Die deutsche Ratingagentur Scope hat Griechenland das Prädikat "Investment Grade" verliehen und das Land auf BBB- hochgestuft.
Ratingagentur
:Moody's: Belarus zahlungsunfähig
Belarus hat nach Angaben der Ratingagentur Moody's wegen der westlichen Sanktionen Gläubiger nicht pünktlich bezahlt. "Die Tilgung einer Devisenschuld in belarussischen Rubeln kommt einem Zahlungsausfall gleich", teilte Moody's laut der staatlichen ...
Aktuelles Lexikon
:Ramsch
Russlands Kreditwürdigkeit rutscht in den "Ramsch-Bereich". Über ein Wort, das selbst zum Ramsch-Objekt geworden ist.
Haushaltspolitik
:Bestnote für bayerische Finanzpolitik
Trotz Corona erhält der Freistaat erneut von der Ratingagentur Standard & Poors das Spitzenrating - als einziges Bundesland.
Ratingagentur
:Schlechte Noten für Banken
Die Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) hat wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise bei der Commerzbank, der Deutschen Bank und anderen deutschen Geldhäusern den Daumen gesenkt. Bei der Commerzbank stufte S&P die Bonitätsnote um ...
Corona und die Wirtschaft
:Der Fluch des billigen Geldes
Viele Unternehmen haben jahrelang niedrige Zinsen genutzt und Schulden gemacht. Das wird nun im Angesicht des Coronavirus zur großen Gefahr.
Kreditwürdigkeit
:Ratingagentur droht Briten mit Herabstufung wegen Brexits
Die Agentur Fitch prüft, ob Großbritannien das "AA"-Rating entzogen wird. Hauptgrund dafür ist, dass ein ungeordneter Brexit immer wahrscheinlicher wird.
Ratingagenturen
:Das große Geschäft mit der Unsicherheit
Ob S&P oder Moody's und Fitch: Den Unternehmen geht es so gut wie noch nie. Gewinne und Kurse steigen. Gleichzeitig wachsen Zweifel an der Unabhängigkeit der Bonitätsprüfer - schließlich bewerten sie genau diejenigen, die sie auch bezahlen.
Ratingagenturen
:Plötzlich zu viert
Es gab bisher nur drei große Ratingagenturen - das sei schlecht, klagte nicht nur die Politik. Nun knackt ein deutscher Anbieter das Oligopol der US-Firmen.
Nach dem Brexit
:Moody's senkt Aussichten für britische Bonität
Nach dem Brexit-Votum hat die US-Ratingagentur den Ausblick für die Kreditwürdigkeit von Großbritannien von "stabil" auf "negativ" gesetzt.
Ratingagenturen
:Moody's am Tiergarten
Der Plan, eine europäische Konkurrenz zu den drei großen US-Firmen aufzubauen, ist schon einmal gescheitert. Das war 2011. Nun könnte es doch eine geben - in Berlin.
Ukraine-Konflikt
:Rebellen und Streitkräfte tauschen Gefangene aus
Erstmals seit dem Abkommen von Minsk haben prorussische Rebellen und ukrainische Streitkräfte Gefangene in der Region Luhansk ausgetauscht. Am Jahrestag des Machtwechsels spricht der gestürzte Präsident Janukowitsch von einer Rückkehr.
Bedeutung von Ratingagenturen
:AAA? Egal!
Ratingagenturen waren lange sehr mächtig. Und jetzt? Nimmt kaum jemand mehr wahr, wenn Standard & Poor's, Moody's oder Fitch die Bonität eines Landes herabstufen. Die Geschichte eines Bedeutungsverlusts.
Belohnung für Reformanstrengungen
:Moody's stuft Kreditwürdigkeit Spaniens herauf
Spanien macht gute Fortschritte im Kampf gegen die Schuldenkrise: Die Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit des krisengeplagten Euro-Landes um eine Stufe angehoben. Die Aussichten sind vielversprechend.
ESMA
:EU-Aufsicht droht Ratingagenturen
Sie verschleppen Veröffentlichungen, lassen vorher Informationen nach außen dringen, und rangniedrige Mitarbeiter hätten zu viel Macht: Die europäische Börsenaufsicht kritisiert die Ratingagenturen harsch.
Chef von Chinas Ratingagentur Dagong
:"In den USA sind wir nicht willkommen"
Die chinesische Ratingagentur Dagong sorgte kürzlich für Aufsehen, als sie die USA herabstufte. Im SZ-Gespräch spricht Firmenchef Guan Jianzhong über amerikanische Tricksereien, westliche Konkurrenten und seine Expansion nach Europa.
Ratingagenturen zum US-Haushaltsstreit
:Chinesen drohen USA mit Herabstufung
Die großen Ratingagenturen beurteilten die USA bis zuletzt besser als Europas Krisenstaaten. Zu unwahrscheinlich schien die staatliche Insolvenz. Argwöhnischer beobachtet dagegen die Ratingagentur Dagong aus dem Gläubigerland China die Lage und warnt die USA vor einer Herabstufung - selbst wenn der Kongress das Ruder im letzten Moment herumreißen sollte.
US-Haushaltsstreit
:Ratingagentur Fitch droht USA mit Herabstufung
Bislang haben sich die Ratingagenturen im Finanzstreit über den US-Haushalt ruhig verhalten. Doch nun droht Fitch mit einer Herabstufung des AAA-Ratings. Das Spitzenrating stehe unter Beobachtung, teilt die Agentur mit.
Ratingagentur Fitch
:Rettungsfonds EFSF verliert Topbonität
Erst Frankreich, jetzt der EFSF: Die Ratingagentur Fitch hat dem europäischen Rettungsfonds die Bestnote entzogen. Statt AAA wird er jetzt nur noch mit AA+ bewertet - das könnte Konsequenzen für die Kreditaufnahme des Rettungsschirms haben.
US-Ratingagentur
:S&P stuft Deutsche Bank herab
Vertrauensverlust für die Deutsche Bank: Standard & Poor's hat die Bewertung ihrer Kreditwürdigkeit gesenkt. Das gleiche gilt für Barclays und die Credit Suisse. Die Risiken für Europas Großbanken seien derzeit erhöht, begründet die Ratingagentur.
Prestigeprojekt gescheitert
:Chef der Europäischen Ratingagentur wirft hin
Sie sollte die Macht der großen Drei brechen: Doch es wird keine Europäische Ratingagentur geben. Das Projekt schien Investoren nicht lukrativ genug.
Schlechte Noten von Moody's
:Ratingagentur stuft Commerzbank herab
Erst musste sich die Commerzbank mit wütenden Aktionären herumschlagen und nun das: Die Ratingagentur Moody's hat die Bewertung der zweitgrößten deutschen Bank um eine Stufe herabgesetzt.
Kreditwürdigkeit von Staaten
:Zahl der Bonitäts-Asse stark geschrumpft
Der Club der Staaten mit Bestnoten von Ratingagenturen ist seit der Finanzkrise schmal geworden: Nur noch wenige Länder dürfen sich mit dem elitären "AAA" schmücken. Der Bestand an sicheren Anlagen ist förmlich implodiert. Was machen jetzt die Anleger?
Der Ausgang der Wahl wird zur Belastung für Italien. Die Ratingagentur Moody's teilt mit, die instabile politische Lage wirke sich negativ auf die Kreditwürdigkeit aus. SPD-Kanzlerkandidat Steinbrück kommentiert die Situation in Italien auf seine Weise und spottet über den Wahlerfolg zweier "Clowns".
Ratingagenturen
:US-Regierung will Standard & Poor's verklagen
Es ist einer der spektakulärsten Versuche, die Finanzkrise juristisch aufzuarbeiten: Das US-Justizministerium plant offenbar, die Ratingagentur Standard & Poor's zu verklagen. Sollte das Ministerium Erfolg haben, wären die Folgen für das Geschäftsmodell der Ratingagenturen nicht absehbar.
MeinungNeue Regeln für Rating-Agenturen
:Haftung? Praktisch nie
Es ist verständlich, wenn EU-Staaten die Macht der Rating-Agenturen brechen wollen. Doch die jetzt vom Europaparlament beschlossenen Regeln sind das Papier nicht wert, auf dem sie stehen. Sie nützen weder Staaten noch Kleinanlegern.
Fitch, Moody's und Standard & Poor's
:EU beschließt neue Regeln für Rating-Agenturen
Die Regeln für Rating-Agenturen werden geändert, doch ihre Macht bleibt ungebrochen. Kritiker bemängeln, dass die neuen Regeln "nur ein bisschen besser" als die alten seien. Außerdem fehle ein echter Konkurrent zu den drei dominierenden US-Agenturen.
Wegen Haushaltsstreit
:Ratingagenturen drohen USA mit Herabstufung
Wegen ideologischer Differenzen zwischen Republikanern und Demokraten sind die Verhandlungen in den USA über eine Anhebung der Schuldenobergrenze scheinbar unlösbar festgefahren. Die Ratingagenturen finden deshalb deutliche Worte: Sollten sich die Parteien nicht bald einigen, verlieren die USA ihre Topbonität.
Schuldenkrise in Europa
:Ratingagentur Moody's stuft Zypern herab
Ein maroder Bankensektor und wachsende Staatsschulden: Die Ratingagentur Moody's senkt die Bonitätsnote für Zypern um drei Stufen. Die Entscheidung fällt in eine Zeit hitziger Diskussionen um internationale Hilfen für das krisengeschüttelte Land.
Hedgefonds verlieren vor Gericht
:Gnadenfrist für Argentinien
Eigentlich sollte Argentinien bis Mitte Dezember privaten Gläubigern 1,3 Milliarden Dollar zurückzahlen - die sichere Pleite für das Land. Doch der Staatsbankrott ist vorerst verschoben.
Finanzkrise
:EU legt Ratingagenturen Fesseln an
Strengere Kontrollen für Ratingagenturen: Nach dem Willen der EU sollen sie ihre Ratings nur noch zu festgelegten Zeiten verkünden dürfen und für ihre Bewertungen auch haftbar gemacht werden können. Kritikern geht das jedoch nicht weit genug.
Nach Herabstufung durch Ratingagentur
:Frankreich in der Schuldenspirale
Den Warnschuss der Rating-Agentur Moody's nimmt Frankreichs Regierung eher locker. Nicht einmal die Börsianer sind wirklich beunruhigt. Aber die Gelassenheit trügt: Dem Land droht eine gefährliche Schieflage.
Verlust des Spitzen-Rankings Aaa
:Moody's erkennt Frankreich Bestnote ab
Frankreich besitzt bei der Ratingagentur Moody's keine Topbonität mehr. Moody's stufte die Kreditwürdigkeit von Deutschlands wichtigstem Mitstreiter gegen die Krise am späten Montag um eine Note von Aaa auf Aa1 herab. Ob das Land auch diese schlechte Bewertung so leicht verkraften kann wie die vergangene, bleibt fraglich.
Standard & Poor's und Fitch in Italien
:Ratingagenturen sollen vor Gericht
Erst stuften sie Italien herab, jetzt sind sie angeklagt: Die Justiz wirft den Ratingagenturen Standard & Poor's und Fitch Marktmanipulation vor. Die Beschuldigten zeigen sich ratlos.
Ratingagentur
:Moody's prophezeit deutschen Banken harte Zeiten
Die Aussichten für die deutschen Banken sind wenig rosig. Grund sind auch die große Zahl der Banken in Deutschland und der harte Wettbewerb. In einer neuen Studie warnt die Ratingagentur Moody's deshalb vor einem weiteren Rückgang der ohnehin schwachen Einnahmen vieler Institute.
Rating-Agentur Moody's
:Spaniens Banken brauchen womöglich mehr als 100 Milliarden Euro
Es sind Horrorzahlen, mit denen jetzt die Ratingagentur Moody's aufwartet: Die spanischen Banken brauchen womöglich weit mehr Kapital als bislang angegeben. Die Rede ist von bis zu 105 Milliarden Euro. Das wäre fast das Doppelte der Summe, die Madrid vor wenigen Tagen genannt hatte.
Kreditwürdigkeit der Vereinigten Staaten
:Moody's droht USA mit Verlust der Bestnote
Den Vereinigten Staaten droht möglicherweise die Herabstufung bei seiner Kreditwürdigkeit: Moody's droht dem Land mit der Aberkennung der Topbonität. Allerdings gibt es noch eine Chance.
Ökonom Hüther im Chat
:Was bewegt die Wirtschaft?
EU-Staaten leisten den Offenbarungseid - und Deutschland zahlt viel Geld. So viel, dass an anderer Stelle gespart wird, besonders im sozialen Bereich. Ist das gerecht? Antworten von IW-Chef Michael Hüther.
Brandbrief an Ratingagenturen
:Deutsche Banken revoltieren gegen Standard & Poor's
Ärger mit der Politik haben die Ratingagenturen schon, und nun kommt aus der Wirtschaft immer mehr Kritik: Die deutsche Bankenbranche beschwert sich über hohe Gebühren und Intransparenz beim Marktführer Standard & Poor's. Die Proteste könnten die Agentur in ernsthafte Schwierigkeiten bringen.
Herabstufungen in der Schuldenkrise
:Welche Macht die Ratingagenturen haben
Sie sehen ihre Bewertungen nur als Meinungsäußerungen. Doch die Bonitätsnoten der Ratingagenturen können angeschlagene Staaten noch tiefer in die Krise treiben. Aus einer klugen Idee zum Schutz der Anleger ist eine kaum kontrollierbare Finanz-Supermacht geworden - die in großen Interessenkonflikten steckt.
Negativer Rating-Ausblick für Bayern
:Watschn für das Musterland
Empörung in Bayern: Obwohl die Staatsregierung spart und Schulden tilgt, senkt die Ratingagentur Moody's den Bonitätsausblick des Freistaats - wie bei fünf weiteren Bundesländern. Die EU-Kommission stimmt in die scharfe Kritik ein.
06:50
Summa summarum zu Ratingagenturen
:Lasst sie doch reden!
Agenturen wie Standard & Poor's, Moody's und Fitch sind verantwortlich für Europas Schuldenkrise. Was ist dran an diesem Vorwurf? Wie arbeiten diese Agenturen eigentlich - und was haben die Eisenbahnen damit zu tun?
02:29
Buchrezension zur Eurokrise
:Wer steckt hinter den "Ratingagenturen"?
Moody´s, Standard and poor´s und fitch - ihre Bewertungen beeinflussen die Schuldenkrise in Europa. Wie objektiv wird hier beurteilt? Wer steckt eigentlich hinter diesen Unternehmen? Einblicke in die Kapitalmacht der Gegenwart gibt das neue Buch von Werner Rügemer.
Politik in der Euro-Krise
:"Schlafwandelnd in die Katastrophe"
Renommierte Ökonomen schlagen Alarm: In einem dramatischen Appell warnen sie vor dem drohenden Kollaps der Euro-Zone - und schlagen eine Alternative zur Sparpolitik vor. Die Idee: Ein Tilgungsfonds, in den die angeschlagenen Krisenstaaten einen Großteil ihrer Schulden auslagern können.
Rolle der Ratingagenturen
:Transatlantische Triple-A-Verschwörung
Moody's warnt Deutschland vor einer Verschlechterung der Bonität - und heizt damit Verschwörungsthorien an: Schreiben die Ratingagenturen den Euro kaputt? Auffällig ist, dass die amerikanischen Bonitätsprüfer Fehlentwicklungen in den USA und Japan oft ignorieren. Klar ist aber auch: Die Risiken für Deutschland in der Euro-Krise sind gewaltig.
Europäische Schuldenkrise
:Moody's senkt Ausblick für Euro-Rettungsschirm
Der Ausblick für Deutschland, die Niederlande und Luxemburg wurde schon gesenkt - jetzt folgt der nächste Warnschuss für die Euro-Zone: Moody's stuft den Ausblick für den Rettungsschirm EFSF auf negativ herab. Zudem zweifelt die Ratingagentur die Kreditwürdigkeit mehrerer Bundesländer an.
Rating-Agenturen senkt Bonität
:Moody's zweifelt an Kreditwürdigkeit mehrerer Bundesländer
Gleich sechs Bundesländer verlieren bei Moody's ihre aktuelle Bonität. Darunter nicht nur finanzschwache wie Berlin. Auch Bayern und Baden-Württemberg sind betroffen.
MeinungMoody's senkt Ausblick für Bonität
:Zahltag für Deutschland
Für die meisten Menschen in Deutschland ist die Euro-Krise bislang nicht mehr als ein Wetterleuchten: Es blitzt am Horizont, doch der Donner bleibt aus. Jetzt aber warnt die Ratingagentur Moody's, dass auch Deutschland Ungemach droht - und spielt Kanzlerin Merkel damit in die Hände.
Schuldenkrise in Europa
:Deutschland muss um Top-Bonität fürchten
Zweifel an Deutschlands Kreditwürdigkeit: Die US-Ratingagentur Moody's hat den Ausblick für die Bonität von "stabil" auf "negativ" gesenkt. Auch die Niederlande und Luxemburg sollen nun geprüft werden.
Halb Europa spart eisern, der Finanzmarkt bleibt jedoch gnadenlos. Für die Herabstufung Italiens hat die EU nun die Ratingagentur Moody's nun kritisiert. Es ist nicht das erste Mal, dass eine Agentur einen fragwürdigen Zeitpunkt für eine Abwertung wählt. Das könnte Konsequenzen haben.