Die Hälfte der bayerischen Milchviehbetriebe hält die Rinder zumindest zeitweise in Anbindehaltung. Tierschützer drängen auf das Verbot der umstrittenen Haltungsform. Landwirte und viele Politiker lehnen das ab. Nun hat der Tierrechtler Friedrich Mülln neue Fotos veröffentlicht.
Tiergesundheit
:Die Mär von der Haltungsform
Hat ein Tier mehr Platz im Stall, geht es ihm besser, das suggerieren Haltungs-Label auf Lebensmittelverpackungen. Eine Studie zeigt nun: Das stimmt so nicht.
Prozess in München
:Amazon muss Herkunft von Obst und Gemüse angeben
Der Verbraucherschutzverein Foodwatch klagte gegen den Online-Händler: Nun muss er bei Bestellungen angeben, in welchem Land die Ware geerntet wurde.
Die Firma Hochland wird darauf verzichten, ihren "Grünländer Käse" mit "Freilaufkühen" und "Grüner Seele" zu bewerben. Grund dafür ist eine Abmahnung einer streitbaren Organisation.
Verbraucherschutz
:Streit um "Freilaufkühe" einer Käserei
Foodwatch wirft dem Unternehmen Hochland vor, mit seiner Käse-Werbung Konsumenten zu täuschen und droht mit einer Klage. Die Firma und die Behörden können nichts Irreführendes erkennen.
"Goldener Windbeutel 2020"
:Was steckt hinter den vollmundigen Lebensmittel-Versprechen?
Fünf Hersteller sollen die Kunden bei der Werbung für ihre vermeintlich gesunden oder ökologisch wertvollen Lebensmittel besonders dreist getäuscht haben, kritisiert Foodwatch. Die Unternehmen sehen das natürlich ganz anders.
Verbraucherschutz
:Foodwatch: Jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt aus
Viele Ämter schaffen nicht einmal die Hälfte der Prüfbesuche, zeigt eine Untersuchung. Besonders eklatant sei die Lage in Berlin und Bremen.
Wurstskandal
:Wilke fiel seit 2013 negativ auf
Die Verbraucherorganisation Foodwatch hat einen internen Prüfbericht der hessischen Behörden über massive Hygienemängel veröffentlicht. Darin ist die Rede von Verwesungsgeruch und Mäusekot.
Foodwatch
:Kritik an Dr. Oetker
Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch erhebt schwere Vorwürfe gegen den Lebensmittelkonzern Dr. Oetker. Entgegen der Behauptungen des Unternehmens habe man in mehreren Produkten Nano-Titandioxid nachweisen können. Der Stoff ist von der EU ...
Foodwatch
:Ernährungsministerium verklagt
Foodwatch klagt gegen das Bundesernährungsministerium auf Herausgabe einer Studie. Es geht um ein Label, das bewertet, wie gesund oder ungesund Lebensmittel sind. Ministerin Julia Klöckner (CDU) will ein solches Label unverbindlich einführen, vier ...
Kontrollen bei Bäckern und Wirten
:Erfolg für Foodwatch
Berichte über zwei Bäcker aus dem Landkreis dürfen an Verbraucher weitergegeben werden.
Lebensmittelkontrolle
:Ayinger-Wirtin klagt gegen Food Watch
Angela Inselkammer will die Veröffentlichung von Hygieneberichten über ihren Brauereigasthof in Aying auf der Webseite "Topf Secret" verhindern. Ihr geht es "ums Prinzip".
Wirtshäuser
:Online Hygiene bewerten - Pranger oder nötige Transparenz?
Die Organisation Foodwatch stößt mit ihren Plänen bei Restaurant-Lobbyisten auf Kritik. Gewarnt wird vor Denunzianten, die "leichtfertig Existenzen vernichten".
SZ JetztVerbraucherschutz
:Preis für die "dreisteste Werbelüge des Jahres"
Der Verein Foodwatch verleiht den "Goldenen Windbeutel" an ein Produkt, das die Kunden besonders unverschämt täuschen soll. Diese fünf stehen zur Wahl.
Ernährung
:Zoff um Schokomilch an Schulen
Ist es sinnvoll, Schulen mit subventioniertem Kakao zu versorgen? Über den Nutzen des oft gezuckerten Lebensmittels ist Streit entbrannt.
SZ JetztVerbraucherschutz
:Foodwatch kürt die dreisteste Werbelüge 2017
Der Preis "Goldener Windbeutel" geht an einen Babykeks des Herstellers Alete. Der weist die Kritik zwar zurück - will aber dennoch die Rezeptur ändern.
ExklusivFoodwatch-Studie
:Fast jede zweite Lebensmittelwarnung auf staatlichem Portal erfolgt verzögert
Gefährliche Bakterien im Käse, Scherben im Kirschglas - warum dauert es oft lange, bis die Verbraucher gewarnt werden? Als einen Grund nennt der Verbraucherverein Foodwatch das "Freitagsproblem".
Produktrückrufe
:Verbraucher ohne Schutz
Verseuchte Eier, Scherben im Kompott, tödliche Potenzmittel: Fast jeder zweite Rückruf auf staatlichen Plattformen erfolgt verzögert. Ein Pensionär aus Greven aber ist oft schneller als die Behörden.
SZ JetztBilligfleisch
:"Ob ein Schwein krank oder gesund aufwächst, spielt für den Preis keine Rolle"
Foodwatch-Experte Matthias Wolfschmidt über den angemessenen Wert eines Nackensteaks und darüber, dass der Preiswettbewerb über das Fleisch aufhören muss.
SZ JetztTierschutz
:"Veganismus allein löst das moralische Dilemma nicht"
Matthias Wolfschmidt von Foodwatch sagt: Jedes dritte Tier, das wir essen, ist krank. Aber was sind die Alternativen?
Zuckergehalt in Getränken
:So viel Zucker steckt in Erfrischungsgetränken
Eine Foodwatch-Studie zeigt: Die meisten Getränke sind überzuckert. Am schlechtesten schneidet ein Energy-Drink ab - aber auch viele Saftschorlen enthalten zu viel Zucker.
Lebensmittel für Kinder
:Zu süß, zu salzig, zu fettig
Viele Konzerne versprechen, Lebensmittel für Kinder verantwortungsvoll zu bewerben. Dabei nutzen sie bunte Comicfiguren für Produkte, die vor allem eines sind: ungesund.
Kinderlebensmittel
:Süße Versuchungen
Sie buhlen mit Comic-Figuren, Gewinnspielen und Internetangeboten um die Jüngsten - dabei sind viele Lebensmittel für Kinder zu süß, zu salzig, zu fett. Ein Überblick in Bildern.
Produktion von Eiern
:Legehennen geht es mies - egal, wie sie gehalten werden
Mehr Platz macht Hühner nicht gesünder: Die Verbraucherorganisation Foodwatch beklagt eklatante Missstände in allen Haltungsformen. Besonders verpönt sind Käfigeier, doch ihr versteckter Konsum ist hoch.
Foodwatch-Umfrage
:Nestlé kassiert Preis für "dreisteste Werbelüge"
Kariesfördernd statt gesund: Eine Nestlé-Babynahrung empfinden viele Kunden als Verbrauchertäuschung. Platz zwei in der Foodwatch-Umfrage belegt Knorr mit einer Hühnersuppe - ohne Huhn.
Lebensmittelskandale
:50 Lastwagen und eine Stichprobe
Geflügelwurst aus Schweinefleisch? Fruchtjoghurt ohne Früchte? Verbraucherschützer sehen den nächsten Skandal bereits kommen. Sie warnen, den Herstellern sei so ziemlich alles zuzutrauen.
Foodwatch-Report zu Lebensmittelkontrollen
:Von Maden und Mäusen
Schimmel und Dreck in Kühlschränken, mumifizierte Ratten auf dem Boden: Für die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch hat das System der Lebensmittelkontrollen in Deutschland "versagt". Verbraucher haben kaum eine Chance zu erfahren, in welchen Betrieben die eklatanten Hygienemängel festgestellt wurden.
Foodwatch zu Lebensmittelkontrollen
:"Politik schützt Schmuddelbetriebe besser als Verbraucher"
Gammelfleisch, Betrug mit Analogkäse, Pferdefleisch in Fertigprodukten: Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch beklagt, dass es in Deutschland viel zu wenige Lebensmittelkontrollen gibt. Hinzu komme eine katastrophale Informationspolitik der Behörden.
Kritik der Verbraucherorganisation "Foodwatch"
:Hipp verkauft umstrittenen Zuckertee unter anderem Markennamen
Weil Verbraucherschützer protestierten, hat der Babynahrungshersteller Hipp im Jahr 2012 seine Zuckergranulat-Tees für Kleinkinder vom Markt genommen. Doch unter der Marke Bebevita verkauft das Unternehmen ein sehr ähnliches Produkt immer noch.
"Goldener Windbeutel" von Foodwatch
:Verbraucher rügen Capri-Sonne
Aggressive Werbung, um gezielt Kinder anzusprechen: Der Hersteller von "Capri-Sonne" bekommt in diesem Jahr den Negativ-Preis "Goldender Windbeutel". Bei einer Umfrage der Verbraucherorganisation Foodwatch wählten die Verbraucher das süße Getränk im Beutel auf Platz 1 der dreistesten Werbemaschen.
MeinungLebensmittelindustrie
:Was die Werbung so verspricht
Die Verbraucher sind empört. Über eine Puddingverpackung, die gezielt Kinder locken will. Über ein Müsli, das mehr Zucker enthält als ein Butterkeks. Dabei sind die Verbraucher selbst das Problem. Sie sollten wissen, dass Werbung verführen, nicht informieren will - und die Zutatenliste lesen.
Verbraucherschutz
:Foodwatch kritisiert dreiste Werbung bei Lebensmitteln für Kinder
Da wird der Zuckeranteil klein gerechnet und Süßwaren werden als Spielzeug vermarktet: Solche Methoden wendet die Lebensmittelindustrie nach Meinung von Foodwatch gezielt an, um ihre Gewinnmargen zu erhöhen. Fünf besonders krasse Beispiele hat die Verbraucherorganisation für den "Goldenen Windbeutel" nominiert.
McDonald's im Ernährungs-Unterricht
:Wirbel um McSchule
Schulterschluss mit Fast-Food-Anbieter: Laut Bundesregierung soll die Verbraucherbildung ein reguläres Unterrichtsfach werden, mit McDonald's als Unterstützer soll das Projekt mehr Aufmerksamkeit und Nachdruck erhalten. Der Ärger ist kalkuliert.
Urteil zu angeblich blutdrucksenkender Margarine
:Unilever darf Becel als nebenwirkungsfrei bewerben
Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Richter: Becel Pro-Activ senkt laut Hersteller den Cholesterinspiegel und so das Risiko für Herzkrankheiten. Foodwatch behauptet, dass die Margarine solche Erkrankungen gerade fördert und klagte gegen Hersteller Unilever. Vergeblich.
Verbraucherschutz-Studie
:Recycling-Papier kann Lebensmittel belasten
Viele Lebensmittel können Mineralöle enthalten, nicht nur Adventskalender-Schokolade. Das Problem ist oft die lange Lagerung in Recycling-Papier. Das ergab eine Studie, die das Verbraucherschutzministerium im Internet veröffentlichte - ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren.
Hipp und Real nehmen Frühstücksflocken vom Markt
:Sind die süß!
Das Lieblingsfrühstück vieler Kinder enthält teilweise mehr Zucker als Kekse oder Schokokuchen. Zwei Unternehmen reagieren nun auf die Kritik und nehmen süße Frühstücksflocken vom Markt. Verbraucherschützer fordern eine "gesetzliche Zuckergrenze".
Ungesunder Start in den Tag
:Foodwatch kritisiert hohen Zuckergehalt in Kinder-Frühstücksflocken
Viele Eltern halten die Flakes für ein gesundes Frühstück - die Verbraucherorganisation sieht das anders. Ein Test zeigt: Der Zuckeranteil ist in fast allen Produkten zu hoch. Foodwatch fordert daher den Gesetzgeber zum Handeln auf.
Studien von Foodwatch und Oxfam zu Welthunger
:Wirtschaftsethiker wirft NGO schlampige Recherche vor
Die Organisationen Foodwatch und Oxfam sind überzeugt: Indem die Banken die Spekulation mit Nahrung ermöglichen, treiben sie die Preise nach oben und sind somit für den Hunger in der Welt verantwortlich. Jetzt stellt sich heraus, dass dieser Vorwurf falsch sein könnte.
"Goldener Windbeutel" für Werbelügen
:Schmähpreis für Hipp-Kindertees
Zweieinhalb Würfel Zucker in einer Tasse Tee: Der Babynahrungshersteller Hipp ist von Tausenden Verbrauchern zum größten Etikettenschwindler gewählt worden. Der Konzern hat auf den Druck reagiert.
Foodwatch stellt neue Studie vor
:Profit auf Kosten der Kinder
Die Lebensmittelindustrie dreht den Kindern gerade jene Produkte an, die sie dick machen, zeigt ein neuer Report von Foodwatch. Die Werbebudgets dafür sind millionenschwer. Doch statt dagegen vorzugehen, belässt es Ernährungsministerin Aigner bei Appellen an die Eltern.
Foodwatch gegen Netto
:"Nie war so wenig Fleisch im Hack"
Billighack, gestreckt mit Wasser und Mehl: Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch wirft Netto Lebensmittel-Panscherei und Etikettenschwindel vor. Denn verkauft wird das Produkt als teure Low-Fat-Variante für gesundheitsbewusste Kunden.
Kritik an Spekulation mit Nahrungsmitteln
:Foodwatch gibt Banken Mitschuld an Hungersnöten
Harte Worte, die aufrütteln sollen: Unter dem Motto "Hände weg vom Acker, Mann!" ruft Foodwatch zum Protest gegen den Chef der Deutschen Bank auf. Banken seien mitverantwortlich für den Hunger in der Welt, kritisieren die Verbraucherschützer. Das Geldinstitut weist die Vorwürfe zurück - und schiebt die Schuld aufs Wetter.
Foodwatch lässt abstimmen
:User küren Milchschnitte zur Top-Werbelüge
Mehr Fett und Zucker als eine Schokotorte: Die Online-Abstimmung der Verbraucherschützer von Foodwatch hat ein klares Ergebnis. Die User kürten das Marketing für die Milchschnitte zur dreistesten Werbelüge. Foodwatch attackiert deswegen nun den Deutschen Fußball-Bund, der sich vom Hersteller Ferrero sponsern lässt.
Lebensmittel
:Schummeln auf dem Etikett
Bio-Apfelbrause ohne Apfelsaft, Pesto ohne Pinienkerne und ach so gesunde Kinder-Produkte mit viel Zucker: Die Beschreibung von Lebensmitteln ist oft irreführend. Ein Überblick über dreist formulierte Etiketten in Bildern.
Foodwatch-Gründer Thilo Bode
:"Was teuer ist, muss nicht gut sein"
Foodwatch-Chef Thilo Bode über riskante Lebensmittel, die Tricks der Nahrungsmittelproduzenten und - den verlorenen Kampf um die Ampelkennzeichnung.
Foodwatch
:Wie sicher ist unser Essen, Herr Bode?
Foodwatch-Gründer Thilo Bode über Gefährdung durch Lebensmittel, Südtiroler Bauernbrot aus Hannover - und die Finanzierung seiner Organisation.
Wirtschaft kompakt
:Die Aldi-Überraschung
Der Lebensmitteldiscounter Aldi bricht mit einer jahrzehntealten Tradition. Außerdem: Bayer setzt den Rotstift an und baut in Deutschland viele Stellen ab. Das Wichtigste in Kürze.
Wirtschaft kompakt
:Frischfleisch am Pranger
Foodwatch kritisiert die Mogelei zum Frischhalten von Fleisch, für Karstadt - so gut wie verkauft - gibt es einen neuen Interessenten, und demnächst erscheint wohl die Aldi-Chronik: Das Wichtigste in Kürze.
Vitaminzusätze in Bonbons
:"Nur ein plumper Verkaufstrick"
Zuckersüß und ganz und gar nicht gesund: Die Verbraucherschützer von Foodwatch kritisieren Lebensmittel, die mit Vitaminenzusätzen werben. Diese seien oft nur Augenwischerei und überflüssig.
Strafanzeige gegen Lidl
:Todesursache verseuchter Billig-Käse?
Die Verbraucherschützer von Foodwatch verklagen den deutschen Discounter Lidl - wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und Körperverletzung.