Neurodermitis, das bedeutet: Hautausschlag, Juckreiz, Schmerzen. Wie das atopische Ekzem mit Allergien und der Ernährung zusammenhängt. Welche Behandlung hilft. Und was Betroffene beachten sollten, wenn sie ein Baby bekommen. Ein Ratgeber über die Hautkrankheit.
Wer Schimmel in der Wohnung entdeckt, muss nicht in Panik ausbrechen. Auch wenn manche Berichte alarmistisch klingen: Für gesunde Menschen sind die Pilze zunächst ungefährlich. Anders ist die Lage jedoch für Allergiker.
Von Felicitas Wittemehr...
Wenig Krankheiten, weniger Alkohol und Zigaretten: Kindern und Jugendlichen in Deutschland geht es gut bis bestens - den meisten zumindest. Allerdings gibt es bedenkliche soziale Unterschiede.
Vonmehr...
Für manche Menschen bedeutet die Frühlingssonne vor allem Pein. Ihre Haut ist so krank, dass sie sie unter dicken Schichten Kleidung verstecken. Stefanie R. gehört zu ihnen. Sie leidet unter schwerer Neurodermitis. Über das Leben mit einer sichtbaren Erkrankung.
Von Sarina Pfauthmehr...Ratgeber Haut
Wie kann ich mein Baby vor Neurodermitis schützen? Was tun, wenn Ekzeme und Juckreiz erstmals auftreten? Und wie gefährlich ist Kortison? Antworten für Eltern und Betroffene.
Von Sarina Pfauthmehr...
Menschen mit Neurodermitis machen oft Allergene für die Hautkrankheit verantwortlich und stellen rasch die Ernährung um. Tatsächlich können Allergien eine Rolle bei der Entstehung spielen. Doch meist ist der Einfluss nicht so groß, wie vermutet.
Von Sarina Pfauthmehr...
Nicht hinter jedem Hautausschlag steckt eine chronische Erkrankung. Nicht jedes Baby mit Juckreiz leidet an Neurodermitis. Woran Sie das atopische Ekzem erkennen.
Von Sarina Pfauthmehr...
Die Kosten für rezeptfreie Medikamente müssen Neurodermitis-Patienten auch in Zukunft selbst übernehmen. Das Bundessozialgericht hat die Klage einer Betroffenen zurückgewiesen.
mehr...
Die Haut gilt als sichtbarer Ausweis von Identität und Befinden. Krankheiten wie Neurodermitis, Schuppenflechte und Lippenherpes haben psychische Auslöser. Dennoch: Kranke Haut heißt nicht zwangsläufig kranke Seele.
Von Werner Bartensmehr...