Unicredit
Kopflos in der Krise
Mitten in Börsenturbulenzen leistet sich die wichtigste italienische Bank Unicredit eine Führungskrise.
Von Ulrike Sauer
mehr...
Theater
Digital ist nicht gleich banal
Immer und überall arbeitet sich das Theater an der Gegenwart ab. Mit dem Internet aber fremdelt es - statt es als Mittel zu nutzen.
Von Christiane Lutz
mehr...
Italien
Kaschmirpullis und süßes Parfüm
Rom ist pleite. Aber die Stadt holt den Ryder Cup 2022 im Golf und will die Olympischen Spiele 2024 ausrichten. Was ist da eigentlich los?
Von Birgit Schönau
mehr...
Italien
Allein am Mittelmeer
Premier Renzi hält sich bei der militärischen Allianz gegen den Terror deutlich zurück. Das kommt gut, denn das Land fühlt sich der Terrorgefahr aufgrund seiner Geografie besonders ausgesetzt.
Von Oliver Meiler
mehr...
Griechenland
Euro-Schicksale
Uneinsichtigkeit gegenüber den Rettungsangeboten der EU-Kollegen hat in der Finanzkrise der vergangenen Jahre schon drei Regierungschefs das Amt gekostet. Niemand weiß, ob Alexis Tsipras sich daran erinnert.
Von Cerstin Gammelin
mehr...
Italien
Ein später Anlauf
Eine Bad Bank soll den ersehnten wirtschaftlichen Aufschwung im Land anheizen. Das Projekt stößt in Brüssel auf Widerstand.
Von Ulrike Sauer
mehr...
Luca di Montezemolo
Ein Patriarch sagt "Arrivederci"
Nach 23 Jahren muss Luca di Montezemolo als Vorsitzender von Ferrari gehen. Diese Ära hat den Sportwagenbauer geprägt wie sonst nur das Wirken des Firmengründers Enzo Ferrari. Eine Managerkarriere in Bildern.
Von Thomas Harloff
mehr...
Italien vor der Fußball-WM
Der Kitt, der das Land zusammenhält
Korruption, Berlusconi, Vetternwirtschaft: Italien wendet sich gerade ab von seinem Fußball. Ausnahme bleibt die Squadra Azzurra - die Leidenschaft fast aller Italiener. Das Nationalteam um Andrea Pirlo steht vor einer großen Aufgabe.
Von Birgit Schönau
mehr...
Italiens neue Regierung
Renzis bester Mann
Meinung
Der neue Regierungschef Renzi verspricht, Italien im Hauruckverfahren aus der Krise zu befreien. Die nötigen Reformen soll Pier Carlo Padoan umsetzen, Chef des Superressorts für Wirtschaft und Finanzen. Er ist anders als seine Vorgänger.
Ein Kommentar von Ulrike Sauer
mehr...
Europawahl
Berlusconi will mit Anti-Deutschland-Kurs ins EU-Parlament
"Im Mai greifen wir das germanisierte Europa an": Ein Vertrauter von Silvio Berlusconi kündigt an, dass Italiens Ex-Ministerpräsident bei der Europawahl antreten will. Der 77-jährige Steuerhinterzieher hat jedoch ein Problem: Ihm droht eine Verurteilung zu Hausarrest oder Sozialarbeit.
mehr...
Soziale Netzwerke
#schöndoof
Kleiner Tweet, große Folgen: In den sozialen Netzwerken hat sich schon fast jeder mal blamiert. Ein paar Vorschläge für einen halbwegs unfallfreien Umgang mit Twitter, Facebook und Tumblr.
Von Johannes Boie und Marc Felix Serrao
mehr...
Bezahlung von Ex-Finanzminister Geithner
Das Geld danach
Die wahre Geldmaschine läuft bei Ministern oft erst nach ihrem Abtritt. Dann plaudern sie von der Zeit an der Macht, schreiben Bücher, halten Vorträge - und lassen sich dafür gut bezahlen. Einer gehört neuerdings zu den Großverdienern: Timothy Geithner, Ex-Finanzminister der USA.
Von Kathrin Werner, New York
mehr...
Regierungskoalition
Wie zwei Erzfeinde Italien retten wollen
Ohne Wachstum ist Italien verloren: Ministerpräsident Enrico Letta soll das Land gemeinsam mit Ex-Regierungschef Berlusconi aus der Rezession führen. Von Teamarbeit ist aber kaum etwas zu spüren, die Koalitionäre bekriegen sich.
Von Ulrike Sauer, Rom
mehr...
Angela Merkel und Italiens Premier Enrico Letta
Zwei, die guten Willens sind
Angela Merkel flötet beim Antrittsbesuch des neuen italienischen Ministerpräsidenten, wie wohl sie sich mit ihm fühlt. Auch Enrico Letta vermeidet jede Kampfansage an die Bundeskanzlerin. Unterschiede gibt es zwar. Sie sind sogar unverkennbar, doch sie sollen bloß nicht zu groß erscheinen.
Von Nico Fried, Berlin
mehr...