Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Cathrin Kahlweit

Cathrin Kahlweit

Korrespondentin für Mittel-und Osteuropa

  • E-Mail an Cathrin Kahlweit schreiben

Studium Russisch und Politik in Eugene (USA), Tübingen, Göttingen und Moskau; danach Hamburger Journalistenschule (Gruner & Jahr). Seit 1989 Redakteurin bei der SZ. Mehrere Jahre in der außenpolitischen Redaktion, dann Korrespondentin für Hessen, Rheinland-Pfalz und das Saarland, Rückkehr nach München in die innenpolitische Redaktion mit Schwerpunkt Familien- und Gesellschaftspolitik. Drei Jahre Leitung der "Themen des Tages" (Seite 2). Wechsel nach Berlin als Redaktionsleiterin der ARD-Talk-Show "Anne Will". Rückkehr zur SZ in die Außenpolitik. 2012 bis 2017 SZ-Korrespondentin für Zentraleuropa mit Sitz in Wien. Von 2017 bis 2020 Korrespondentin für das Vereinigte Königreich mit Sitz in London; seit September 2020 zurück in Wien als Korrespondentin für Mittel- und Osteuropa. Buchautorin; Mutter von drei Kindern.

Neueste Artikel

  • MeinungÖsterreich
    :Viel zerschlagenes Porzellan

    Rumänien und Bulgarien sind nachhaltig sauer auf Österreich, das sich bei deren Schengen-Beitritt querstellt. Wie bei der Migrationsfrage zeigt sich: Innenpolitisches Kalkül zählt offenbar mehr als eine gesamteuropäische Lösung.

    Von Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusMeinungUkraine
    :Gewalt und Hybris

    Wolodimir Selenskij hat vor den UN mit der globalen Bedrohung durch Russland argumentiert. Aber die Furcht vor Moskau und das Interesse am Krieg gegen die Ukraine sind nicht mehr Thema Nummer eins.

    Kommentar von Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusAfD
    :Gemeinsam immer stärker

    AfD-Fraktionschefin Alice Weidel besucht ihre neuen besten Freunde von der FPÖ in Wien. Die sehen sich dort schon in der nächsten Regierung.

    Von Cathrin Kahlweit, Wien
  • SZ PlusÖsterreich
    :Kurz, der Kassenschlager

    Eine Doku über den Ex-Bundeskanzler läuft nicht schlecht in Österreichs Kinos. Nur: Warum bleiben verkaufte Plätze leer?

    Von Cathrin Kahlweit
  • Ungarns Premierminister Viktor Orbán

    SZ PlusMeinungOsteuropa und die Ukraine
    :Der Konfliktverstärker

    In Ungarn und anderen osteuropäischen Staaten werden Zweifel an der Ukrainehilfe laut. Und Viktor Orbán nutzt das für seine eigenen Zwecke.

    Kommentar von Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusRussland
    :Karriereknicks

    Karin Kneissl, Österreichs frühere Außenministerin, ist nach St. Petersburg übersiedelt - in Europa fühlt sie sich verfolgt. Über die Wandlung einer weltläufigen Wissenschaftlerin zur Putin-Apologetin.

    Von Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusOsteuropa
    :Liebesgrüße nach Moskau

    Warum vor allem Rechts- und Linkspopulisten in Russlands früheren Satellitenstaaten trotz des Angriffskriegs gegen die Ukraine noch immer Wladimir Putin umwerben.

    Von Viktoria Großmann und Cathrin Kahlweit, Warschau/Wien
  • Russland und Ukraine
    :Nato-Mitglied Rumänien bekommt den Krieg zu spüren

    Der russische Beschuss ukrainischer Häfen im Donaudelta zieht zunehmend auch die rumänische Bevölkerung in Mitleidenschaft. Bukarest beginnt mit dem Bau von Schutzräumen.

    Von Cathrin Kahlweit, Wien
  • SZ PlusÖsterreich
    :Wien sucht einen Serienmörder

    Diesen Sommer wurden zwei Obdachlose getötet, eine Frau ist schwer verletzt. Alle drei Angriffe wurden auf Schlafende im Freien verübt. Nun geht die Angst um auf den Straßen der österreichischen Hauptstadt.

    Von Cathrin Kahlweit, Wien
  • SZ PlusÖsterreich
    :"Blind. Und feig"

    Othmar Karas ist seit 1999 ÖVP-Abgeordneter in Brüssel. Langsam fängt er an, sich Sorgen um die EU zu machen. Von der politischen Mitte fordert er eine klare Haltung gegenüber Rechtspopulisten wie Orbán und Kaczyński.

    Interview von Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusÖsterreich
    :Bewährungsstrafe für Teichtmeister in Kinderpornografie-Prozess

    Der Schauspieler stand in Wien wegen des Besitzes und der Bearbeitung von kinderpornografischem Material vor Gericht. Es war ein "Schauprozess" in mehrerlei Hinsicht.

    Von Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusÖsterreich
    :Aller Lüster Anfang

    Die Glasmanufaktur Lobmeyr feiert 200. Geburtstag - ihre Kronleuchter hängen heute in der New Yorker Oper oder im Kreml und ihre Trinkgläser spiegeln den Glanz der Wiener Salons.

    Von Cathrin Kahlweit, Wien
  • Corona-Protest
16. Januar 2022

    SZ PlusÖsterreich
    :Belagerungszustand

    Jeden Sonntag demonstrieren in Steyr Corona-Leugner und Verschwörungsideologen, sie haben den Stadtplatz bis 2025 reserviert. Bleibt die Frage, warum solche Gruppen ein Demo-Abo bekommen - und was die zunehmend genervten Menschen in der Stadt dagegen tun können.

    Von Cathrin Kahlweit
  • Unwetter
    :Hochwasser, Bergrutsche, Dammbrüche

    Nach schweren Regenfällen in Slowenien und Österreich werden die Bewohner mehrerer Ortschaften in Sicherheit gebracht, zahlreiche Grenzübergänge sind unpassierbar. Für die kommenden Tage sind weitere Stürme vorhergesagt.

    Von Cathrin Kahlweit
  • MeinungÖsterreich
    :Land des Bodenverbrauchs

    Österreich ist zwar landschaftlich ein sehr schönes Land, allerdings auch ziemlich zubetoniert und zersiedelt. Wieso keine Besserung zu erwarten ist.

    Von Cathrin Kahlweit
  • USA-Ungarn
    :Washington bremst Budapest aus

    Viktor Orbáns Regierung lässt seit Jahren Pässe an Angehörige ungarischer Minderheiten in anderen Staaten austeilen. Nun verschärfen die USA für sie die Einreiseregeln - aus Sicherheitsbedenken.

    Von Cathrin Kahlweit, Wien
  • Verteidigung
    :Ungarn verzögert Ja zu schwedischem Nato-Beitritt

    Die Opposition will die Aufnahme Schwedens in das Verteidigungsbündnis ratifizieren - aber die Stühle der Regierung im Parlament in Budapest bleiben leer. Was hat es auf sich mit Viktor Orbáns erneuter Hinhaltetaktik?

    Von Cathrin Kahlweit, Wien
  • MeinungÖsterreich
    :Sp*innen die?

    Zwischen Verbot und rein weiblicher Form: Der Streit ums Gendern nimmt Fahrt auf.

    Von Cathrin Kahlweit