Bürgerentscheid Ebersberg"Signalwirkung weit über den Landkreis hinaus"

Vier Windräder unweit der Ortschaft Berg am Starnberger See, gebaut 2015. Im Ebersberger Forst sind die Pläne nach dem Bürgerentscheids-Votum heute einen Schritt vorangekommen.
Vier Windräder unweit der Ortschaft Berg am Starnberger See, gebaut 2015. Im Ebersberger Forst sind die Pläne nach dem Bürgerentscheids-Votum heute einen Schritt vorangekommen. (Foto: oh / TOP seven GmbH & Co. KG, Starnberg)

Am Ende eines enorm knappen und spannenden Wahltags gehen die Windkraft-Befürworter als Sieger hervor. Der Tag und die Reaktionen aufs Ergebnis in der Liveticker-Nachlese.

Von Korbinian Eisenberger, Ebersberg

Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Willkommen zur Windrad-Wahl

Herzlich Willkommen an diesem Sonntag - der sich wettertechnisch so entwickeln dürfte, das es dem Ebersberger Forst in diesen trockenen Zeiten gefallen dürfte: Es wird feucht, ein Wetter, das sich übrigens hervorragend eignet, um später diesen Liveticker zu verfolgen. Es geht um die Fragen aller Fragen, die in den vergangenen Wochen viele Menschen in der Region umtreibt: Sollte man im Ebersberger Forst Bäume fällen, um dort fünf Windräder zu errichten? Oder müsste man das unbedingt verhindern? Um Antworten zu bekommen, sollen nun die Landkreisbürger eine Entscheidung treffen - und die fällt heute nach 18 Uhr. Im Liveticker geht es hier früher los - um 14 Uhr starten wir mit Hintergründen, Stimmen, Geschichten und Schnipseln. Meiden Sie also die Kälte draußen und nehmen sie an unserer Aufwärmphase teil.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Anpfiff

Wir starten hinein in diesen Nachmittag, bei dem es um eine Entscheidung geht, die weit über den Landkreis Ebersberg hinaus von Interesse sein wird. In Bayern wurden etwa vergangenes Jahr acht Windräder errichtet, 2019 waren es sieben. Sollten sich die Ebersberger nun für fünf Windräder auf einmal aussprechen, wäre das wie in der Bundesliga: Die meisten gehen leer aus, dafür holt ein Team fünf Titel auf einen Schlag – oder im kürzlichen Fall des FC Bayern: sechs. Es geht also auch um die Frage. Wird der Kreis Ebersberg der FC Bayern der Windenergie?

Gfycat
mary poppins wind
wind, east, mary, poppins, nanny, nannies, flying, interview, scene, Scenes, Jane
gfycat.com
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Forst und Horst

Zugegeben, der Vergleich mit dem Doppel-Triple Sieger aus München hinkt ein wenig. Im bundesweiten Vergleich würden die Ebersberger mit eins plus fünf und dann sechs Windrädern wahrscheinlich dennoch hinten rangieren. So wie der Rest Bayerns, wo die im November 2014 von Horst Seehofer (CSU) eingeführte 10-H-Abstandsregel Windrad-Projekte in Siedlungsnähe erschwert beziehungsweise verhindert hat. In Ebersberg würden die Windräder nun ziemlich versteckt platziert werden. Allerdings – und das ist Kern der Debatte – müsste man dafür fünf Flächen von je 720 Quadratmetern Wald abholzen. Seehofers Nachfolger Markus Söder (CSU) hat unlängst zu Windkraft in Bayern Stellung bezogen. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hat sich kurz vor der Wahl zu dem Projekt im Ebersberger Forst geäußert.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Unser Fahrplan für heute

In den kommenden sieben bis acht Stunden halten wir Sie mit Fakten, Emotionen, Debatten und Reaktionen auf dem Laufenden, garniert mit einer Portion Humor, trocken oder untrocken wie unser Wetter. Oder wie Gerhard Polt sagen würde: Wart's es scho am Taubenberg?
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Wir haben die längste Frage der Welt

Düsseldorf mag die längste Theke der Welt besitzen, in Ebersberg haben sie dafür die vielleicht längste Frage der Welt. "Sind Sie dafür, dass der Landkreis Ebersberg zur Erreichung der Ziele des Klimaschutzes und zur Förderung der Landschaftspflege die ihm zur Verfügung stehenden grundstücksrechtlichen Möglichkeiten ausschöpft, um darauf hinzuwirken, dass im Ebersberger Forst maximal fünf Windräder errichtet werden?" Kurz Luft holen. Bei den Antwortmöglichkeiten belässt es der Autor dieses Bürgerentscheids bei der Kurzversion: „Ja“ oder „Nein“. "Vielleicht" ist eine durchaus differenzierte Sichtweise - macht den Stimmzettel aber bei dieser Wahl ungültig.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Mitreden auf Facebook

Der Liveticker ist sehr kommunikationsfreudig und nimmt Anregungen, Kritik, Hinweise oder Fragen äußerst gerne entgegen. Sei es inhaltlich zum Entscheid, zu unserer Berichterstattung oder zu diesem Liveticker. Wir haben unsere Facebookseite SZ Ebersberg (vor allem die Kommentarspalte unter dem Ticker-Post) und unser Mail-Postfach lkr-ebersberg@sueddeutsche.de dieser Tage besonders gut im Blick…

Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger
Schwenk nach Markt Schwaben zu Walentina Dahms (CSU), die dort Zweite Bürgermeisterin ist.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Das Papier und Ihr

Seit ich in der Lokalredaktion der Ebersberger SZ arbeite (2016), hat Sie, unsere Leser, kein Thema (nicht einmal Corona) offenbar derart zur Mitsprache angeregt wie dieser Bürgerentscheid, der erste überhaupt auf Kreisebene in Ebersberg. In den vergangenen Wochen hatten wir nahezu jeden Tag eine Seite an Leserbriefen in der Zeitung. Um alle Einsendungen zu drucken, hätten wir ob des Papierbedarfs den halben Ebersberger Forst einschlagen müssen.

Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Spannung und Spannungen

Stichwort Übertreibung: Auch im Netz wird seit Monaten intensiv über den Ebersberger Forst und Windräder debattiert. Auffällig dabei: Es melden sich fast ausschließlich klare Gegner oder klare Befürworter des Projektes zu Wort. Dazwischen scheint es wenig zu geben – auch das macht die Grundfrage des Bürgerentscheids gleichwohl unvorhersehbar wie umstritten.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger
Thomas von Sarnowski, Ebersberger Kreisrat und seit vier Wochen Grünen-Chef in Bayern, mit einem Wahlaufruf und einer deutlichen Tendenz.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Das Dilemma

Keine Ahnung, wie oft ich in den vergangenen Wochen „Hände weg vom Forst“ und „Ohne Windkraft keine Wälder“ gelesen habe. Es war oft, sehr oft. Tatsächlich fassen diese beiden Statements das Dilemma ganz gut zusammen.

Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Der Tipp des Tickers

Ich mag hier beim besten Willen keinen Ergebnis-Tipp abgeben, der Forst ist ja auch kein Fußballspiel. Eines aber kann ich defensiv prophezeien: Es dürfte spannend werden – das liegt auch am Modus der Auszählung. Mein einziger Tipp lautet deswegen: Bleiben Sie dran.

Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Das Fernsehen

Habe ich gerade ernsthaft „bleiben Sie dran“ geschrieben? Vielleicht schaue ich in letzter Zeit zu viel Fernsehen. Falls es Ihnen ähnlich geht, ein kleiner TV-Funfact: Am Freitag hat die Heute-Show in Ebersberg gedreht. Offenbar interessiert der Ebersberger Forst auch droben auf dem Mainzer Lerchenberg.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Der Modus

Zurück zum Thema von gerade eben: Der Modus der Auszählung. Wie bei unseren beiden Livetickern von der Kommunalwahl und Stichwahl 2020 aus Ebersberg wird auch an diesem Sonntag in jeder Kommune separat ausgezählt. Sprich: Wir werden 21 zeitversetzte Teilergebnisse bekommen – ehe das Endergebnis feststeht. Die Städte Ebersberg und Grafing und die 19 Gemeinden melden Ihre Prozentzahlen dem Landratsamt. Sobald sie dort veröffentlicht sind, lesen Sie es hier im Liveticker.
Korbinian Eisenberger
Korbinian Eisenberger

Die Primetime

Für den unwahrscheinlichen Fall, dass Sie die Augen überhaupt von diesem Ticker lassen können, empfehlen wir, dass Sie zwischen 18 und 20.30 Uhr auf jegliche Pausen verzichten. In diesen gut zwei Stunden, so ließ uns die Sprecherin des Landratsamts am Freitag wissen, dürften die Ergebnisse - eins nach dem anderen - eintrudeln. Beim Fernsehen würde man sagen: Primetime.

Liveticker.

© sz.de - Rechte am Artikel können Sie hier erwerben.
Zur SZ-Startseite

Windkraft
:Ein Rechenfehler und seine Folgen

Die Bundesbehörde BGR hat jahrelang falsche Zahlen zum von Windrädern verursachten Infraschall verbreitet - und damit die Sorge vieler Menschen befeuert. Nun ist der Irrtum zwar korrigiert, aber der Streit geht weiter.

SZ PlusVon Michael Bauchmüller und Marlene Weiß

Lesen Sie mehr zum Thema

Jetzt entdecken

Gutscheine: