SZ PlusRüstungsproduktion:Panther mit digitalen KräftenRheinmetall präsentiert den Prototyp seines neuen Kampfpanzers. Von dem Modell verspricht man sich einiges - auf dem Markt und auf dem Schlachtfeld .
SZ PlusMeinungStreit um den neuen Kampfjet:Es muss jetzt schnell gehenDie Bundeswehr soll neue US-Flugzeuge bekommen - und schon sieht man die ewig gleichen alten Reflexe.
Rüstung:Baerbock für Welt ohne AtomwaffenDie Bundesregierung will trotz der geänderten Weltlage nach Angaben von Bundesaußenministerin Annalena Baerbock am Ziel einer atomwaffenfreien Welt festhalten. Man werde sich dafür einsetzen, "auch wenn wir davon sehr weit entfernt sind und in ...
"Mobiler Denkmalschutz":High-Tech aus dem MittelalterPeter Müller hat 1000 Stunden Arbeit in eine neue Rüstung für die Landshuter Hochzeit gesteckt. Was ist so faszinierend an einem Harnisch?
MeinungBundeswehr:Zu klein zum DienenDie Erwartungen an die Truppe sind enorm gewachsen, zugleich fehlt es ihr an Personal und Ausrüstung. Vor diesem Missstand darf sich eine neue Ampel-Regierung nicht länger drücken.
Bundeswehr:Nicht genug Geld für die TruppeVerteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will von den Haushaltspolitikern des Bundestags neue Milliarden für das Militär - und droht damit, Rüstungsprojekte zu streichen, die das Parlament längst gebilligt hat.
Deutsch-französische Beziehungen:Strategische HarmonieBeim gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitsrat mühen sich beide Seiten, den Eindruck allzu großer Differenzen zu zerstreuen.
Stockholmer Friedensforschungsinstitut:Waffenverkäufe nehmen weltweit wieder zuFünf Jahre lang gingen die globalen Rüstungsverkäufe zurück, jetzt gibt es einen Umschwung. Von dem profitieren vor allem US-Unternehmen, aber auch deutsche Konzerne verzeichnen deutliche Zuwächse.
ExklusivBundeswehr:Kartellamt stoppt Vergabe eines Marine-GroßauftragsDas Verteidigungsministerium wollte schnellstmöglich fünf Korvetten beschaffen - und verzichtete auf einen Teilnahmewettbewerb.
Bundeskanzlerin im ARD-Interview:Merkel verteidigt Waffenlieferungen an Kurden"Ein Ausnahmefall, bei dem ein Völkermord vor aller Augen verübt wird": Kanzlerin Merkel sieht in den geplanten Waffenlieferungen an Kurden im Irak keinen Kurswechsel ihrer Regierung. Beim Koalitionspartner SPD gibt es hingegen Warnungen vor einem "Tabubruch".
Abwehr von Langstreckenraketen:USA melden erfolgreichen RaketenabwehrtestMehrere Tests des US-Systems GMD zur Abwehr von Langstreckenraketen waren fehlgeschlagen - jetzt hat eine Abwehrrakete ein Geschoss über dem Pazifik getroffen. Das Pentagon spricht von einem "sehr wichtigen Schritt".
Pläne nach "Euro-Hawk"-Debakel:De Maizière will offenbar weiter Kampfdrohnen kaufenDas Debakel beim gescheiterten Drohnenprojekt "Euro Hawk" ist für den Verteidigungsminister kein Grund, die Anschaffung der unbemannten Flugzeuge generell infrage zu stellen. "Spiegel Online" berichtet von Plänen de Maizières, 16 Drohnen anzuschaffen.
Korruptionsverdacht:Bundeswehr soll mangelhafte Gewehre beschafft habenNeuer Ärger für Verteidigungsminister de Maizière. Die Staatsanwaltschaft ermittelt nach einem Zeitungsbericht bei der Bundeswehr wegen Korruptionsverdachts. Der Vorwurf: Gewehre sollen beschafft und an die Truppe geliefert worden sein, obwohl schwerwiegende Mängel festgestellt wurden.
Spekulationen um deutsche Rüstungsexporte:Grüne kritisieren möglichen Panzerdeal mit KatarDie Grünen äußern Bedenken, Vize-Regierungssprecher Georg Streiter hat nun die "Interessensbekundung" Katars offiziell bestätigt: Das Wüstenemirat ist am Kauf deutscher Panzer interessiert.
Pläne im Wirtschaftsministerium:Wirbel um deutsche WaffenexporteWenn es um Waffen geht, üben sich die Deutschen bislang - formal - in Vorsicht. Doch auf Druck der Industrie sollen nun angeblich die Bestimmungen gelockert werden. Dies könnte deutschen Unternehmen Exporte in alle Welt erleichtern. Doch das Wirtschaftsministerium widerspricht eilig.
Rüstungsgeschäft mit Saudi-Arabien:Der falsche Panzer, das falsche LandDer Rüstungsdeal mit Saudi-Arabien kommt zum ungünstigsten Zeitpunkt: Überall in der arabischen Welt begehrt die Bevölkerung auf, die deutschen Kampfpanzer kommen womöglich tatsächlich zum Einsatz - fast könnte man meinen, die Regierung ergreift derzeit Partei für die arabischen Diktatoren.
Guttenberg in Indien:Werbeauftritt für die RüstungsindustrieVerteidigungsminister Guttenberg nutzt seine Indienreise, um PR für den "Eurofighter" zu machen. Die Opposition ist empört über den drohenden "Beitrag zur Eskalation" in der Region.
US-Luftwaffe: Boeing und EADS:Air Force gaga - Beamter sorgt für RiesenpanneBoeing und EADS buhlen um einen Milliardenauftrag - und nun dieser Schnitzer: Der Fehler eines Air-Force-Beamten hat dazu geführt, dass die Konzerne nun bis ins Detail über das Angebot des jeweils anderen Bescheid wissen.
Rüstungsindustrie: Bundeswehr spart:Not schweißt zusammenDie Waffenhersteller fürchten den Sparzwang und den neuen Kurs von Verteidigungsminister Guttenberg. Sie hoffen auf eine aktive Unterstützung der Regierung - um schneller zu exportieren.
Militärgüter:Größter Waffendeal aller Zeiten: USA rüsten Saudis hochDie US-Regierung rüstet Saudi-Arabien auf: Der Kongress soll den Verkauf von Kampfflugzeugen und Hubschraubern im Wert von 60 Milliarden Dollar genehmigen. Und das ist noch nicht alles.
Airbus "A400M":Längst nicht mehr so begehrtDer Gezerre um den Airbus A400M geht in eine neue Runde. Im März konnte die Finanzierung des Militärtransporters zwar in letzten Sekunde gesichert werden, doch nun denken die Käuferländer über Abbestellungen nach.
Tankflugzeuge: Milliardenauftrag:Fünf Minuten zu spätDer Konzern U.S. Aerospace reicht das Angebot für einen der größten Aufträge der US-Luftwaffe mit einer Verspätung von fünf Minuten ein. Angeblich wegen einer falschen Wegbeschreibung.
Deutschland und Israel:Gezerre um das sechste BootEin Rüstungsgeschäft wird zur Beziehungsprobe: Fünf Dolphin-U-Boote hat Deutschland bereits nach Israel verkauft. Nun will Jerusalem ein sechstes - und Berlin soll sich an der Finanzierung des Kriegsschiffs beteiligen.
Konsequenz aus Raketentests:Südkorea rüstet aufIn den nächsten Jahren möchte die Regierung in Seoul 100 Milliarden Euro in Rüstung investieren. Das Ziel: mögliche Angriffe Nordkoreas abwehren.
Rüstungswettlauf:USA rüsten arabische Verbündete aufAbwehrsysteme auf der Arabischen Halbinsel sollen Iran von Angriffen abschrecken - falls der Streit über das Atom-Programm eskaliert.
Schwedisches Forschungsinstitut:Deutschland verdoppelt RüstungsexporteU-Boote, Panzer, Kampfflugzeuge: Das Geschäft mit Waffen boomt - in Deutschland, aber auch weltweit. Stockholmer Friedensforscher warnen vor einem neuen Wettrüsten.