"Stress haben" gehört in unserer Gesellschaft fast zum guten Ton. Muss das sein? Welche Ursachen stresst hat und was man dagegen tun kann, verrät das Spezial.
Weitere Artikel
Psychologie
:Langes Warten lässt uns lügen
In der Schlange, im Wartezimmer, in der Bahn: Wird die Geduld strapaziert, leidet darunter auch die Ehrlichkeit.
Tipps zur Stressbewältigung
:Yoga-Übungen, um den Adventsrummel zu überstehen
Sieben der gefragtesten Yogalehrer Münchens verraten ihre Lieblingsübungen, Mantras, Teerezepte und Rituale gegen den Stress – nicht nur – an Weihnachten.
Stresshormon
:Habe ich ein Cortisol-Gesicht?
Zu viel Cortisol soll der Grund sein, warum wir zunehmen, schlecht schlafen oder niedergeschlagen sind. Was ist dran am Social-Media-Trend, das Level des Stresshormons zu regulieren? Ein Mediziner gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen.
SZ JetztMentale Gesundheit
:Warum Ghosting manchmal okay ist
Zu spät oder auch mal gar nicht auf Nachrichten zu antworten, gehört zum Leben in Zeiten der Digitalisierung dazu, findet unsere Autorin. Denn Messages einfach mal liegen zu lassen, macht den Alltag so viel entspannter.
Arbeit und Privates
:Wenn das Smartphone zum Stressfaktor wird
Der Anruf vom Chef im Urlaub, der immer weitere wachsende Berg an E-Mails oder die Nachricht im Feierabend: Eine Organisationspsychologin erklärt, wie digitaler Stress entsteht und wie man ihn begrenzen kann.
Schulanfang in Bayern
:Das Ende der unangekündigten Ex?
Tests ohne Vorwarnung gelten als großer Stressfaktor im Schulalltag. Nun will Kultusministerin Anna Stolz Prüfungsformate und die Art der Tests überdenken. Dabei können die Schulen längst handeln.
Mitten in Bayern
:Zweite Kasse, owa Dschenniffa!
Im Supermarkt, am Würstlstand und auf dem Fußballplatz – überall herrschen Zeitdruck, Nervosität und Ungeduld. Allen, denen es nicht schnell genug gehen kann, sei empfohlen: Probiert es mal mit Jennifer.
Schuljahresbeginn in Bayern
:„Wir haben zu wenig Personal, wir haben Lehrermangel“
Am Dienstag beginnt in Bayern das neue Schuljahr und auf 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche kommen diesmal einige Neuerungen zu. Ministerin Anna Stolz wagt sich an umkämpfte Themen und stellt sich dem Lehrermangel.
Elternschaft
:Und jetzt bitte mal zurücklehnen
Wenn moderne Eltern übers Kinderhaben reden, geht es kaum um Spaß und Erfüllung, sondern um Stress und Erschöpfung. Dabei gibt es durchaus Wege, sich mit seinen Kindern zu entspannen.
Seelische Gesundheit
:Gestresst? Diese Übungen können helfen
Beim Mental-Health-Festival im Gasteig HP8 geben Münchner Profis Tipps, wie man am besten mit Druck umgeht – und sich sogar ein wenig vor ihm schützen kann.
Psychologie
:Was gegen Prokrastinieren hilft
Wer die Zukunft düster sieht, schiebt Aufgaben eher vor sich her – Optimismus hilft dagegen dabei, sie zügig anzugehen. Wie man sich das zunutze machen kann.
Medizin
:Der Zauber des Händehaltens
Schmerzmittel, Blutdrucksenker, Kraftquelle – Händehalten ist nachweislich gesund. Warum eigentlich? Über eine besondere Berührung und ihre Wirkung auf Körper und Geist.
Psychologie
:Der Takt des Glücks
Warum ein Leben nach täglichen To-do-Listen arg anstrengen und aufs Gemüt schlagen kann - und es zufriedener macht, in langen Zeiträumen zu denken.
MeinungBurnout und Stress
:Chillt mal!
Mehr Arbeit, die schneller von weniger Leuten erledigt werden muss: Kein Wunder, dass das in Überforderung und Burnout endet. Und die Unternehmen, die so dringend Fachkräfte brauchen? Die schauen tatenlos zu.
MeinungPro und Contra
:Kann man weniger Stress verordnen?
Arbeit gilt neuerdings als Geißel der modernen Menschheit. Jetzt fordert die Linke eine Antistressverordnung. Aber muss der Staat wirklich seine Bürger retten - die einen vor sich selbst, die anderen vor ausbeuterischen Arbeitsverhältnissen?
Psychologie
:Höher, schneller, stressiger
Warum es keine besonders gute Idee ist, ständig mit dem Ausmaß der persönlichen Belastung zu prahlen.
Gesundheit
:Die Kraft des Atems
Kontrolliertes Atmen kann den Blutdruck senken, die Seele stärken und gegen Ängste und Depressionen helfen. Welche Übungen empfehlen Experten, und wie gesund ist Ihre Atemfrequenz?
Psychologie
:Warum Menschen genervt vom Warten sind
Die Ungeduld wächst insbesondere dann, wenn das ersehnte Ziel fast erreicht ist. Psychologen erklären, woran das liegt.
Arbeit und Leben
:Nehmt euch Zeit
Durch neue Technik wird die Menschheit seit Jahrzehnten immer produktiver. Doch davon profitiert nur die Wirtschaft, die Menschen sind abgehetzt. Schluss damit.
Gesundheit
:Die beste Geschenkidee im Weihnachtstrubel
Viele Menschen in Deutschland fühlen sich am Rande der Erschöpfung. Und am Horizont taucht der nächste Stressfaktor auf: Weihnachten. Ein Vorschlag zur allgemeinen Beruhigung.
Psychologie
:Wie man lernt, nicht mehr auszuflippen
Erwachsene schmeißen sich selten brüllend auf den Boden wie Kleinkinder, aber auch sie werden von Wut, Trauer oder Angst überwältigt. Am Umgang mit Gefühlen kann man in jedem Alter arbeiten – und das ist gar nicht so schwer.
Medizin
:Acht Gewohnheiten für ein langes Leben
24 Jahre bei Männern, 21 Jahre bei Frauen: Wie ein gesunder Alltag die Lebenserwartung erhöht.
Psychische Gesundheit
:Schützt das Home-Office vor Burn-out?
Es hat viele Vorzüge, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber wie steht es wirklich um die psychische Gesundheit der Beschäftigten? Fragen an die Arbeitspsychologin Bettina Kubicek.
SZ MagazinGesundheit
:"Mit Tieren kann man wunderbar schweigen"
Weniger Stress, weniger Einsamkeit, mehr positive Emotion: Die Psychologin Andrea Beetz erklärt im Interview, warum es so gesund ist, ein Haustier zu haben – und ob es Katzen auf Rezept beim Hausarzt geben sollte.
Zahnschienen
:"Wir haben manchmal Schwierigkeiten, Patienten von der Schiene wieder runterzukriegen"
Zahnmedizinerin Ingrid Peroz über die besten Mittel gegen das Zähneknirschen, was den sogenannten Bruxismus auslöst und wie schlimm das nächtliche Kieferreiben wirklich ist.
Tiere am Arbeitsplatz
:Hund und Mandat vereinbaren
Im Bundestag setzt sich ein neu gegründeter Parlamentskreis für den Bürohund ein. Es zeigt sich: Bei der Liebe zu Labrador, Dackel und Co. spielen Fraktionsgrenzen keine Rolle.
SZ MagazinReise
:Nicht schon wieder Urlaub!
Unser Autor rechnet in den Ferien stets mit dem Schlimmsten. Denn für seine Reise-Schwarzmalerei wird er reich belohnt. Über die Vorzüge von defensivem Pessimismus.
SZ JetztJob
:Wann man kündigen sollte
Schlaflose Nächte und Herzklopfen – wie viel Anspannung im Job ist noch okay? Eine Arbeitspsychologin darüber, was man tun kann, wenn die Arbeit zu belastend ist, und wann es Zeit ist zu gehen.
Mentale Gesundheit
:Entspann dich doch endlich!
Stressabbau ist wichtig, kann aber selbst ganz schön verkrampft werden. Und nicht immer sind Achtsamkeitsübungen oder Yoga die richtige Methode.
MeinungAusfall von Top-Athleten
:Ein Schaden im System Hochleistungssport
Dass sich Handball-Weltmeister Mikkel Hansen wegen Stresssymptomen krankmeldet, zeigt, dass die Belastung im Profisport zu weit geht. Doch die Verbände finden keine Lösung - und schaden sich damit selbst.
SZ MagazinGesundheit
:"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum besonders Mütter darunter leiden – und nicht selten auch daran erkranken.
SZ MagazinGetränkemarkt
:Alles im Fluss
Alkohol sollte natürlich kein Ventil für Stress sein. Unsere Autorin ist vor kurzem trotzdem darauf hereingefallen – mit durchwachsenem Ergebnis.
MeinungMedizin
:Kein Stress ist auch keine Lösung
Im Gegenteil: In manchen Organismen scheint oxidativer Stress sogar den Alterungsprozess zu verlangsamen.
Psychologie
:"Man muss lernen, adäquat mit dem Ärger umzugehen"
Hupen, meckern, anrempeln - im Alltag geht es oft ungerecht zu. Psychologin Katja Bertsch erklärt, warum wir so oft still in uns hinein grummeln, statt uns zu wehren.
SZ MagazinGesundheit
:"Brain Fog ist ein Anzeichen, dass das Gehirn nicht richtig funktioniert"
Wenn das klare Denken schwerfällt, etwa durch Stress, sprechen Fachleute von "Brain Fog". Die Neurowissenschaftlerin Sabina Brennan erklärt, wie wir ihn loswerden – und beim Denken Energie sparen.
Medizin
:Erst essen, dann anfassen
Gut gemeinte Berührungen gelten als wohltuend und gar als Heilmittel – sie senken den Blutdruck, helfen gegen Stress, sogar Wunden schließen sich nach Körperkontakt schneller. Doch in vielen Situationen werden Berührungen als lästig empfunden.
Psychologie
:Wie Stress die Beziehung ruinieren kann
Frisch Verliebte sehen den Partner nur durch die rosarote Brille? Von wegen - Belastungen im Alltag können schon früh zu negativen Bewertungen des anderen führen.
Stressbewältigung
:Energiegeladen
Der 92-jährige Werner Siegert beschäftigt sich damit, wie Menschen auf die derzeitige "Multi-Krisensituation" reagieren und wie sich das auf ihr Leben auswirkt. Entstanden ist ein Buch, das aus einem reichen Erfahrungsschatz als Unternehmensberater schöpft - und das zugleich auch Mut macht.
Traumjobs - so sind sie wirklich
:Zwischen Dauerstress und Kinderlachen
Wer in einer Kita arbeitet, hört zu, schlichtet Streit und stellt Weichen fürs Leben. Doch im Alltag scheitern viele Erzieherinnen und Kinderpfleger an ihren eigenen Idealen.
Arbeit
:Arbeite ich zu viel?
Die Psychologin Muriel Böttger erklärt, wie vor allem Berufseinsteiger Stress vermeiden können und was eine gute Work-Life-Balance ausmacht.
SZ MagazinGesundheit
:"Man sollte früh auf hohen Blutdruck achten"
Die meisten Deutschen sterben an Herz-Kreislauferkrankungen. Was tun, um die Gefahr zu minimieren? Der Chef des Münchner Herzzentrums über Stress als Killer, Holiday-Herzen und die Frage, wie Helmut Schmidt und Helmut Kohl so alt werden konnten.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 61
:"Das zuzelt mich sonst aus"
Kurz vor Dienstbeginn hat Pola Gülberg eine Hiobsbotschaft erhalten. In der Arbeit ließen sie die Gedanken daran zunächst nicht los. Seitdem achtet sie noch mehr darauf, auf ihrem Arbeitsweg alle Stressfaktoren für die nächsten paar Stunden abzuschütteln.
Psychologie
:Dein Freund, der Stress
Stress wird gemeinhin als etwas Negatives gedeutet. Eine neue Studie verfolgt einen anderen Ansatz. Über die Kraft eines veränderten Blicks auf unangenehme Erlebnisse und die Frage, warum man junge Menschen nicht in Watte packen sollte.
ExklusivArbeiten
:Wie das Home-Office dem Körper schaden kann
Unbezahlte Überstunden, ständige Erreichbarkeit und zunehmend schwieriges Abschalten in der Freizeit: Das Home-Office hat auch Schattenseiten, zeigt eine Studie. Der Stress lässt sich aber reduzieren - man muss nur wissen wie.
Arbeitswelt
:Richtig Urlaub machen - jetzt aber wirklich
Na, gut erholt? Nicht immer will das mit den entspannten Ferien so richtig klappen. Wer auf diese vier Faktoren achtet, ist schon mal auf einem guten Weg.
Psychologie
:Was über die Wirkung von Musik bekannt ist
Die Alltagserfahrung sagt: Musik zu hören, reduziert Stress. Aber ist das auch wirklich so?
SZ MagazinGetränkemarkt
:Warum 65 Prozent manchmal genug sind
Wer Pizza vom Lieferservice oder einem Cocktail aus dem Pappkarton ein bisschen Liebe schenkt, kann ganz hervorragende Momente erleben. Und spart sich eine Menge Stress.
Stress
:"Burn-out ist ein weltweites Phänomen"
Burn-out ist ein systematisches Problem, für das ein bisschen Yoga und die Meditations-App nicht reichen, sagt Expertin Jennifer Moss. In der Verantwortung sind diejenigen, die den Stress verursachen: die Arbeitgeber.
Gesundheit
:Was hilft, wenn man nicht einschlafen kann
Schlafforscherin Christine Blume erklärt, warum man keine Schäfchen zählen sollte, welche Rolle die Füße spielen und wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte.
Gesundheit
:Was gegen Stress im Alltag hilft
Woran erkennt man, dass man gestresst ist - und woran, dass es zu viel wird? Expertin Sandra Jakisch über Symptome von Überlastung und den Punkt, an dem man wirklich etwas dagegen tun sollte.