Nichts geht mehr: Wenn der Druck im Job zu groß wird, Angestellte sich ihren Aufgaben nicht mehr gewachsen fühlen, unter Angstzuständen leiden, nicht mehr schlafen können und weniger leistungsfähig sind, folgt meist die Diagnose: Burn-out-Syndrom. Doch was ist das eigentlich? Bei welchen Anzeichen muss ich mir Sorgen machen? Wie lässt es sich therapieren? Und was können Chefs tun, um ihre Angestellten vor einem Burn-out zu bewahren? Alles, was Sie zum Thema Burn-out wissen müssen.
Digital Health
:Per App durch die Krise
Sie sollen helfen, freundlich mit sich selbst umzugehen oder sogar Angst und Depression zu besiegen: Digital-Programme für die Seele boomen. Was sie taugen, und wo ihre Grenzen liegen.
MeinungStart-up-Szene
:Gründer, macht mal Pause
Die Start-up-Szene muss wegkommen von ihrer Workaholic-Mentalität. Sonst gehen Menschen mit innovativen Ideen verloren. Wer erfolgreich gründen will, kann das auch gesund machen.
Start-ups
:Eine ganze Gründer-Generation arbeitet sich kaputt
Die Start-up-Branche gibt sich jung und flexibel. Gleichzeitig herrscht ein enormer Druck. Viele Gründer leiden unter Erschöpfung, Depressionen, Burn-out - und der Angst, am Ende alles zu verlieren.
Mentale Gesundheit
:Psychische Belastung am Arbeitsplatz steigt drastisch
Die Fehlzeiten im Job wegen seelischer Leiden schnellen hoch. Die Krankenkasse KKH meldet ein Plus von 85 Prozent. Ein alarmierendes Signal für Arbeitgeber - und Kollegen.
Medikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu
Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.
Mentale Probleme im Spitzensport
:Wenn der Nebel im Kopf sich langsam verzieht
Verstimmungen, Depressionen, Panikattacken: Auch in der Leichtathletik sprechen immer mehr Athleten über die mentalen Probleme hinter ihren Gewinnergeschichten. Das soll zugleich anderen dabei helfen, Hilfe zu suchen.
Mental Health Arts Festival
:Heilt die Kunst?
Am Wochenende hat im Gasteig HP8 das erste "Mental Health Arts Festival" stattgefunden - mit einer Idee, die schon Aristoteles hatte.
Psychische Gesundheit
:Schützt das Home-Office vor Burn-out?
Es hat viele Vorzüge, von zu Hause aus zu arbeiten. Aber wie steht es wirklich um die psychische Gesundheit der Beschäftigten? Fragen an die Arbeitspsychologin Bettina Kubicek.
MeinungPro und Contra
:Ist Burn-out die neue Volkskrankheit?
Viele fühlen sich psychisch so angeschlagen, dass sie nicht mehr arbeiten können, und diagnostizieren sich oft gleich selbst. Braucht es mehr Prävention - oder gehören Stress und Angst einfach auch zum Wesen des Menschen?
Sven Hannawald
:"Ich glaube, in zehn Jahren ist Burn-out so normal wie heute eine Grippe"
Als erster Sportler überhaupt gewann Sven Hannawald alle vier Springen der Vierschanzentournee. Dann kam der Burn-out. Ein Gespräch über die Kunst, die innere Balance nicht zu verlieren.
Psychische Gesundheit
:Die Landung seines Lebens
Skispringer-Legende Sven Hannawald nimmt bei einer Veranstaltung über psychische Gesundheit in Kirchseeon das Publikum mit auf die wechselhaften Stationen seines Lebens.
Gesundheit
:Wie gesund ist Yoga wirklich?
Hunderte Millionen Menschen praktizieren regelmäßig Sonnengruß und Co., und viele Studien belegen positive Auswirkungen auf Körper und Psyche. Aber es gibt Einschränkungen.
Millennials
:Die Midlife-Crisis ist tot. Es lebe die Midlife-Crisis!
Die Generation Y erreicht langsam die Lebensmitte. Für junge Affären fehlt ihr jedoch die Zeit - und für einen Porsche das Geld. Warum sie sich trotzdem eine Krise gönnen sollte.
Psychologie
:Wie man der negativen Gedankenspirale entkommt
Ständiges Grübeln kann zum Problem werden. Doch was kann man tun, wenn die Gedanken immer wiederkehren? Welche Tricks helfen - und wann man sich Unterstützung holen sollte.
ExklusivBurn-out
:Wie man sich von der Sucht nach Arbeit befreien kann
Für jeden zehnten Deutschen wird die Arbeit zur zwanghaften Obsession. Der persönliche und ökonomische Schaden ist groß. Doch es gibt Auswege. Besuch in einer Klinik.
Zähne und Zeitgeist
:Generation Beißschiene
Nacht für Nacht wird der Schmerz des modernen Lebens zerkaut: Etwa die Hälfte der Deutschen leidet an einer Form des Bruxismus - sie knirscht. Über das Symbol einer gestressten Gesellschaft.
Psychische Erkrankungen
:Wie sich eine Depression äußern kann
Aktiv, erfolgreich - und trotzdem depressiv. Oft werden Depressionen viel zu spät erkannt. Über die vielen Gesichter einer immer noch zu wenig beachteten Krankheit.
Psychologische Beratung
:Wenn die Arbeit immer schwerer fällt
Immer mehr Arbeitnehmer melden sich wegen psychischer Probleme krank. Einige Unternehmen holen externe Berater hinzu, um frühzeitig helfen zu können. Was das wirklich bringt.
SZ-MagazinPsychische Gesundheit
:"Mental Load ist unsichtbar, kann aber krank machen"
Job, Erziehung, Hausarbeit: Die unsichtbare Gedankenarbeit im Alltag nennen Fachleute Mental Load. Zwei Expertinnen erklären, warum vor allem Mütter darunter leiden, wie man einer Erkrankung vorbeugt - und mit welchem Trick man Aufgaben gerechter verteilt.
Psychische Gesundheit
:Entflammt oder ausgebrannt?
Viele Menschen sind erschöpft. Um zu erkennen, ob das noch normal oder schon Burn-out ist, haben Wissenschaftler nun eine neue Methode entwickelt.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 9
:Wenn die KI weiß, wie gut die Therapie läuft
Apps, Videocalls oder Hirnstimulation: Wie wird die Psychotherapie der Zukunft aussehen? Fünf Thesen.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 8
:Kann eine App wirklich bei einer Therapie unterstützen?
Es gibt mittlerweile viele Handy-Anwendungen, die bei psychischen Problemen helfen sollen. Nicht alle halten, was sie versprechen, aber sogar Forscher meinen: Einen Versuch sind sie wert.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 7
:Wem helfen welche Psychopharmaka?
Wenn Ärzte Menschen mit psychischen Erkrankungen behandeln, dann sind Psychopharmaka oft ein essenzieller Bestandteil der Therapie. Was man über diese Medikamente wissen sollte.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 6
:Die Hölle, das sind auch die anderen
Familie, Eltern, Mitschüler, Lehrer: Oft sind es die Beziehungen zu anderen, die psychisch krank machen. Systemische Therapeuten nehmen deshalb nicht nur ihre Patienten in den Blick.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 5
:Was Freud mit der Therapie von heute zu tun hat
Verdrängte Probleme, wiederkehrende Muster: Sigmund Freud sagte von sich, er hätte das Weltbild der Menschen so geprägt wie Kopernikus oder Darwin. Tatsächlich bedienen psychodynamische Therapeuten sich noch immer seiner Theorien.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 4
:Wie man die Angst verlernt
Ob Panikattacke, Sucht oder Posttraumatische Belastungsstörung: Die Verhaltenstherapie eignet sich bei vielen Erkrankungen als Behandlungsmethode besonders gut. Wie sie Betroffenen helfen kann.
SZ-Serie: Hilfe für die Seele, Teil 3
:Was macht einen guten Patienten aus?
Perfektionist oder Larifari: Der Erfolg einer Psychotherapie hängt nicht zuletzt vom Patienten ab. Fünf Verhaltensweisen beeinflussen besonders stark, wie eine Behandlung verläuft.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 2
:Was gute von schlechten Psychotherapeuten unterscheidet
Ob eine Therapie erfolgreich verläuft, hängt nicht zuletzt vom Therapeuten ab. Nur: Wie erkennt man, ob jemand gut ist? Auf eine Sache sollten Patienten besonders achten.
Psychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen
Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.
Arbeitswelt
:Wie Firmen auf die psychische Gesundheit ihrer Mitarbeiter achten können
Was können Führungskräfte und Kollegen tun, wenn Mitarbeiter an Depressionen, Ängsten oder Sucht leiden? Pro Sieben Sat 1 will diese Themen enttabuisieren und lädt zu "Mental Health Days" ein.
Stressjob Bürgermeister
:Im Hamsterrad
Der Burn-out von Aschheims Rathauschef richtet die Aufmerksamkeit auf die Anforderungen, denen die Wahlbeamten ausgesetzt sind. Vier von ihnen erklären, wie sie Grenzen setzen und sich Auszeiten schaffen.
Aschheim
:Bürgermeister leidet an Burn-out
Thomas Glashauser macht seine Erkrankung publik und lässt seine Amtsgeschäfte für den Rest des Jahres ruhen.
Arbeitswelt
:Wie Chefs ein erschöpftes Team entlasten können
Viele Krisen, eine hohe Arbeitsbelastung: Stressfaktoren gibt es derzeit zur Genüge. Doch Chefs können dagegen einiges tun, zum Beispiel mit einem "Tag zum Aufladen".
MeinungDigital Burnout
:Erschöpft vom digitalen Dasein
Nach der Wut vieler Nutzer auf die Medien setzt nun die große Müdigkeit ein, sagen Studien. Über den Beginn einer Ausstiegsbewegung.
Psychische Erkrankungen
: Wenn Papa Depressionen hat
Kinder, deren Eltern eine psychische Krankheit haben, entwickeln mit höherer Wahrscheinlichkeit selbst Depressionen oder Angststörungen. Doch es gibt Wege, sie zu schützen. Über ein besonderes Präventionsprogramm.
Psychologie
:Dein Freund, der Stress
Stress wird gemeinhin als etwas Negatives gedeutet. Eine neue Studie verfolgt einen anderen Ansatz. Über die Kraft eines veränderten Blicks auf unangenehme Erlebnisse und die Frage, warum man junge Menschen nicht in Watte packen sollte.
Burn-on-Syndrom
:Wenn die Arbeit alles bestimmt
Viele Menschen sind am Limit und arbeiten trotzdem wie besessen weiter. Während ein Burn-out sie zum Neustart zwingt, bleibt das sogenannte "Burn-on-Syndrom" oft lange unbemerkt. Was dahintersteckt und wie man sich schützen kann.
Psychologie
:Was über die Wirkung von Musik bekannt ist
Die Alltagserfahrung sagt: Musik zu hören, reduziert Stress. Aber ist das auch wirklich so?
Stress
:"Burn-out ist ein weltweites Phänomen"
Burn-out ist ein systematisches Problem, für das ein bisschen Yoga und die Meditations-App nicht reichen, sagt Expertin Jennifer Moss. In der Verantwortung sind diejenigen, die den Stress verursachen: die Arbeitgeber.
Natur als Heilmittel
:Grüne Pille
In Kanada verschreiben Ärzte ihren Patienten neuerdings ein Medikament, das nichts kostet und gegen fast jede Erkrankung hilft: Zeit in der Natur. Die Idee könnte zu keinem besseren Moment kommen.
Ebersberg
:"Vernarbte, aber lebendige Wände"
Annette Voith ein früheres Armen- und Krankenhaus in Ebersberg zu einem Zentrum für Therapie, Yoga und Kunst machen.
MeinungUrlaub
:Handy aus, Ferien-Gehirn an!
Sich richtig zu erholen im Urlaub ist schwer. Fast die Hälfte der Arbeitnehmer schafft es kaum, den Kopf frei zu kriegen. Führungskräfte müssen das als ernstes Problem erkennen.
Psychologie
:Wie man schneller seine Ziele erreicht
Angst, Stress und Aufregung können auf dem Weg zum Erfolg bremsen. Es sei denn, man nutzt genau diese unangenehmen Gefühle, um voranzukommen. Wie das gelingt.
Tennisspielerin Naomi Osaka
:Der Spaß ist das Ziel
Naomi Osaka stand im Zentrum der Debatte um mentale Gesundheit im Sport. Beim Turnier in Indian Wells gewinnt sie ihre erste Partie - und sagt danach, dass ihr Triumphe nicht mehr so wichtig sind.
Rückzug von Fußballmanager Max Eberl
:Das bin ja ich
Wer sich müht, müht sich ab: Wieso der Abschied von Max Eberl aus dem Fußballbetrieb so viele Menschen berührt.
Pandemie-Folgen
:Manche fangen einfach an zu weinen
Erschöpfung, Ängste, Antriebslosigkeit: Zwei Jahre Corona haben Spuren bei Kindern und Jugendlichen hinterlassen. Sozialarbeiter und Schulpsychologen haben alle Hände voll zu tun. Und ein Lehrer sagt: "Das habe ich in 20 Jahren nicht erlebt."
Geschlossene kinderpsychiatrische Praxis in Freising
:Zumindest fragwürdige Methoden
Online-Rezensionen lassen erahnen, dass die Arbeitsmethoden der kürzlich geschlossenen kinder- und jugendpsychiatrischen Praxis wohl ungewöhnlich waren. Nun melden sich auch Eltern von früheren Patienten zu Wort.
Kinder- und Jugendpsychiatrie
:Und plötzlich war sie weg
Die einzige kinder- und jugendpsychiatrische Praxis in Freising ist überraschend geschlossen worden, alle Einträge im Internet sind gelöscht. Zurück bleiben Patienten, überlastete Therapeuten und verzweifelte Eltern.
Familien und Corona
:"Viele sagen, sie würden die Kinder nur mehr anschreien"
Früher kamen die Frauen nahe am Burn-out im Müttergenesungswerk an. Jetzt sind viele bereits im Burn-out, sagt Geschäftsführerin Yvonne Bovermann. Ein Gespräch über das, was die Pandemie Familien zumutet - und den Punkt, an dem man sich Hilfe holen sollte.
Veganz
:"Dass vegane Ernährung krank macht, ist ein großer Quatsch"
Jan Bredack kommt aus der DDR, liebt den Kapitalismus und hat jetzt seine Firma Veganz an die Börse gebracht. Ein Gespräch über die Deutschen und das Essen.