Rebecca Weiß studiert Industriedesign und hat ein Gerät entworfen, das Hoden mit Ultraschall bestrahlt - und damit Sperma inaktiv macht. Noch ist alles eine Hypothese, doch das Interesse an dem Produkt ist bereits jetzt riesig.
04:23
60 Jahre Antibabypille in Deutschland
:Wo bleibt die Pille für den Mann?
Seit 60 Jahren tragen Frauen die Hauptlast bei der Verhütung. Es wird Zeit, dass sich das ändert. An welchen Verhütungsmethoden für den Mann gerade geforscht wird.
MeinungAntibabypille
:Wann kommt die Pille für den Mann?
Bei ihrer Einführung vor 60 Jahren wurde die Pille zu Recht gefeiert. Mittlerweile ist jedoch klar: Frauen müssen aushalten, was die Hormone anrichten. Es wird Zeit, dass Männer mehr Verantwortung übernehmen.
Verhütung
:Was kommt nach der Pille?
Sie verlieh Frauen sexuelle Freiheit: Vor fast 60 Jahren kam die Antibabypille auf den Markt. Seither hat sich bei der Art und Weise, wie wir verhüten, wenig getan. Das soll sich nun ändern.
Sexualmoral
:Der Anti-Antibabypillen-Papst
Vor 50 Jahren verbot Paul VI. den Gläubigen künstliche Verhütungsmittel. Seine Enzyklika löste einen Sturm der Empörung aus. Beeinflusst hatte ihn ein geradezu feministisches Argument eines späteren Nachfolgers.
SZ-MagazinCharlotte-Roche-Kolumne
:Lasst die Biester raus
Die Pille tötet die weibliche Lust, belastet die Psyche und kann schwere Nebenwirkungen haben. Unsere Autorin empfiehlt allen Frauen: Hört auf, euch damit kaputt zu machen - und holt euch euer Ich zurück!
Femtech
:"Männer können nicht damit umgehen, wenn das Wort Vagina fällt"
Immer mehr Start-ups setzen auf das Thema Frauengesundheit. Doch wie können Gründerinnen männliche Geldgeber überzeugen, in Verhütungs-Apps oder smarte Tampons zu investieren?
Verhütung ohne Hormone
:Natürlich verhüten
Immer weniger Frauen mögen die Antibabypille nehmen. Ein Schweizer Unternehmen hat nun eine Verhütungsmethode entwickelt, die ohne Hormone auskommt und genauere Vorsagen als eine Kalender-App trifft.
Antibabypille
:Keine Verhütung ohne Risiko
Die Pille erhöht das Risiko für Brustkrebs marginal. Die leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit für einen Tumor sollten Frauen jedoch gegen die vielen Vorteile der hormonellen Verhütung abwägen.
Verhütung
:Freiheit von der Pille
Jahrelang galt die Anti-Baby-Pille als Inbegriff weiblicher Selbstbestimmung. Heute sehen immer mehr Frauen, was sie auch ist: ein Medikament mit erheblichen Nebenwirkungen. Viele wollen ohne Hormone verhüten. Aber wie geht das eigentlich?
Medizin
:Die "Pille" schützt - auch vor Krebs
Eine Studie zeigt, dass Tumore der Eierstöcke und des Darms bei Frauen seltener auftreten, wenn sie hormonell verhüten. Einige Nebenwirkungen der Präparate aber bleiben.
SZ-MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Das ewige Gejammer der Männer bei der Verhütung
Unser Sexkolumnist analysiert, wie ein Verhütungsmittel aussehen müsste, das Männer wirklich gerne benutzen.
Frauengesundheit
:Zweifel an der Pflanzenkur für die Wechseljahre
Pflanzliche Östrogene werden als sanfter Schutz vor Beschwerden in den Wechseljahren gehandelt. Allerdings ist der Effekt kaum nachgewiesen. Dafür sind Nebenwirkungen nicht ausgeschlossen.
Verhütung
:Diese Verhütungsmethoden für Männer könnten das Kondom ablösen
Anti-Spermien-Gel und Hodenventil: Zwei kuriose Erfindungen zur Empfängnisverhütung wollen den Markt aufmischen - ganz ohne Hormone.
SZ Jetztjetzt.de-Kolumne: Jungsfrage
:Mädchen, nehmt ihr die Pille, um schöner zu werden?
Manche behaupten ja, Mädchen nehmen das Thrombose-Risiko durch die Pille in Kauf, um größere Brüste und schönere Haut zu bekommen. Stimmt das?
Antibabypille Yasminelle
:"Keine Smarties"
Moderne Antibabypillen stehen in der Kritik, weil sie das Risiko für gefährliche Thrombosen erhöhen. Eine junge Badenerin kämpft nun vor Gericht gegen den Pharmakonzern Bayer.
Bayer
:Diese Frau will von Bayer Schmerzensgeld wegen der Antibabypille Yasminelle
Es geht um ein Verhütungsmittel mit Hunderten Milliarden Umsatz.
03:30
Der Nächste Bitte
:Neue Antibabypillen gefährden die Gesundheit junger Frauen
Die Pillen der dritten und vierten Generation werden heute als Lifestyle-Produkte verkauft - obwohl sie gefährlicher sind als die alten Präparate.
Verhütung
:Antibabypille - hübsch riskant
Neue Antibabypillen versprechen schöne Haut, volle Haare, schlanke Figur. So wächst ihr Marktanteil - obwohl ihre gesundheitlichen Risiken größer sind als bei älteren Präparaten.
Umfrage
:So lieben und verhüten Jugendliche
Jugendliche haben immer früher Sex und keine Ahnung von Verhütung? Eine Umfrage widerlegt diese Klischees - wenn man den Befragten glauben kann.
Ihr Forum
:Gehen wir zu unbedarft mit hormonellen Verhütungsmitteln um?
Beworben als Lifestyle-Produkt, doch mit riskanten Nebenwirkungen: Zu viele junge Frauen greifen zur Pille aus neueren Generationen, kritisiert die Techniker Krankenkasse. Ist unser Umgang mit Hormonpräparaten zu leichtsinnig?
Anti-Baby-Pille
:Riskante Verhütung
Zu viele junge Mädchen verhüten mit neuen Anti-Baby-Pillen, klagt die Techniker Krankenkasse. Dabei bergen etliche dieser Präparate ein höheres Gesundheitsrisiko.
SZ Jetztjetzt.de-Kolumne: Mädchenfrage
:Jungs, wieso vertraut ihr uns bei der Verhütung?
Tausende Mädchen und Frauen nehmen die Pille. Und Tausende Jungs und Männer vertrauen ihnen dabei blind. Warum eigentlich?
Nebenwirkungen der Pille
:Thrombose-Risiko durch Pille ist höher als gedacht
Die Antibaby-Pille hat seit 50 Jahren den Sex grundlegend verändert. Doch der Preis, den Millionen Frauen für die Verhütung bezahlen, kann mitunter hoch sein. Eine neue Studie zeigt: Das Thrombose-Risiko durch die Einnahme der Pille ist höher als bisher angenommen.
Zum Tod von Carl Djerassi
:"Ein männlicher Feminist"
Die Trennung von Sex und Fortpflanzung war sein Lebensthema, die Mitentdeckung der Pille seine bekannteste Leistung. Carl Djerassi wurde 91 Jahre alt und hatte eigentlich noch viel vorgehabt im Leben.
Erfinder der Anti-Baby-Pille
:Carl Djerassi ist tot
Er nannte sich selbst "Mutter der Pille": Der Chemiker Carl Djerassi ist in San Francisco gestorben. Er wurde 91 Jahre alt.
Hilfe für einkommensschwache Frauen
:Verhütungsmittel von der Stadt
Immer mehr Hartz-IV-Empfängerinnen werden ungewollt schwanger, berichten Beratungsstellen. Frauen mit geringem Einkommen sollen nun für Pille, Spirale oder Sterilisation Geld aus der Stadtkasse bekommen - der Freistaat hatte sich bisher quergestellt.
SZ JetztLexikon des guten Lebens
:Ich vertrage die Pille nicht - wie verhüte ich trotzdem sicher?
Die Pille gilt als sicherstes Verhütungsmittel, aber nicht jede Frau verträgt sie oder kann sich an die regelmäßigen Einnahmezeiten gewöhnen. Zum Glück gibt es eine Menge Alternativen - bloß verliert man dabei leicht den Überblick. Die Gynäkologin Bettina Bosselmann hilft, die passende Verhütungsmethode zu finden.
Klagewelle gegen Pharmakonzern
:Pillen-Knick
Der Bayer-Konzern zahlt eine Milliarde Euro für Entschädigungen. Vor allem in den USA hatten Frauen wegen Blutgerinnseln nach Einnahme von Antibabypillen des Unternehmens geklagt. Der Umsatz des Pharmakonzerns erreichte 2012 dennoch einen neuen Rekord. Für das laufende Jahr erwartet Bayer weiteres Wachstum.
Akne-Medikament Diane 35
:Frankreich verbietet Pille von Bayer
Zehntausende Französinnen müssen ihr Verhütungsmittel wechseln: Nebenwirkungen des Bayer-Präparats "Diane 35" sollen für mindestens vier Todesfälle verantwortlich sein. Nun zieht die Arzneimittelaufsicht Konsequenzen.
Schadenersatzklage gegen Bayer
:Gesundheitsrisiko Antibabypille
"Ich empfinde Hass gegen Bayer, ich empfinde Hass gegen den Staat": Die Parolen protestierender Frauen in Frankreich zeigen Wirkung. Die europäische Arzneimittelbehörde prüft Verhütungsmittel von Bayer, die Blutgerinnsel auslösen sollen. Der Pharmakonzern verweist auf die Verantwortung der Ärzte - und muss mit einer Klagewelle rechnen.
Verhütung
:Hormonpflaster bergen höheres Thromboserisiko als die Pille
Mit hormonhaltigen Pflastern, Spiralen und Stäbchen hat die Pille Konkurrenz erhalten. Erstmals haben Mediziner jetzt untersucht, wie hoch die Gefahr einer Thrombose bei diesen Verhütungsmethoden ist.
Verhütung
:Anti-Baby-Spritze für den Mann scheitert
Eigentlich könnten auch Männer mit Hilfe von Hormongaben verhüten. Seit 30 Jahren werden entsprechende Mittel getestet, doch auf den Markt hat es noch keines geschafft. Auch bei einer aktuellen WHO-Studie gab es unangenehme Folgen für die Teilnehmer.
Gefahr durch Verhütung
:Riskante Antibabypillen noch immer häufig verschrieben
Gerade die meistverkauften Antibabypillen führen doppelt so oft zu gefährlichen Thrombosen wie ältere Präparate. Dass sie noch immer stark beworben werden, hängt mit dem Auslaufen der Patente für Pillen der zweiten Generation zusammen, vermutet, ein Bremer Sozialwissenschaftler.
Wirtschaft kompakt
:Neue Pille für einen neuen Markt
Bayer verspricht sich von einer neuen Antibabypille Umsätze von mehr als einer halben Milliarde Euro jährlich. Außerdem: BDI-Chef Keitel bleibt wohl weiter im Amt. Das Wichtigste in Kürze.
Wirtschaft kompakt
:Bloß nicht auf die Bremse treten
US-Präsident Obama hat die Ziele gesetzt - der Aufschwung in den G-20-Staaten soll oberste Priorität haben. Außerdem: Der Panamera beschert Porsche ein dickes Umsatzplus.
50 Jahre Pille
:Der Preis der sexuellen Freiheit
Die Antibabypille hat vielen Frauen mehr Freiheit beschert - in der Sexualität und der Familienplanung. Aber sie birgt auch Gesundheitsrisiken.
Schweiz: Antibabypille Yasmin
:Neu bewertet
Das Risiko, durch Yasmin-Antibabypillen von Bayer ein Blutgerinnsel zu bekommen, ist einer Untersuchung zufolge zwar so hoch wie bei anderen Pillen, jedoch höher als bisher angenommen.
Lungenembolie wegen der Pille
:Tod durch Antibabypille?
Sie wollte verhüten und ist zehn Monate nach ihrer ersten Antibabypille an einer Lungenembolie gestorben. Eine junge Schweizerin hat das Präparat Yaz genommen.
Antibabypille
:Auf die Verhütung folgte der Tod
In Deutschland sind seit 2001 sieben Frauen gestorben, die Antibabypillen aus der Yasmin-Serie von Bayer genommen hatten. Tragische Einzelfälle?
50 Jahre Antibabypille
:Käsesorte oder Raumstation?
Da fällt einem nichts mehr ein: Was Männer mit den gängigen Namen von Antibabypillen assoziieren. Eine Umfrage unter Kollegen.
Anti-Baby-Pille
:Risiko verändert sich
Eine Langzeitstudie an Frauen, die die Pille nehmen, zeigt: In den ersten Jahren steigt das Sterberisiko, später allerdings nimmt es ab.
Pille und Partnerwahl
:Vernebelter Instinkt
Hormone beeinflussen bei Frauen Begehren und die Wahrnehmung von Männern. Suchen sich Frauen, die mit der Pille verhüten, die falschen Partner aus?