seit 1988 freier Autor mit besonderer Anbindung an die SZ. 1990/91 Redakteur bei TransAtlantic. 2006 Herausgeber der SZ-CD-Edition "Jahrhundert-Geiger" und 2008 des SZ-Bandes "Zwischenzeit". Dozent an der Musikhochschule Franz Liszt Weimar. Juror bei internationalen Musikwettbewerben (in Weimar, München, Wien u.a.); Sprecher bei Lesungen und Dokumentarfilmen. Zahlreiche Veröffentlichungen u.a. "Sinnlichkeit und Abenteuer", 1984; "Sergiu Celibidache", 1992 (mit Konrad Müller, Wolfgang Schreiber); "Das große Spiel oder im Dickicht der Begehrlichkeiten", 1995 (mit Sten Nadolny, Michael Winter), zuerst erschienen als Lieferungsroman in der SZ; "Kunst des Nickerchens", 2002; "Große Geiger", 2005; "Große Cellisten", 2007; zuletzt erschienen "Philipp Otto Runge, Scherenschnitte", 2010; "Christina von Bitter", 2011 (Mit Gottfried Knapp).

Neueste Artikel

  • Sachbuch „Wir stehen in der Mitte der Unendlichkeit“
    :In ihren Augen wirken wir entwurzelt, hektisch und labil

    Der Westen erscheint ihnen wie ein „riesiges unreifes Baby“: Nachfahren von Ureinwohnern Nordamerikas offenbaren in Gesprächen mit den Ethnologen Dahr Jamail und Stan Rushworth eine völlig andere Welterfahrung. Das ist so eindrucksvoll wie augenöffnend.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Kinderbuch
    :Was für ein Leben

    Die Geschichte der Ada Blackjack, die als Einzige eine Expedition auf die Wrangelinsel überlebte, unter den Menschen daheim aber noch einsamer war als in der Arktis, für Kinder erzählt und gezeichnet von Isabel Pin.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Auftakt der Audi-Sommerkonzerte
    :Ein besonderer Auftritt der Geigerin Midori

    Noblesse und Vitalität: Geigerin Midori zeigt beim Auftakt der Audi-Sommerkonzerte wieder einmal, dass die Vermeidung jeglicher Solistenmätzchen die Freiheit des Musizierens bedeutet.

    Kritik von Harald Eggebrecht
  • Klassik
    :Das große Tschingderassabum

    Imponierend und voller Freude stemmen Igor Levit und Antonio Pappano mit dem BR-Symphonieorchester Ferruccio Busonis monumentales Klavierkonzert.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Dem Geheimnis auf der Spur
    :Der fast verschwundene Ort

    Wittenoom in Westaustralien hatte eine Asbest-Mine. Doch statt die Arbeiter zu schützen, wollte man lieber die Stadt verschwinden lassen.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • BR-Symphoniker und -Chor im Konzert
    :Ein grandioser französischer Abend

    Simon Rattle, das BRSO und der BR-Chor begeistern in der Isarphilharmonie mit Werken von Boulez, Poulenc und Ravel.

    Kritik von Harald Eggebrecht
  • Dem Geheimnis auf der Spur
    :Gab es Robin Hood wirklich?

    Der Held im grünen Rock bestiehlt die Reichen, gibt den Armen, kämpft gegen einen korrupten Sheriff und einen illegitimen König. Was es mit der Legende auf sich hat.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Geigerin Julia Fischer und Cellist Daniel Müller-Schott im Prinzregententheater
    :Warum das gemeinsame Konzert der Münchner Klassik-Stars mit tosendem Beifall endet

    Eine grandiose Kombination: Warum Geigerin Julia Fischer und Cellist Daniel Müller-Schott im Prinzregententheater so begeistern.

    SZ PlusKritik von Harald Eggebrecht
  • Isata und Sheku Kanne-Mason im Konzert
    :Geschwister ohne Allüren

    Der Cellist Sheku Kanneh-Mason und seine Schwester, die Pianistin Isata, bieten großartig Kammermusik im Prinzregententheater.

    SZ PlusKritik von Harald Eggebrecht
  • Das finnische Dirigentenwunder geht weiter
    :Ein Jungbrunnen für die Klassik

    Tarmo Peltokoski, 25, und Daniel Lozakovich, 23, befeuern mit ihrer Energie das Akademiekonzert im  Münchner Nationaltheater.

    SZ PlusKritik von Harald Eggebrecht
  • Was die Klassik-Reihe „Stars & Rising Stars“ in diesem Jahr bietet
    :Prominente Musiker spielen Seite an Seite mit den Größen von morgen

    Renommierte Musiker wie der Geiger Daniel Hope oder die Sopranistin Simone Kermes präsentieren junge künftige Meister in Gesang und Instrumentalmusik – und das an ungewöhnlichen Orten wie einer Schulaula oder dem ehemaligen Odeon.

    Von Harald Eggebrecht
  • Nachruf: Peter Seiffert
    :Kraft und Noblesse

    Er wollte nicht einfach Sänger werden, sondern Tenor.  Peter Seiffert ist tot – er konnte Wagners Lohengrin oder Tristan zwingend Gestalt verleihen.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Klassik
    :Das Stück, das alle spielen wollen

    Schumanns Violinkonzert war lange verpönt. Auf einmal ist es überall zu hören – in München brillieren etwa Vilde Frang und Daniel Lozakovich. Warum fasziniert diese Komposition ausgerechnet jetzt?

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Favoriten der Woche
    :Alle haben gelacht über „Foggy“

    Drei späte Perlen des Film noir, eine Eloge auf die linke Hand und ein Klavierkonzert des armenischen Komponisten Aram Khachaturian – drei besondere Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    SZ PlusVon Fritz Göttler, Harald Eggebrecht und Helmut Mauró
  • Favoriten der Woche
    :Was wir von der KI lernen können

    Künstliche Intelligenz auf der Bühne in Zürich und beim „Sonntagsrätsel“. Und Beethovens Cellosonaten. Die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    SZ PlusVon Egbert Tholl, Stefan Fischer und Harald Eggebrecht
  • Wladimir Jurowski dirigiert das Bayerische Staatsorchester
    :Hellwach beweglich musiziert

    Bariton Matthias Goerne und Dirigent Wladimir Jurowski beim Akademiekonzert im Nationaltheater.

    SZ PlusKritik von Harald Eggebrecht
  • Nicolas Altstaedt und Jörg Widmann im Konzert
    :Schumanns Geister beschwören

    Gelöste Hingabe: Nicolas Altstaedt und Jörg Widmann begeistern im Prinzregententheater mit Werken von Robert Schumann.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht
  • Favoriten der Woche
    :Der Mensch ist zu ulkig, um ihn aufzugeben

    Comicstrips über das Ende der Welt, Vorlesungen von Gilles Deleuze und ein Buch, das Goethe mit Karl May vergleicht – die Kulturempfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.

    SZ PlusVon Harald Eggebrecht, Martina Knoben und Helmut Mauró