
Neueste Artikel
- :Deutsche Wirtschaft wächst überraschend stark
Konjunktur Im ersten Quartal legt die Wirtschaft um 0,4 Prozent zu. Ist das der Beginn des lang erwarteten Aufschwungs? Warum daran nur einzelne Ökonomen glauben – aber es nächstes Jahr trotzdem gute Chancen gibt.
- :Drittes schlechtes Jahr für die deutsche Wirtschaft
Prognose Die Wirtschaftsweisen erwarten erst für 2026 einen Konjunkturschub. Nur wenn die Regierung das Geld aus dem Ausgabenpaket richtig ausgebe, sorge sie für viel Wachstum – und begrenze die Schulden.
- :Nun kommen höhere Löhne beim Staat – doch viele sind unzufrieden
Öffentlicher Dienst Die Gewerkschaft Verdi stimmt Gehaltssteigerungen für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst zu. Aber nur 52 Prozent der Mitglieder äußern sich positiv.
- Meinung:Mehr arbeiten? Warum Friedrich Merz falschliegt
Arbeitszeit - :„Donald Trump rudert zurück“
Welthandel Überraschend einigen sich die USA und China. Für 90 Tage sollen die hohen Zölle reduziert werden. Ob das reicht, um die globale Wirtschaft wieder berechenbarer zu machen?
- Meinung:Trumps Deal mit China ist nur ein Schein-Sieg
Zollpolitik - Meinung:Die deutsche Wirtschaft hat ein Gegenmittel zu Trump
Konjunktur - :Die Wirtschaft stagniert – und jetzt kommen auch noch Trumps Zölle
Konjunktur Die deutsche Wirtschaft ist um 0,2 Prozent gewachsen, doch bald dürften Trumps Zölle schweren Schaden anrichten. Dabei braucht gerade der Arbeitsmarkt dringend Impulse.
- :Energiemanager als Wirtschaftsminister, 2001
Geschichtsbild 1998 berief schon einmal ein Bundeskanzler einen Manager ins Bundeswirtschaftsministerium: Mit Werner Müller lief es nicht schlecht für die Regierung Schröder.
- :„Trumps Politik bedeutet weniger Wohlstand für alle“
Populismus Populistische Politiker wie Donald Trump richten oft wirtschaftlichen Schaden an, hat Christoph Trebesch erforscht. Im Interview redet der Ökonom darüber, worauf sich die Welt beim US-Präsidenten noch alles einstellen muss.
- :Wie Trump an der Weltfinanzordnung rüttelt
USA US-Staatsanleihen im Ausverkauf, der Dollar bewusst geschwächt und Gold als neuer sicherer Hafen: Der wilde Kurs des US-Präsidenten schadet auch dem Land.
- :Schlichter übernehmen nach Scheitern der Verhandlungen im öffentlichen Dienst
Bund und Kommunen Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind vorerst gescheitert. Während der Schlichtung, die binnen drei Tagen starten soll und in der Regel etwa zwei Wochen dauert, darf nicht gestreikt werden.
- :Harter Kampf um mehr Geld
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nun die unabhängigen Schlichter gefordert.
- :So kommt die Wirtschaft wieder in Schwung
Standort Deutschland Zu wenige Investitionen, zu viel Bürokratie: Diese Themen kamen im Wahlkampf viel zu kurz. Dabei verharrt Deutschland in der Wirtschaftskrise. Fünf Vorschläge, wie es wieder aufwärtsgehen könnte.
- :Warnstreiks an Flughäfen und in Kitas
Tarifrunde Nach dem Nahverkehr nimmt sich die Gewerkschaft Verdi nun die nächsten Branchen vor, um ihre Gehaltsforderungen für Millionen Beschäftigte im öffentlichen Dienst durchzusetzen. In den nächsten Wochen ist mit einigen Ausständen zu rechnen.
- Meinung:Machtlos gegen Trumps Zölle? Von wegen!
Auto-Exporte - :Verdi legt am Freitag Busse und Bahnen lahm
Streik Die Gewerkschaft ruft am Freitag in sechs Bundesländern zu einem ganztägigen Warnstreik im öffentlichen Nahverkehr auf. Weitere Arbeitsniederlegungen etwa bei Kitas und der Müllabfuhr dürften folgen.