Ein voller Terminkalender, mittags keine Pause, zwischendurch noch E-Mails beantworten und immer Höchstleistung bringen: Wem der Stress in der Arbeit oder im Privatleben zu viel wird, der riskiert ein Burn-out-Syndrom. Doch mit der richtigen Burn-out-Prävention lässt sich der Zusammenbruch vermeiden. Wie sie dem Burn-out vorbeugen - Tipps und Erfahrungsberichte.
Psychologie
:Ein bisschen Druck muss sein
Stress als Glücksfaktor? Eine Studie zeigt: Etwas Anstrengung und Mühsal in Beruf und Freizeit können das Wohlbefinden steigern und sinnstiftend wirken.
Digital Health
:Per App durch die Krise
Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.
Start-ups
:Eine ganze Gründer-Generation arbeitet sich kaputt
Die Start-up-Branche gibt sich jung und flexibel. Gleichzeitig herrscht ein enormer Druck. Viele Gründer leiden unter Erschöpfung, Depressionen, Burn-out - und der Angst, am Ende alles zu verlieren.
Psychische Gesundheit
:Die Landung seines Lebens
Skispringer-Legende Sven Hannawald nimmt bei einer Veranstaltung über psychische Gesundheit in Kirchseeon das Publikum mit auf die wechselhaften Stationen seines Lebens.
Gesundheit
:Wie gesund ist Yoga wirklich?
Hunderte Millionen Menschen praktizieren regelmäßig Sonnengruß und Co., und viele Studien belegen positive Auswirkungen auf Körper und Psyche. Aber es gibt Einschränkungen.
Psychische Gesundheit
:Entflammt oder ausgebrannt?
Viele Menschen sind erschöpft. Um zu erkennen, ob das noch normal oder schon Burn-out ist, haben Wissenschaftler nun eine neue Methode entwickelt.
Psychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen
Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.
Arbeitswelt
:Wie Firmen auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter achten können
Was können Führungskräfte und Kollegen tun, wenn Mitarbeiter an Depressionen, Ängsten oder Sucht leiden? Pro Sieben Sat 1 will diese Themen enttabuisieren und lädt zu "Mental Health Days" ein.
Psychische Erkrankungen
:„Es soll Kindern nicht so ergehen wie ihren Eltern“
Wenn ein Elternteil psychisch krank ist, leiden auch die Kinder. Sie haben zudem ein erheblich höheres Risiko, selbst Depressionen oder Angststörungen zu entwickeln. Wie ein Präventionsprogramm helfen soll, Kinder aus betroffenen Familien resilienter zu machen.
Psychologie
:Dein Freund, der Stress
Stress wird gemeinhin als etwas Negatives gedeutet. Eine neue Studie verfolgt einen anderen Ansatz. Über die Kraft eines veränderten Blicks auf unangenehme Erlebnisse und die Frage, warum man junge Menschen nicht in Watte packen sollte.
Psychologie
:Wie man schneller seine Ziele erreicht
Angst, Stress und Aufregung können auf dem Weg zum Erfolg bremsen. Es sei denn, man nutzt genau diese unangenehmen Gefühle, um voranzukommen. Wie das gelingt.
Familien und Corona
:"Viele sagen, sie würden die Kinder nur mehr anschreien"
Früher kamen die Frauen nahe am Burn-out im Müttergenesungswerk an. Jetzt sind viele bereits im Burn-out, sagt Geschäftsführerin Yvonne Bovermann. Ein Gespräch über das, was die Pandemie Familien zumutet - und den Punkt, an dem man sich Hilfe holen sollte.
Gesundheit
:Was hilft gegen Stress?
Stress ist ungesund - für Körper und Geist. Aber wie schafft man es, Sorgen und Ängste wirklich loszuwerden? Ein Gespräch mit der Gesundheitswissenschaftlerin Claudia Harrer-Groß über die Kunst des richtigen Entspannens.
Prävention
:Wie kann ich einen Burn-out verhindern?
Mehrere Faktoren müssen stimmen, damit ein Burn-out gar nicht erst entsteht. Vor allem das individuelle Selbstverständnis spielt eine wichtige Rolle.
Stress im Beruf
:Erst abschalten, dann aufdrehen
Arbeiten bis zum Umfallen: Viele Menschen nehmen die Probleme aus ihrem Job mit nach Hause. Doch nur wer in der Freizeit die Arbeit vergisst, kann im Beruf mehr leisten.
Überforderung am Arbeitsplatz
:Der nächste Burn-out kommt bestimmt
Wer glaubt, einen Burn-out zu haben, leidet meist nur an Überforderung, sagt der Psychologe Markus Väth. Dagegen helfen keine Therapien. Es sind die Strukturen in den Unternehmen, die sich ändern müssen.
Burn-out
:Wenn der Schreibtisch Angst einflößt
Jeder Vierte leidet unter Burn-out. Schuld daran ist der tägliche Aufenthalt im Büro, sagt Professor Tom Redman von der Durham Business School.
Stress und Burn-out
:In der Ruhe liegt die Kraft
Der Aktionismus unserer Tage macht krank. Wer sich von Sachzwängen und Terminen jagen lässt, trifft die falschen Entscheidungen. Ein Plädoyer für das Innehalten im Job.
Burn-out
:"120 Prozent sind den Menschen nicht genug"
Burn-out tritt oft dann auf, wenn man es nicht erwartet: im Urlaub. Psychiater Götz Mundle über Burn-out im Job und den schwierigen Entzug vom Stress.
Psychische Belastung im Job
:Wider den modernen Arbeitssklaven
Immer mehr Arbeitnehmer gehen wegen psychischer Störungen vorzeitig in Rente, die Zahl der Arbeitsunfähigen aufgrund von seelischen Erkrankungen steigt ebenfalls an. Macht eine inhumane Arbeitswelt die Menschen fertig? Ganz so einfach ist es nicht. Was Arbeitgeber und Arbeitnehmer lernen müssen.
Burn-out-Experte im Gespräch
:"Viele halten das Tempo nicht mehr aus"
Die psychischen Belastungen am Arbeitsplatz steigen, unter Beschäftigten macht sich Erschöpfung breit. Werner Fürstenberg und sein Team helfen, wenn der Druck auf Arbeitnehmer zu groß wird. Und sie ermahnen die Arbeitgeber: Auch sie können Burn-out-Erkrankungen ihrer Mitarbeiter verhindern.
Leistungsdruck im Job
:Wenn der Stress die Seele angreift
Zielvorgaben erfüllen, beim Chef punkten und ein erfolgreiches Privatleben führen: Der Leistungsdruck verfolgt uns von der Schule bis in den Job. Doch der Mensch ist nur begrenzt belastbar - manchmal ist es Zeit für die Notbremse.
Burn-out Prävention
:Ständig erreichbar, immer gestresst
Wenn das Handy ständig klingelt: Laptop und Blackberry können das Arbeiten erleichtern oder erschweren - es liegt an uns, das Beste daraus zu machen.