Bundesfamilienministerin Anne Spiegel hat einen selten emotionalen Einblick in ihr Privatleben gegeben - um zu rechtfertigen, warum sie trotz Flutkatastrophe im Sommer 2021 in den Urlaub gefahren ist. Damit hat sie eine Diskussion über die Vereinbarkeit von Spitzenamt und Familie ausgelöst, über Offenheit und Überforderung. Die Soziologin und Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach, 43, hat sich viel mit Doppelbelastungen von Frauen beschäftigt. Zuletzt ist von ihr das Buch "Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit" erschienen.
Überforderung im Job:"Das zeigt, in was für einer erbarmungslosen Gesellschaft wir leben"
Lesezeit: 5 min
Wenn der Kopf zu explodieren scheint: Perfekte Arbeitskraft, Mutter, Partnerin, und bitte den Geburtstag der Tante nicht vergessen - das alles ist allein stundenmäßig nicht zu schaffen.
(Foto: Illustration: Stefan Dimitrov)Die Grünen-Politikerin Anne Spiegel hat Privates preisgegeben, um Fehler zu begründen. Warum das nicht zum Ideal des allzeit arbeitsbereiten Menschen passt, und was sich ändern müsste, erklärt die Soziologin Franziska Schutzbach.
Interview von Veronika Wulf
SZ-Plus-Abonnenten lesen auch:
Schlacht um den Donbass
Die Chance, dass die Ukraine diesen Krieg gewinnt, tendiert gegen null
Digitale Währungen
Der Krypto-Crash
Anhörung zum Sturm aufs US-Kapitol
"Eine akute Gefahr für die amerikanische Demokratie"
Entwicklungspsychologie
"Um Mut zu entwickeln, brauchen Kinder zuallererst ein sicheres Fundament"
Kontroverse um Documenta Fifteen
"Eine klare Grenzüberschreitung"