Annette Schavan hat ein Buch über Angela Merkel herausgegeben. 29 Autoren kommen darin zu Wort. Herausgekommen ist eine Hommage, kein Gesamtbild. Das ist schade.
Katholische Kirche
:"Ein Zeichen, das jetzt Maßstäbe setzt"
Das Rücktrittsangebot von Kardinal Marx hat zu zahlreichen Reaktionen geführt. Manche lässt es hoffen, dass der Reformprozess in der katholischen Kirche in Deutschland gestärkt wird. Obwohl er zu den Unterstützern gehört.
Baden-Württemberg
:"Die CDU muss aufhören, immer beleidigt zu sein"
So schlecht war die CDU in Baden-Württemberg noch nie. Die frühere Spitzenpolitikerin Annette Schavan beklagt, die Landespartei habe ihre Integrationskraft verloren. Und suche Fehler immer bei anderen.
Leserdiskussion
:Wie kommt die Kirche aus der Krise?
Gerade in der Pandemie könnte die Weltkirche Impulse geben, wie internationale Vielfalt gelebt werden kann, schreibt Annette Schavan in einem Gastbeitrag. Doch die Basis für Vertrauen breche weg.
MeinungKritik an Doktorarbeit
:Wenn Giffey klug ist, tritt sie zurück
Die Doktorarbeit der Familienministerin weist erhebliche Mängel auf. Schuld daran ist allerdings auch eine schlechte Betreuung - und die ist im Hochschulwesen kein Einzelfall.
Politiker unter Plagiatsverdacht
:Von Guttenberg über von der Leyen bis Giffey
Franziska Giffey ist nur eine von vielen deutschen Spitzenpolitikern, deren Doktorarbeiten kritisiert wurden. Eine Auswahl.
Jamaika-Sondierung
:Niemand braucht eine Einigung mehr als Merkel
Der Verhandlungsmarathon um das Viererbündnis ist zäh und die Kanzlerin noch schweigsamer als sonst. In der CDU wünschen sich viele deutlichere Worte der Parteichefin.
Studium
:Einmal Plagiat, immer Plagiat?
Die Wissenschaft streitet über Verjährung von Betrug bei Forschungsarbeiten. Die Fakultäten wünschen sich diese Regel. Ein Fall in München zeigt die Folgen.
Plagiatsfall Annette Schavan
:"Massive Interventionen" für eine "schlechte Verliererin"
Wollte ein Netzwerk Annette Schavan retten? Der Dekan, der das Plagiatsverfahren gegen die damalige Bildungsministerin betrieb, kritisiert in seinem Abschlussbericht Einflussversuche durch Politiker und Wissenschaftler.
Ex-Bildungsministerin
:Kabinett bestätigt Schavans Entsendung in den Vatikan
Keinen Doktortitel mehr, dafür einen prominenten Arbeitsplatz: Die Bundesregierung schickt Ex-Bildungsministerin Annette Schavan nach ihrem Plagiatsskandal als Botschafterin zum Heiligen Stuhl. Offenbar gibt es aber weiter Widerstände gegen die Berufung.
LMU-Präsident übt Selbstkritik
:Berufung Schavans war ein Fehler
"Der Plagiatsvorwurf hat bei vielen an der Universität den Kern des wissenschaftlichen Selbstverständnisses berührt": LMU-Präsident Huber übt nach der Berufung von Annette Schavan in den Hochschulrat Selbstkritik. Anfang April trat sie zurück.
Ein Jahr nach der Plagiatsaffäre
:Lübecker Ehrendoktorwürde für Schavan
Der eine Doktortitel ist weg, jetzt hat Schavan einen neuen: Die Uni Lübeck hat der ehemaligen Bundesbildungsministerin die Ehrendoktorwürde verliehen - trotz der Plagiatsvorwürfe. Einen anderen Posten gibt sie unterdessen auf.
Ehrendoktor für Schavan
:Dr. Spott
Die Uni Lübeck verleiht Annette Schavan den Ehrendoktor - trotz ihres Plagiats. Für den Dr. h. c. ist Forschung nicht relevant, mitunter reicht es schon, den Geldbeutel zu öffnen. Was ist ein Ehrendoktor?
Plagiate in der Wissenschaft
:Schavan gibt Kampf um verlorenen Doktortitel auf
Sie wolle um ihre wissenschaftliche Ehre kämpfen, sagte Annette Schavan noch vor ein paar Wochen. Doch nun verzichtet sie auf Berufung gegen ein Gerichtsurteil - und akzeptiert damit den Verlust des Doktortitels. Die Begründung liefert sie gleich mit.
Ehrendoktor für Snowden an der Uni Rostock
:"Kolumbus des Digitalzeitalters"
Die Uni Lübeck macht Annette Schavan zur Ehrendoktorin, nun will die Uni Rostock Edward Snowden diese Ehre erweisen. Die Begründungen sind ganz unterschiedlich. Aber doch haben die Verleihungen eine ganz wesentliche Gemeinsamkeit.
Uni Lübeck ehrt Ex-Ministerin Schavan
:Doktor Dankeschön
Ihren Doktortitel hat Annette Schavan verloren. Doch die Uni Lübeck will der überführten Plagiatorin jetzt einen neuen akademischen Titel zuteil werden lassen, sie soll einen medizinischen Ehrendoktor erhalten. Kritik an dieser Würdigung wehrt der Hochschulpräsident lapidar ab.
MeinungLMU: Schavan-Rücktritt
:Blamage für den Präsidenten
Nach dem Rücktritt von Annette Schavan aus dem Hochschulrat ist das Renommee des Münchner Uni-Präsidenten Bernd Huber schwer beschädigt. Dabei ist die Affäre nur ein Symptom eines grundsätzlichen Problems: Er agiert hochmütig.
Hochschulrat der LMU
:Fakultäten zwingen Schavan zum Rücktritt
Nach monatelanger Diskussion entscheidet ein Votum der Fakultäten: Die 18 Dekane der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität haben Annette Schavan zum Rücktritt aus dem Hochschulrat bewegt. Was bleibt, ist ein Imageschaden für Schavan, für Präsident Huber - und für die ganze Uni.
LMU-Hochschulrat
:Uni soll über Schavan abstimmen
Wende im Fall Schavan: Die Ex-Ministerin macht ihre Zukunft als Hochschulrätin von einem Votum der Ludwig-Maximilians-Universität abhängig. Sie reagiert damit auf Rücktrittsforderungen.
Schavan im LMU-Hochschulrat
:Erste Professoren fordern offen Rücktritt
"Wegducken, verleugnen, Verantwortung verschieben": Der Wirtschaftsprofessor Manuel René Theisen kritisiert den Umgang von LMU und Ministerium mit der Personalie Schavan. Die ersten Professoren verlangen nun öffentlich ihren Rücktritt.
Hochschulrat der LMU
:Schavan soll freiwillig gehen
"Es wäre für alle einfacher, wenn sie sich zurückziehen würde": Schavan ist mit ihrer Klage gegen den Entzug ihres Doktortitels vor Gericht gescheitert. Nun kommen aus dem Senat der LMU erste Rücktrittsforderungen gegen Schavan als Hochschulrätin.
MeinungAnnette Schavan
:Dr. a. D.
Hat Annette Schavan bei ihrer Doktorarbeit nun getäuscht oder nicht? Die Antwort des Gerichts ist eindeutig. Mit ihrer Klage hat die frühere Bildungsministerin das Gegenteil von dem erreicht, was sie wollte. Das Urteil aber wendet großen Schaden von der Wissenschaft ab.
Urteil vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf
:Aberkennung von Schavans Doktortitel ist rechtmäßig
Rückschlag für die frühere Bildungsministerin in der Plagiatsaffäre: Das Verwaltungsgericht Düsseldorf weist die Klage von Annette Schavan gegen das Titelentzugsverfahren der Uni Düsseldorf ab. Doch die CDU-Politikerin gibt sich kämpferisch.
Prozess um Entzug der Doktorwürde
:Ex-Ministerin Schavan kämpft um ihren Doktortitel
Für Annette Schavan ist ihre unter Plagiatsverdacht stehende Doktorarbeit "mehr als eine Dissertation". Vor dem Verwaltungsgericht Düsseldorf will sie beweisen, dass ihr der akademische Grad unrechtmäßig entzogen wurde. Noch heute könnte ein Urteil fallen - zu Ende ist die Causa Schavan damit wohl nicht.
Botschafterin im Vatikan
:Konservative Katholiken sehen Schavans Berufung als "Provokation"
"Ein Affront": Das konservative "Forum Deutscher Katholiken" wettert gegen die geplante Ernennung von Ex-Bildungsministerin Schavan zur deutschen Botschafterin beim Heiligen Stuhl. Vor allem Schavans Haltung zur Pränataldiagnostik erregt die Konservativen.
LMU
:Schavan will Hochschulrätin bleiben
Ihr wurde wegen Täuschung der Doktortitel entzogen, dennoch tritt Annette Schavan demnächst ihren Posten als deutsche Botschafterin im Vatikan an. Auch ihr Amt als Mitglied des Hochschulrats der LMU will sie behalten.
ExklusivWechsel nach Rom
:Schavan soll deutsche Botschafterin im Vatikan werden
Neue Aufgaben für Annette Schavan: Die ehemalige Bildungsministerin soll neue "Botschafterin beim Heiligen Stuhl" werden. Der derzeitige Vertreter im Vatikan geht im Sommer in den Ruhestand - dann wäre der Weg frei für die CDU-Politikerin.
Hochschulrat der LMU
:Germanisten gegen Schavan
43 Lehrende der Ludwig-Maximilians-Universität fordern: Keine Berufung Annette Schavans in den Hochschulrat, solange die Plagiatsvorwürfe nicht gerichtlich geklärt sind. Uni-Präsident Huber will nun mit der Fakultät sprechen.
Diskussion um Hochschulrat
:LMU-Präsident verteidigt Schavan
LMU-Präsident Bernd Huber verteidigt die Berufung von Annette Schavan in den Hochschulrat. Zu den Plagiatsvorwürfen will er sich indes nicht äußern. Eine von Kritikern geäußerte Befürchtung bezeichnet Huber als "daneben", bietet ihnen aber einen offenen Dialog an.
Universität München
:Senatschef verteidigt Schavan-Berufung
Die Berufung von Ex-Bundesbildungsministerin Annette Schavan in den Hochschulrat der Uni München hat für viel Unmut gesorgt. Der LMU-Senatsvorsitzende Hose äußert nun zwar Verständnis für die Kritik, er hält die Entscheidung aber für richtig. Auch die im Senat vertretenen Studenten sprechen sich für die Personalie aus.
Hochschulrat der LMU
:Streit um Annette Schavan eskaliert
Der Unmut über die Berufung der ehemaligen Bundesbildungsministerin in den Hochschulrat der LMU wächst: Der Deutsche Hochschulverband hält Schavan für eine "überführte Plagiatorin" und ihre Berufung in den Hochschulrat der LMU für einen "Affront".
Comeback an der LMU
:Schavan in den Hochschulrat gewählt
Ihr wurde wegen Täuschung der Doktortitel entzogen, trotzdem wählt die Ludwig-Maximilians-Universität die ehemalige Bildungsministerin Annette Schavan in den Hochschulrat. Uni-Präsident Huber verteidigt die Personalie.
Experte über Lammerts Doktorarbeit
:"Dies hier ist kein offenkundiges Textplagiat"
Schlampig ja, aber auch geklaut? Nach Guttenberg und Schavan sieht sich in Norbert Lammert nun ein weiterer Spitzenpolitiker Plagiatsvorwürfen ausgesetzt. Experten haben Zweifel an der Einschätzung, aber noch ist die Doktorarbeit auch erst zu einem Drittel überprüft.
Affären im Kabinett Merkel
:Das gefährliche Wort vom Vertrauen
Kanzlerin Angela Merkel spricht ihren Mitarbeitern in deren persönlichen Krisen oft ihr "vollstes Vertrauen" aus. Meist müssen diese Mitarbeiter dann bald gehen.
Plagiatsverfahren vor Gericht
:Schavan klagt gegen Entzug ihres Doktortitels
Zwei Wochen nach der Aberkennung ihres Doktortitels hat Annette Schavan Klage gegen die Entscheidung der Uni Düsseldorf eingereicht. Nun muss ein Gericht über die Plagiatsaffäre der ehemaligen Bildungsministerin entscheiden.
Causa Schavan
:Düsseldorfer Uni-Rektor fordert Entschuldigung von Kritikern
Der Rektor der Uni Düsseldorf wehrt sich gegen Vorwürfe, seine Hochschule habe im Plagiatsfall Schavan nicht korrekt gearbeitet. In zwei offenen Briefen heißt es, die Anschuldigungen seien "aus der Luft gegriffen" und "ehrabschneidend".
Herausforderungen in der Bildungspolitik
:Was Wanka jetzt anpacken muss
Der Schavan-Nachfolgerin bleibt bis zur Bundestagswahl im Herbst wenig Zeit, Reformen auf den Weg zu bringen. Dabei steht die Bundesbildungspolitik vor vielen Herausforderungen. Ein Überblick über Johanna Wankas To-do-Liste.
Ernennung zur Bildungsministerin
:Wanka will Schavans Politik fortsetzen
Neue Bildungsministerin, altes Programm: Die CDU-Politikerin Johanna Wanka erklärt nach ihrer Ernennung, dass sie die Politik ihrer Vorgängerin Annette Schavan fortsetzen wolle. Innovation, Forschung und Bildung seien entscheidend für die Zukunft Deutschlands.
MeinungProbleme der Bundesbildungspolitik
:Schluss mit dem Provinztheater
Die Bildungspolitik ist die große Bühne der Länder. 16 Provinztheater inszenieren hier Stücke - bis hin zum Klamauk. Doch dass Schulen und Hochschulen Ländersache sind, passt nicht mehr in die Zeit.
Fall Schavan
:Wenn aus dem Plagiatsvorwurf eine Hetzjagd wird
Die Uni Düsseldorf hat die volle Verantwortung für eine mangelhafte Promotion auf das schwächste Glied abgewälzt, die Doktorandin Annette Schavan. Das ist fatal, denn dadurch geraten wissenschaftliche Arbeiten unter Generalverdacht. Doch ohne Vertrauen keine Kommunikation - und ohne Kommunikation keine Wissenschaft.
Ex-Bildungsministerin besucht Wahlkreis
:Schavan flieht zu den Narren
"Hier sind Sie willkommen, hier sind Sie daheim": Ihr erster öffentlicher Auftritt als Ex-Bildungsministerin führt Annette Schavan in ihren schwäbischen Wahlkreis. Dort soll sie, vier Tage nach ihrem Rücktritt, Fastnacht feiern.
SZ JetztTo-do-Liste von Johanna Wanka
:Gürkchen für Treffen mit Merkel besorgen
Am Donnerstag tritt Johanna Wanka offiziell ihr neues Amt an. Bis dahin ist noch viel zu tun - was, hat die für ihre penible Sorgfalt bekannte Politikerin notiert. Ein Blick auf die To-do-Liste der designierten Bildungsministerin.
Entzug von Schavans Doktortitel
:"Die Beweise waren erdrückend"
Hinter den Studenten Jan Scheddler und Timo Steppat liegen fünf anstrengende Monate. Sie saßen im Fakultätsrat der Uni Düsseldorf und haben über den Entzug des Doktortitels von Annette Schavan mitentschieden. Wie sie das Plagiatsverfahren erlebt haben.
MeinungBildungsministerin Schavan tritt zurück
:Eine Frage des Nutzens
Zwei Freundinnen. Die eine Ministerin, die andere Kanzlerin. Die Ministerin muss ihren Rücktritt anbieten. Die Kanzlerin muss ihn annehmen. Röttgens Rauswurf war hart. Guttenbergs Abtritt spektakulär. Jungs Abgang fast Routine. Schavans Abschied vor allem eines: emotional. Merkel wird der Rücktritt nicht schaden. Schavan aber wird jetzt alleine weiterkämpfen müssen.
Annette Schavan im Porträt
:Leise Karriere einer unprätentiösen Politikerin
Sie stemmte sich gegen mehr Gymnasiasten und hielt lange am Modell der Hauptschule fest: Mit Annette Schavan scheidet eine langjährige Ministerin aus dem Amt - ein herber Rückschlag auch für eine enge Vertraute.
Rücktritt von Bildungsministerin Schavan
:Angela Merkels Erklärung im Wortlaut
Bundesbildungsministerin Annette Schavan ist eine enge Vertraute von Angela Merkel. Am Samstag hat die Bundeskanzlerin mit ihr gemeinsam ihren Rücktritt bekanntgegeben.
Rücktritt als Bildungsministerin
:Annette Schavans Erklärung im Wortlaut
Ihr Auftritt mit Angela Merkel in Berlin fiel ihr sichtlich schwer - Bundesbildungsministerin Annette Schavan hat sich am Samstag vor der Presse zu ihrem Rücktritt geäußert.
Bundesbildungsministerin Schavan tritt zurück
:Rücktritt einer Freundin
Es ist ein bewegender Moment: Gemeinsam treten Merkel und ihre langjährige Vertraute Annette Schavan vor die Presse. Merkel hat einen Rücktritt zu verkünden. Den ihrer Bildungsministerin. Und den einer Freundin.
Reaktionen auf Rücktritt von Schavan
:"Notwendig und folgerichtig"
Die Stimmen zum Rücktritt von Annette Schavan sind zwiespältig: Die FDP resümiert "gemeinsam viel erreicht" zu haben. Die Opposition spricht vom tragischen Ende einer politischen Karriere. Uniprofessoren sind erleichert. Die Reaktionen im Überblick.
Neue Bildungsministerin im Porträt
:Johanna Wanka - von Merseburg nach Berlin
Ihr politisches Engagement begann in der Bürgerrechtsbewegung der DDR, 2010 wurde sie die erste ostdeutsche Ministerin in einem westdeutschen Landeskabinett. Nun soll Johanna Wanka neue Bundesbildungsministerin werden. Für Zündstoff dürfte ihre Einstellung zu Studiengebühren sorgen.