In einer weltweiten Kooperation hat die Süddeutsche Zeitung Millionen Datenbankeinträge, Verträge, Urkunden und E-Mails aus dem Innenleben etlicher Steueroasen ausgewertet. Die Daten geben Einblick in eine geheime Welt. Sie identifizieren mehr als hunderttausend Kunden, unter ihnen Staatsoberhäupter und Waffenschmuggler, Steuerflüchtlinge und Mittelständler, Prominente und Betrüger. In der Serie "Offshore-Leaks" werden die spektakulärsten Fälle vorgestellt. Alle Artikel dazu finden Sie auf dieser Schwerpunktseite.
Pandora Papers
:Verdammt nochmal!
Und nochmal. Und nochmal. Auf jeden Steuerskandal, ob wir ihn nun
Panama, Paradise oder Pandora nennen, reagiert die Politik entrüstet - und doch unternimmt sie herzlich wenig. Ein Wutausbruch.
Pandora Papers
:Verdammt nochmal!
Und nochmal. Und nochmal. Auf jeden Steuerskandal, ob wir ihn nun
Panama, Paradise oder Pandora nennen, reagiert die Politik entrüstet - und doch unternimmt sie herzlich wenig. Ein Wutausbruch.
Verdacht der Steuerhinterziehung
:Ermittler durchsuchen elf Banken
Sie verdächtigen acht reiche Privatpersonen der Steuerhinterziehung. Mindestens vier von ihnen sollen mit Hilfe der Deutschen Bank in Steueroasen Geld vor dem Staat versteckt haben.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Deutsche Bank: Ein Skandal nach dem anderen
Razzia bei Deutschlands größter Bank. Dieses Mal geht es um den Verdacht der Geldwäsche. Bastian Brinkmann über den Niedergang des einstigen Aushängeschilds der deutschen Wirtschaft.
Paradise Papers
:Kanzlei Appleby klagt gegen Guardian und BBC
Die Offshore-Steuerkanzlei will die Herausgabe der Dokumente erklagen. Eine schwere Bedrohung von Presse und Informanten.
Kanzlei Appleby
:Das ist die Firma im Zentrum der Paradise Papers
Gegründet auf den Bermudas und weltweit aktiv: Ein interner Bericht der Kanzlei Appleby listet viele Fehler auf.
Paradise Papers
:Die Queen profitiert von Wucher-Staubsaugern
Wenn Untertanen Produkte zu Wucherpreisen angedreht werden, verdient die britische Königin mit.
Malta
:Bombenstimmung
Malta boomt, nirgendwo sonst in Europa wird so trickreich Geld versteckt wie auf der Mittelmeerinsel. Musste die Journalistin Daphne Caruana Galizia sterben, weil sie dabei störte?
Bahamas-Leaks
:So funktioniert das System Bahamas
Der Inselstaat gilt als Paradies für Steuervermeider. Neue Enthüllungen bringen jetzt Licht in eine Vielzahl von schmutzigen Geschäften.
Bahamas-Leaks
:Das ist das neue Leak
Was unterscheidet das neue Datenleck von den Panama-Papers? Was zeigen die Dokumente?
Bahamas-Leaks
:Diese Politiker tauchen in den Bahamas-Leaks auf
Einer sagt erstaunlich offen: Er wollte so Steuern vermeiden.
ExklusivBahamas-Leaks
:Bahamas-Leaks zeigen: Politiker nutzen Inselstaat als Steueroase
Reiche und Politiker haben Briefkastenfirmen auf den Bahamas. Eine ehemalige EU-Kommissarin verschwieg Verbindungen in das Steuerparadies.
Luxemburg-Leaks
:Steuertrickser vom Dienst
Die Firma lebt davon, Konzernen zu verraten, was das Steuerrecht des Großherzogtums so hergibt. Luxemburg-Leaks bringt die Prüfgesellschaft PricewaterhouseCoopers nun in Verlegenheit.
Luxemburg-Leaks
:Trickreiche Manager der Deutschen Bank
Legal, aber nicht legitim: Solche Geschäfte will das Geldinstitut eigentlich nicht mehr machen. Doch Dokumente belegen, dass der Konzern Investoren beim Steuernsparen hilft und selbst profitiert.
NDR-Film zu Luxemburg-Leaks
:Klingeln bei der mysteriösen Milliardenfirma
Was machen Dax-Konzerne in Luxemburg? Ein NDR-Reporter ist ins Großherzogtum gefahren - und hat einfach mal geklingelt. Der Beitrag des ARD-Magazins Panorama in voller Länge zum Nachschauen.
Luxemburg-Leaks zu Eon
:Windige Kredite
Die Luxemburger Tochterfirma Dutchdelta des Energieriesen Eon verleiht konzernintern Milliarden. Aber ist sie wirklich eigenständig? Wenn nicht, drohen deutsche Steuerforderungen in Millionenhöhe.
Luxemburg-Leaks
:Ärger im Steuer-Märchenland
Die Luxemburger Behörden sind wohlwollend. Und eine ganze Heerschar findiger Berater steht bereit, um die Abgabenlast für Konzerne durch umstrittene Steuermodelle kleinzurechnen - nicht selten auf weniger als ein Prozent.
Steuerflucht
:Druck auf Steueroase Luxemburg steigt
Die Luxemburg-Leaks zeigen Wirkung: Australien, Gastgeber eines Gipfels gegen Steuerflucht, will die Enthüllungen für strengere Gesetze nutzen. Die zuständige EU-Kommissarin kündigt an, die Ermittlungen gegen das Großherzogtum zu verschärfen.
Luxemburg-Leaks
:Dieser Briefkasten ist sechs Firmen
Willkommen im Land der diskreten Milliarden. Wer in Luxemburg mal nachfragen will, was sich hinter den Adressen deutscher Firmen verbirgt, der erlebt ein absurdes Theater.
Reaktionen auf Luxemburg-Leaks
:"Dieser Spuk muss so schnell wie möglich aufhören"
Der Druck auf Luxemburg nimmt zu: Wirtschaftminister Gabriel geht die Steuerpolitik des Großherzogtums scharf an. Und das Europäische Parlament droht Juncker mit einer offiziellen Anhörung.
Luxemburg
:Juncker gegen Juncker
Der ehemalige Premier Luxemburgs, Jean-Claude Juncker, ist jetzt Präsident der Europäischen Kommission - und muss gegen sich selbst ermitteln lassen. Denn die Steuerpolitik des Großherzogtums könnte gegen EU-Recht verstoßen.
Luxemburgs Premier Xavier Bettel
:"Ich kann nicht meine Steuern erhöhen, weil es dem Nachbarland dann besser geht"
Luxemburgs Premier Xavier Bettel freut sich, wenn Konzerne wie Haribo in das Großherzogtum ziehen. Ein Steuerparadies sei sein Land aber nicht.
Globale Übersicht
:Medien berichten weltweit über Luxemburg-Leaks
Von Südkorea über Irland bis Brasilien: Dutzende Medien veröffentlichen ihre Recherche-Ergebnisse des Luxemburg-Leaks. Eine weltweite Übersicht.
Kredite und Lizenzen
:So tricksen die Konzerne in Luxemburg
Konzerne lassen ihre Milliardengewinne verschwinden - völlig legal, dank Steuertricks in Luxemburg. Wie funktionieren die?
Steuer-Dokumente
:So wurde Luxemburg-Leaks recherchiert
28.000 Seiten bisher geheime Steuerdokumente - sie dokumentieren, wie Luxemburg Hunderten Konzernen geholfen hat, Steuern in Milliardenhöhe zu sparen.
Ihr Forum
:1000 legale Steuertricks - wie moralisch müssen Konzerne handeln?
Hunderte Konzerne nutzen Steuersparmodelle, das zeigen die Luxemburg-Leaks. Steuersparen gilt für viele Privatpersonen als Volkssport - darf man sich trotzdem über diese Firmen empören?
Luxemburg-Leaks
:Klicken Sie sich durch die Geheimdokumente
Journalisten weltweit haben gemeinsam recherchiert. Nun sind mehr als 500 Steuerdeals öffentlich: die Aktenberge des Luxemburg-Leaks.
ExklusivLuxemburg-Leaks
:Konzerne ertricksen sich in Luxemburg Milliarden an Steuern
Geheime Dokumente ermöglichen einen einmaligen Blick auf die Steueroase Luxemburg. Konzerne wie Amazon, Pepsi und Eon können ihre Abgabenlast durch Umwege über das Großherzogtum kleinrechnen.
02:47
Chinesische Verwicklung in "Offshore-Leaks"
:Nächstes Ziel: Britische Jungferninseln
Jeder vierte Name in den "Offshore-Leaks"-Daten ist ein chinesischer, Verwandte vieler Top-Politiker parken ihr Geld in Steueroasen. Warum es den Chinesen rechtliche Vorteile bietet, dort Briefkastenfirmen zu haben und welche Reaktionen die Recherche in China nach sich zog - eine Analyse im Video.
Ihre Firmen gehören zu den größten Konzernen der Welt - und haben Verbindungen in Steueroasen. Doch die Macht der chinesischen Ölindustrie gerät ins Wanken.
Offshore-Leaks
:Chinas reichster Häftling und die Briefkastenfirmen
Mit 16 brach er die Schule ab und verkaufte Radios. Er war gnadenlos billig und bekam den Spitznamen "Preismetzger". Dann wurde der Milliardär verhaftet.
MeinungOffshore-Leaks
:Chinas aussichtsloser Kampf gegen die Korruption
Mehr als eine Million Funktionäre sollen schon Frau, Kinder und zusammengeraffte Bestechungsgelder außer Landes gebracht haben. Offiziell hat China der Korruption den Kampf angesagt. Kann das gelingen?
Enthüllungen über Chinas Elite
:Peking reagiert gereizt auf Offshore-Leaks-Berichte
Warum sollte sich ein Unschuldiger verteidigen? Chinas Regierung sieht keine Notwendigkeit, auf kritische Fragen zum Vermögen der Herrscherfamilien zu antworten.
Offshore-Leaks China
:Dubiose Geschäfte der Familie Wen
Seine Kinder sollen für Geld vieles möglich machen. Selbst Vater Wen Jiabao, Chinas Ex-Premier, distanziert sich von ihren Deals. In den Offshore-Leaks-Unterlagen findet sich nun eine verräterische E-Mail.
Offshore-Leaks
:Banken helfen dem roten Adel
Ohne Beziehungen läuft in China gar nichts. Westliche Banken engagieren daher gerne Kinder von Spitzenpolitikern. Eine umstrittene Praxis.
Internet
:China zensiert Offshore-Leaks-Berichte
Die Internetseite der Süddeutschen Zeitung ist in China teilweise nicht erreichbar. SZ-Artikel verschwinden von chinesischen Seiten. Auch Medienpartner werden zensiert.
ExklusivOffshore-Leaks China
:Die Tricks der roten Prinzlinge
Offiziell hat Chinas Führung Korruption und Vetternwirtschaft den Kampf angesagt. Doch in den Offshore-Leaks-Daten finden sich zahlreiche prominente Chinesen. Besonders mächtige Kommunisten verstecken ihr Geld gern in anonymen Briefkastenfirmen.
ExklusivOffshore-Leaks
:Chinas Elite hortet Geld in Steueroasen
Offshore-Leaks-Daten belegen: Enge Verwandte hochrangiger chinesischer Politiker schaffen Vermögen in die Karibik. Auch mithilfe der Deutschen Bank verbergen reiche Familien ihren Wohlstand vor der Öffentlichkeit.
Interaktive Grafik zu Offshore-Leaks
:Geheime Geschäfte der Mächtigen und Reichen
Der Schwager des Präsidenten Xi Jinping? Hat eine Briefkastenfirma auf den Britischen Jungferninseln. Die reichste Frau Chinas? Macht Geschäfte in der Steueroase. In den Offshore-Leaks-Daten finden sich prominente Chinesen - ein interaktiver Überblick.
Werkstattbericht zu Offshore-Leaks China
:Eine Datenbank und 400 Silben
Medien auf der ganzen Welt machen nun öffentlich, wie Chinas Elite Steueroasen nutzt. Dahinter steckt eine monatelange internationale Recherche.
Datenleck
:Steueroasen verlieren Kunden wegen Offshore-Leaks
Vertrauenskrise im Paradies: Datenlecks und politischer Druck verderben das schöne Geschäft der Steueroasen. Die Finanzindustrie will sich nun mit mehr Lobbyarbeit helfen.
Milliarden Euro offshore verspekuliert
:Das Bermuda-Dreieck der WestLB
Milliardengrab Offshore-Geschäfte: Die bereits abgewickelte WestLB soll laut einem Medienbericht mehr als sechs Milliarden Dollar versemmelt haben - auch in Steueroasen wie Bermuda, Jersey und den Cayman-Inseln.
Offshore-Leaks
:Recht und Unrecht im Fall Gunter Sachs
Die Berner Steuerbehörde sieht keine Ermittlungsansätze gegen den verstorbenen Industriellenerben. Doch die Sachlage ist nicht so eindeutig. Es bleiben Fragen.
Offshore-Leaks
:Wende im Fall Gunter Sachs
Das Vermögen des verstorbenen Playboys Gunter Sachs steckte in Firmen in aller Welt - von vielen hatte die Steuerverwaltung keine Ahnung. Nun stellen die Berner Finanzbehörden die Steuer-Vorermittlungen ein.
Vorbereitung auf G-8-Gipfel
:Camerons doppelte Mission
In Nordirland lädt der britische Premier zum G-8-Gipfel - die Vorbereitungen laufen. Mit den Kronbesitzungen und den britischen Überseegebieten hat Cameron bereits eine Allianz für mehr Steuertransparenz geschmiedet. Ein ähnlicher Erfolg ist beim zweiten großen Thema, dem Bürgerkrieg in Syrien, nicht abzusehen.
Steueroasen
:ICIJ publiziert Teile der Offshore-Leaks-Datenbank
Firmenbesitzer, Manager, Anwälte: Die Investigativ-Journalisten von ICIJ machen die Namen aus den Offshore-Leaks-Daten zu Unternehmenskonstrukten in Steueroasen teilweise als Datenbank verfügbar und durchsuchbar.
OffshoreLeaks-Serie
:Der Oligarch und das Geld
Jahrelang hat eine kasachische Bank Kredite an Briefkastenfirmen vergeben. Die gehörten dem Schwager des Chefs. Inzwischen ist das Institut verstaatlicht und der Boss auf der Flucht. Eine Spur führt nach Österreich.
Offshore-Leaks
:Noch ein Österreicher im Steuerparadies
Christian Baha besitzt eine Firma auf Antigua. Sie hat keine Büroräume und nur einen Mitarbeiter - aber einen Briefkasten auf der Karibikinsel. Das sei alles legal, behauptet der österreichische Manager.
Schwarze Liste
:Frankreich schmäht Schweiz als Steuerparadies
Paris setzt die Eidgenossen auf eine schwarze Liste der Steueroasen - den meisten dort genannten Ländern droht der Entzug der Entwicklungshilfe. Die Schweiz fürchtet freilich etwas anderes.
Legale Steuerflucht
:Ölbaron spart sämtliche Steuern durch ständiges Reisen
Der Erbe eines Ölimperiums hat keinen Wohnsitz - und zahlt somit nirgendwo Steuern: James Mellon kennt die Lücken der Gesetze und verstößt gegen kein einziges. Mit seinen Tricks umgeht er Behörden in den USA, der Schweiz und Italien.