Kritik an Doktorarbeit:Wenn Giffey klug ist, tritt sie zurück

Lesezeit: 4 Min.

Die Doktorarbeit der Familienministerin weist erhebliche Mängel auf. Schuld daran ist allerdings auch eine schlechte Betreuung - und die ist im Hochschulwesen kein Einzelfall.

Gastbeitrag von Peter Grottian

Die Sache ist ausnahmsweise eindeutig. Bundesfamilienministerin Franziska Giffey hat eine höchst anfechtbare Doktorarbeit im Fach Politikwissenschaft an der FU Berlin geschrieben. Die Plagiatsjäger von Vroniplag Wiki haben in einem vorläufigen Befund gravierende Verfehlungen und Mängel in Giffeys Arbeit "Europas Weg zum Bürger" ermittelt. Der Präsident der FU Berlin hat das Verfahren trotz dessen Brisanz nicht an sich gezogen, sondern den Fachbereich um eine Stellungnahme gebeten. Ein Zeitpunkt für die Abgabe der Stellungnahme ist nicht zu erfahren. Die Medien sind bisher relativ zurückhaltend.

Hängepartien können zermürben und Reputationen von Institutionen und Personen beschädigen. Wir haben im Gedächtnis, wie der damalige Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg sich verrannt hat, wie er log, zu vertuschen versuchte und dabei die Übersicht über die Versatzstücke seiner umfänglichen Arbeit völlig verloren hatte. Wir erlebten eine Bildungsministerin Annette Schavan, der viele Schlampereien, aber keine schwerwiegenden Plagiate in ihrer Doktorarbeit vorgeworfen wurden. Das Ergebnis war eine Aberkennung des Doktorgrades durch die Universität Düsseldorf, obwohl eine begründete Rüge es auch getan hätte. Unvergessen ist die "Doktorarbeit" von Andreas Scheuer, die er sich buchstäblich am Prager Hauptbahnhof abgeholt hatte. Den Titel erkannte sich der heutige Verkehrsminister 2014 selber ab, bevor es jemand anderes tun konnte, womit er sich die ganz große öffentliche Debatte ersparte.

Geisteswissenschaften
:Ein Doktortitel fürs Wiederkäuen

In Deutschland werden mehr Doktorarbeiten denn je geschrieben - aber sie interessieren kaum noch. Das Beispiel der Philosophie zeigt, warum die Promotion in der Krise ist.

Von Maximilian Sippenauer

Im Verhältnis zu diesen Fällen liegt der Fall Giffey, bei aller Vorläufigkeit, in der Mitte. Er ist gravierender als der von Schavan und weniger gravierend als bei Guttenberg. Wenn Giffey klug ist, sollte sie selbst den Rücktritt von ihrem Amt vollziehen und die FU bitten, die Aberkennung ihres Doktorgrades einzuleiten. Sie hätte Haltung gezeigt und ihre politische Karriere vor weiterem Schaden bewahrt. In den Medien wäre der Fall in drei Tagen erledigt.

Wer so argumentiert, muss stichhaltige Argumente vortragen. Erstens sind die von Vroniplag Wiki aufgedeckten Mängel so schwerwiegend, dass sie mutmaßlich zur Aberkennung des Doktorgrades ausreichen. Auch wenn das Vorgehen der Plagiatsjäger detailversessen und zuweilen kleinkariert wirkt, belegt es doch, dass Giffey vom Handwerk wissenschaftlichen Arbeitens nur einen blassen Schimmer hat. Das gilt auch für den Stand der Forschung und die theoretisch-methodische Reflexion in ihrer Arbeit. Giffey demonstriert ein oft naives, fehlerhaftes und verantwortungsloses Verhältnis zu ihrem Fach.

Giffey schreibt indirekt und direkt über sich selbst

Vor lauter Details aber übersieht Vroniplag Wiki das eigentliche Problem: Giffey beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit der Beteiligung der Zivilgesellschaft an der EU-Politik am Beispiel von Berlin-Neukölln. Als damalige Europabeauftragte von Neukölln schrieb sie damit direkt und indirekt über sich selbst. Das kann mangelnde wissenschaftliche Distanz nach sich ziehen. Giffey gelingt es nicht, diese Vorbehalte auszuräumen; eine ausreichende Reflexion über die Fallstudie, die den Kern ihrer empirischen Arbeit bildet, liefert sie nicht.

Peter Grottian, 76, lehrte bis 2007 Politikwissenschaft am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin - an diesem Institut wurde Franziska Giffey 2010 mit der Arbeit "Europas Weg zum Bürger" promoviert. (Foto: Marijan Murat/dpa)

Die Wissenschaft ist auf Analysen von Insidern und Akteuren angewiesen, auch wenn es sich oft um Grenzfälle handelt. Guido Westerwelles Doktorarbeit über den eigenen Aufbau der "Jungen Liberalen" haben die Uni-Gremien auch passieren lassen, in der Doktorarbeit von Norbert Lammert vermischt sich die Analyse über die CDU mit dem Akteur Lammert. Giffey aber schreibt nicht über einen Prozess, dessen Teil sie ist, sondern nur über ihre Arbeit. Das geht zu weit.

Hier kommt die Unverantwortlichkeit der Betreuerin von Giffeys Doktorarbeit ins Spiel, einer ausgewiesenen Europaspezialistin und Co-Sprecherin eines FU-Exzellenzclusters. Sie hätte die Probleme erkennen und Giffey helfen müssen, die Doktorarbeit auf ein Feld zu konzentrieren, wo Wissenschaft und Eigennutz nicht kollidieren. Das wäre ein Leichtes gewesen.

Man darf gespannt auf die auswärtigen Gutachten sein, die der FU-Präsident mutmaßlich zur Aufklärung in Auftrag geben muss. Ich bin kein Europa-, aber ein Bürokratie- und Partizipationsspezialist und wage die Prognose, dass sich die Gutachter dem Magna cum laude für Giffey nicht anschließen. Aber auch die Universitäten als Ganzes haben nach allen diesen Fällen geschlampt. Und noch immer hat die Hochschulrektorenkonferenz keinen Überblick darüber, welche Unis ihre Promotionsordnungen überarbeitet haben und welche nicht.

Medizinstudium
:Dr. med. zu Leichtgemacht

Medizinstudenten in Deutschland lernen kaum, wie wissenschaftlich gearbeitet wird. Deshalb sollen sie nun mehr schreiben - oder das Promovieren lassen.

Von Laetitia Grevers

Die seit 2008 geltende Promotionsordnung für Politik- und Sozialwissenschaften an der FU braucht eine solche Überarbeitung dringend. Vor allem muss die Monopolstellung des Erstbetreuers beschnitten werden. Der Erstbetreuer, so er Reputation genießt, bestimmt fast alles. Er wird zu einem Zweitgutachter raten, der ungefähr auf seiner Linie liegt. Er wird raten, die Promotionskommission so zusammenzusetzen (fünf Professoren, ein Promovierter aus dem Mittelbau), dass nichts "anbrennt". Sind dann Erst- und Zweitgutachter über die Bewertung und die Note weitgehend einig, ist das Verfahren gelaufen. Die drei anderen Hochschullehrer haben die Dissertation meist nur "angelesen".

Spektrum der Betreuung reicht von exzellent bis zu völligem Desinteresse

Mit der Erfahrung von etwa 100 Promotionen, die ich als Erst- und Zweitgutachter sowie Mitglied der Promotionskommission begleitet habe, kann ich zumindest für die Politikwissenschaft/Soziologie an der FU sagen: Das Spektrum der Betreuung ist von exzellent bis zu völligem Desinteresse sehr breit. Die Kartei der"Promotionsleichen", die auch nach vier bis sechs Jahren nicht zu Potte kommen, ist riesengroß. Und das liegt nicht selten an den Betreuern - in welchem Maße Promovenden und Promovendinnen von ihnen abhängig sind, kann man kaum unterschätzen.

Fazit: Der Erstbetreuer ist dringend zu entmachten. Zumindest ein auswärtiger Gutachter, der die Arbeit sachverständig beurteilen sollte, wäre zu wünschen. Wäre nur eine Kollegin oder ein Kollege mit wirklicher Fachkompetenz für Europa und Partizipation der Kommunen an EU-Entscheidungsprozessen zu Rate gezogen worden, hätte die Arbeit von Giffey vielleicht eine andere Ausrichtung erfahren - oder sie wäre nicht geschrieben worden.

Die Universitäten sind gefordert, wollen sie nicht ihre eigene Reputation fahrlässig verspielen. Der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Peter-André Alt, der gerade eine Skizze der neuen Universität gefordert hat, muss das Thema Promotionen dringend auf die Tagesordnung setzen.

© SZ vom 01.04.2019 - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Studieren auf dem Sofa
:Er hält sich selbst für einen schrägen Vogel

Die Vorlesung hat Professor Bonnet abgeschafft. Seither schreiben seine Studenten bessere Klausuren.

Von Larissa Holzki

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: