SZ PlusMedizin:Am Boden zerstörtSchwach, überdehnt, zerrissen: Nach einer Schwangerschaft leiden viele Frauen an Beckenbodenproblemen. Inzwischen können zahlreiche Therapien helfen.
SZ PlusGesundheit:Sie behandelt genitalverstümmelte Frauen - und soll dafür zahlenGynäkologin Eiman Tahir ist Expertin für das Leiden. Doch weil die Therapie im Gesundheitssystem nicht vorgesehen ist, fordern die Krankenkassen 130 000 Euro von ihr zurück. Wie eine Petition dagegen ankämpft.
SZ PlusMenopause:Große Krise oder große Freiheit?Jahrzehntelang wurden Frauen in den Wechseljahren stigmatisiert, die Körper hormonell in Schach gehalten. Seit Neuestem feiern mittelalte Frauen die Menopause als Befreiung. Unsere Autorin sagt: Es ist komplexer - aber gar nicht so kompliziert.
SZ PlusMedizin:Wie häufig sollte man zum Screening auf Gebärmutterhalskrebs?In Deutschland wird häufiger nach Gebärmutterhalskrebs gesucht als in anderen Ländern. Neue Empfehlungen sehen nun vor, dass auch Frauen hierzulande sich seltener untersuchen lassen.
Geburt:Wehen im WasserEinem neuen Überblicksartikel zufolge kann es Vorteile haben, wenn Frauen während der Geburt in die Badewanne steigen.
SZ PlusMedizin:"Es sind so viele Frauen, denen es nicht gut geht"Es stehe deutschlandweit schlecht um die Versorgung von Endometriose-Patientinnen, sagt Sylvia Mechsner vom Endometriosezentrum der Berliner Charité. Warum ist das so?
05:28Gesundheitskolumne:Wie die Impfung den Zyklus beeinflussen kannDie Corona-Impfung scheint den weiblichen Zyklus zu verlängern. Warum das nicht problematisch ist - und was hinter dem Irrglauben steckt, die Impfung könne unfruchtbar machen.
SZ PlusCytotec:In Verruf geratenNach Berichten über Wehenstürme soll das Medikament Cytotec aus Kliniken und Praxen verschwinden. Doch Ärzte warnen: Das könnte für viele Frauen gravierende Folgen haben.
SZ PlusAbtreibung:"Gäbe es den Nobelpreis für Grausamkeit, dann bekäme ihn der polnische Staat"Immer mehr Polinnen lassen in Deutschland Schwangerschaften abbrechen, weil das in ihrer Heimat praktisch verboten ist. Von Frauen, die Hilfe brauchen - und einem Arzt, der helfen will.
Gynäkologe Wilhelm Horkel gestorben:Ein Geburtshelfer, der seiner Zeit voraus warWegen ihm kamen Schwangere aus dem ganzen Münchner Umland: Wilhelm Horkel entband 13000 Kinder - stilecht in einer Villa am Starnberger See. Ein Nachruf.
Geburtsmedizin:Warum Cytotec vom Markt verschwindetDas zur Einleitung von Wehen verwendete umstrittene Medikament wird nicht mehr importiert. Viele Geburtsmediziner sind alles andere als begeistert.
SZ PlusMedizin:Was bei Endometriose hilftKrämpfe im Unterleib, Depressionen, Kraftlosigkeit: Endometriose kann betroffenen Frauen das Leben zur Hölle machen. Was bei der Krankheit genau passiert, wie man therapieren kann - und warum Eile geboten ist.
Medizin:Neue Leitlinie zur Geburtseinleitung veröffentlichtGynäkologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz dokumentieren, wann und wie genau Kinder zur Welt gebracht werden sollen.
Gynäkologie in München:Immer weniger Ärzte nehmen Schwangerschaftsabbrüche vorMehr als 63 Prozent aller registrierten Abbrüche in Bayern finden in München statt. Noch herrscht zwar kein Mangel, doch die Möglichkeiten der Stadt, einem Engpass entgegenzuwirken, sind begrenzt.
SZ PlusKrebsforschung:"Brustkrebs ist heute etwa zu 80 Prozent heilbar"Die renommierte Medizinerin Nadia Harbeck leitet die Frauenklinik an der Münchner Maistraße - als erste Frau. Über Spitzenforschung, ihre vier Kinder und wie sie Patientinnen mit Brustkrebs Mut macht.
jetztZyklus-Kolumne:Weibliche Körperflüssigkeiten sind nicht eklig, sondern gesundFrauen sollten die eigenen Körperflüssigkeiten besser kennenlernen. Denn die sollte man schätzen statt sich dafür zu schämen.
jetztGesundheit:Es braucht mehr als das nächste PillenrezeptFragen zur Ursache von Zyklus-Beschwerden und Verhütungs-Alternativen werden beim Gynäkologen oft nicht ernstgenommen. Dabei geht es um die weibliche Selbstbestimmung.
jetztLGBTQ:Wenn der Besuch beim Gynäkologen Angst machtWeil sie eine schlechte Behandlung befürchten, lassen sich viele queere Menschen nicht untersuchen. Zwei Aktivistinnen haben daher eine Plattform gegründet.
SZ PlusSZ-MagazinEinfach leben:Was ich gerne vor der Geburt gewusst hätteZu viel Planung kann zu Enttäuschungen führen, ein Kaiserschnitt bewahrt nicht vor Inkontinenz und es heißt nicht umsonst Wochenbett: Acht hilfreiche Einsichten von einem Gynäkologen, einer Hebamme und unserer Autorin.
Ehemaliger Frauenarzt Heino Pause:"Eine positive Einstellung wirkt sich positiv aus"Der frühere Frauenarzt Heino Pause erklärt, wie sich die Geburtshilfe verändert hat, warum gerade Krebspatienten viel mehr brauchen als die reine medizinische Versorgung - und wie der Verein "Maria und Christoph" dabei hilft.
jetztKinderkriegen-Kolumne:"Der Arzt warf sich auf meinen Bauch"Gewalt bei der Geburt ist erst seit Kurzem ein Thema - dabei hat es sie schon immer gegeben. Eine Betroffene erzählt.
jetztFotoserie:Was, wenn Endometriose äußerlich sichtbar wäre?Die äußerst schmerzhafte gynäkologische Erkrankung ist weit verbreitet, Betroffene fühlen sich oft allerdings nicht ernstgenommen. Eine britische Künstlerin will das ändern.
jetztKinderkriegen-Kolumne:"Ständig schwebt über uns die Option der Trennung"Sina ist 39 und möchte möglichst bald schwanger werden. Ihr Freund ist 25 und möchte noch lange nicht Vater werden. Das belastet die Beziehung der beiden massiv.
SZ PlusMenstruationstasse:BlutfängerMillionen Frauen sind auf der Suche nach Alternativen zu Tampons und Binden. Jede zehnte Frau benutzt bereits die Menstruationstasse. Wozu rät die Wissenschaft?
jetztFragen von Männern an Frauen:"Er fragte mich, ob ich meine Periode verschieben könne"Auf Twitter sammeln Frauen die absurdesten Sätze über Menstruation, Schwangerschaft und Sex, die sie sich von Männern anhören mussten.
jetztUntenrum-Kolumne:Es gibt ihn, den guten FrauenarztFür viele Frauen ist der Besuch beim Gynäkologen ein besonders unangenehmes, aber notwendiges Übel. Dabei sollte die Untersuchung weder schmerzhaft noch schambehaftet sein.
jetztKrebsvorsorge:"Fasst eure Brüste an"Das fordern eine Journalistin und eine Filmemacherin aus Großbritannien in einem Video. Sie erklären darin auf kreative Weise, wie man zur Vorsorge die eigene Brust richtig abtastet. Das kann Leben retten.
jetztGynäkologie:Extrem schmerzhaft und nicht heilbarSophia hat Endometriose, eine der häufigsten gynäkologischen Krankheiten bei Frauen - und vielen trotzdem unbekannt.
Abtreibungen:Fachwissen für Gynäkologen gibt es nur unter der HandBei der Facharztausbildung wird das Thema Schwangerschaftsabbrüche ausgeklammert. Frauenärzte können nur von anderen lernen.
Ansbach:Dieser Mann wird HebammeKonstantin Wroblewski will Entbindungspfleger werden - als einer von drei Männern in ganz Deutschland.
Frauengesundheit:Elf Mythen über die SchwangerschaftDie werdende Mutter baut geistig ab, die Bauchform zeigt das Geschlecht des Kindes und Mozart macht Ungeborene klüger: Was ist dran an den Mythen über die Schwangerschaft?
Geburten:Babys willkommenWährend anderswo Geburtshilfeabteilungen schließen, erweitert das Klinikum Fürstenfeldbruck sein Angebot. Neuerdings sind dort auch zwei niedergelassene Gynäkologen als Belegärzte tätig
SZ-MagazinDie Wehenschreiberin: Hebammenkolumne:Bühne frei für die Plazenta!Das Kind mag der Hauptdarsteller bei der Geburt sein, aber den Oscar für die beste Nebenrolle räumt der Mutterkuchen ab. Manche wollen von dem Wunder-Organ sogar ein Stück kosten.
jetztSchwangerschaftsabbruch:Kristina Hänel will das Schweigen über Abtreibungen brechenHänel wurde 2017 wegen unerlaubter Werbung für Schwangerschaftsabbrüche zu einer Geldstrafe von 6000 Euro verurteilt. In München hat sie ihre Position in einer Diskussionsveranstaltung erläutert.
SZ PlusMedizin:Stille FrontDie Münchner Frauenärztin Eiman Tahir behandelt Migrantinnen. Viele von ihnen haben Schlimmes erlebt, wurden als Kinder beschnitten oder Opfer von Gewalt. Sie kommen zu ihr mit Scham und Angst.
Forschungsprojekt:Schwangere, die gezielt beraten werden, nehmen weniger zuAuch das Risiko für eine Schwangerschaftsdiabetes sinkt deutlich. Das zeigt eine Studie mit Daten von mehr als 12 000 Frauen.
SZ PlusGeburt:Der Weg ins LebenWie soll eine Geburt verlaufen? Was ist normal und wie lange soll sie dauern? Unerwartete Erkenntnisse zu den Fragen, die ganz am Anfang stehen.
Schwangerschaft:Wenn eine Geburt nicht nur sicher, sondern auch ein Erlebnis sein sollDer Anspruch an eine perfekte Schwangerschaft ist heute groß, doch der Erwartungsdruck schürt bei vielen Eltern Ängste. Sind die berechtigt? Fragen an den Geburtsmediziner Olaf Neumann.
Schwangerschaftsabbruch:Keine Abtreibungen mehr im Landkreis SchaumburgVon April 2017 an nimmt das Kreisklinikum den Eingriff nicht mehr vor. Wie das passieren konnte, verstehen nicht mal die Lokalpolitiker - obwohl sie mitverantwortlich sind.
SZ PlusMedizin:Mein Bauch gehört ihrErstmals ist es in Deutschland gelungen, einer Frau eine fremde Gebärmutter einzusetzen, damit sie trotz einer Fehlbildung schwanger werden kann. Aber was sind die Risiken - für Mutter, Spenderin und Kind?
Geburt:Wie sinnvoll ist ein Kaiserschnitt?Ein Drittel aller Frauen in Deutschland bringt ihr Kind per Kaiserschnitt zur Welt. Dabei birgt der Eingriff auch Nachteile.
Lebenserwartung:Späte Menopause, langes LebenDie Lebenserwartung von Frauen hängt auch davon ab, wann die reproduktiven Jahre beginnen und enden.
SZ PlusGebärmuttertransplantation:Gespendetes GlückAndrea Rensch hat bei der Geburt ihres Kindes ihre Gebärmutter verloren. Weil sie ein zweites Kind will, soll sie nun als eine der ersten Frauen in Deutschland ein Spenderorgan bekommen.
Mediziner-Mangel:Viele Babys, keine ÄrztePolitischer Aschermittwoch der SPD: Klinik-Chef Joachim Ramming will nicht nur die Geburtshilfe in Bad Tölz erhalten, sondern sogar zur Gynäkologie-Abteilung ausbauen - wenn er denn Mediziner fände.
SZ-MagazinVater-Sohn-Beziehung:Papa, der MuschiguckerAnfangs glaubte unser Autor, dass sein Vater beruflich Störche streichelt. Dann verstand er, dass der Vater Frauenarzt ist. Es dauerte Jahrzehnte, bis ihm das nicht mehr peinlich war.
Geburtenrekord:Baby-Boom in der Schnuller-HauptstadtDie Münchner Kliniken verzeichnen bis jetzt deutlich mehr Geburten als im Jahr 2013. Die Entbindungsstationen sind voll. Das gilt selbst für das Klinikum in Großhadern, in dem eine Hebamme versucht haben soll, vier Mütter und ihre Neugeborenen zu töten.
Kongress zu Reproduktionsmedizin:Schwieriger Weg zum KindIn München treffen sich 9.000 Reproduktionsmediziner aus aller Welt. Besonders die deutschen Ärzte werden durch die strenge Gesetzgebung eingeschränkt. Für sie könnte manche neue Methode Theorie bleiben.
Intimfoto-Prozess gegen Gynäkologen:Anwalt legt Revision einEr machte Tausende Intimfotos von seinen Patientinnen - und wurde dafür zu dreieinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Jetzt hat die Verteidigung Revision eingelegt, sie fordert eine Bewährungsstrafe.
Gynäkologe droht Haftstrafe:Mit veralteten Methoden operiertEin Frauenarzt steht wegen gravierender Kunstfehler vor dem Richter: Er soll bei Bauchspiegelungen die Eierstöcke von fünf Patientinnen so massiv geschädigt haben, dass diese unfruchtbar wurden.
Müttersterblichkeit:Schwanger, tot, unbeachtetJedes Jahr sterben in den Entwicklungsländern Hunderttausende werdende Mütter. Die Gründe sind bekannt, die Konsequenzen lassen auf sich warten.