Aktuelle Nachrichten und Informationen rund um das Thema Ebersberger Forst.
Ebersberger Forst
:„Die Leute haben schon gespürt, dass uns der Wald nicht egal ist“
20 Jahre lang war Heinz Utschig Chef im Ebersberger Forst. Ende September geht der Leiter des Forstbetriebs Wasserburg der Bayerischen Staatsforsten in den Ruhestand – nicht ohne Wehmut.
Nacht auf Samstag
:Verletzter bei Unfall im Ebersberger Forst
Ein 41-Jähriger kommt aus ungeklärter Ursache von der Staatsstraße 2080 ab und prallt gegen mehrere Bäume.
Waldbrandgefahr im Ebersberger Forst
:Großübung im Funkloch
Durch den Klimawandel und die damit einhergehende Dürre steigt die Waldbrandgefahr. Feuerwehren müssen sich auf die neuen Herausforderungen vorbereiten. Ein Besuch bei den Einsatzkräften im Ebersberger Forst.
Luftbeobachter unterwegs
:Hohe Waldbrandgefahr
Das sonnige, trockene Wetter hat eine erhöhte Waldbrandgefahr zur Folge. Die Regierung von Oberbayern hat deshalb zur Prävention vorerst bis einschließlich Freitag, 2. Mai, Maßnahmen zur Luftbeobachtung angeordnet. Die Beobachtungsflüge finden seit ...
Rettungsübung im Ebersberger Forst
:Schnelle Hilfe tief im Wald
Bei einer gemeinsamen Übung simulieren Staatsforsten und BRK einen schweren Unfall im Ebersberger Forst – das Fazit fällt positiv aus.
Wandern im Landkreis Ebersberg
:Spaziergänge – nicht nur an Ostern
Eine Runde im Forst, ein Spaziergang zu besonderer Architektur in Poing oder ein Besuch bei den Semptquellen: Jochen Hoepner, Experte für Rad- und Wandertouren im Landkreis Ebersberg, hat vielfältige Routen für einen Frühlingsausflug konzipiert.
Mitten in Kirchseeon
:War es die Resi?
In Kirchseeon ist ein historischer Traktor abhandengekommen, die Polizei ermittelt.
Ebersberger Wälder
:Wenig Verbiss, viele Wildunfälle
Die Ebersberger Jäger ziehen bei ihrer Hegeschau eine gemischte Bilanz.
Gemeinschaftsaktion
:Ramadama im Ebersberger Forst
Naturschützer suchen noch Helfer, die den Wald von Müll befreien wollen.
Trockenheit
:Wie hoch ist die Waldbrandgefahr im Landkreis?
Seit knapp zwei Wochen hat es nicht mehr geregnet, Böden und Pflanzen trocknen immer weiter aus. Forstbetriebsleiter Heinz Utschig und Klaus Moritz vom Wasserwirtschaftsamt geben eine Einschätzung der Gefahrenlage.
Brunnen im Ebersberger Forst
:Eröffnung diesen Sommer fällt ins Wasser
Die Vorbereitungen für die Rekonstruktion des Brunnens im Ebersberger Forst laufen auf Hochtouren. Doch fehlende Fördermittel machen einer schnellen Eröffnung einen Strich durch die Rechnung.
Ebersberger Forst
:Sauerstoff für eine Million Menschen
Der Ebersberger Forst erfüllt als Ökosystem viele wichtige Funktionen: Er speichert CO₂, filtert Schadstoffe aus Luft und Wasser und liefert Holz sowie Raum für Erholung. Zahlen und Fakten über die grüne Lunge des Landkreises.
Biergärten im Ebersberger Forst
:19-jähriger Wirt übernimmt das Forsthaus St. Hubertus
Zum Jahreswechsel steht der Gastronomie im Ebersberger Forst erneut ein Pächterwechsel bevor: Mitarbeiter Alexander Graßl wird zum Chef. Was sich im Forsthaus St. Hubertus verändert – und wie es um die Zukunft der Hohenlindener Sauschütt steht.
MeinungWindpark Ebersberger Forst
:Holzweg im dunklen Tann
Seit 2011 gibt es Pläne für einen Windpark im Forst, seitdem ist nicht viel passiert. Ob sich das bald ändern wird, kann keiner sagen – oder mag nicht. Ist es Zeit für einen Rückzug?
Energiewende-Großprojekt
:Das Schweigen im Walde
Die Planungen zum Windpark im Ebersberger Forst werden fortgesetzt. Was Details zum Projekt betrifft, da geben sich Investor und Eberwerk aber bedeckt.
Austausch von Wasserzählern
:Auf sie können die Ebersberger zählen
Die Wasser- und Kanalabteilung der Stadt Ebersberg hat vielfältige Aufgaben. Dazu gehört auch ein regelmäßiger Austausch der rund 3000 Wasserzähler. Was erleben die Wasserwarte dabei?
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Rückenwind aus München
Der Regionale Planungsverband will in seinem Steuerungskonzept zur Windkraft das vom Freistaat Bayern ausgerufene 1,8-Prozent-Flächenziel schon früher erreichen. Im Landkreis Ebersberg begrüßt man diese Entwicklung – und verspricht sich dadurch einen Schub für die Energiewende.
Vertraglich bestätigt
:Kreis bekommt Geld vom Windpark im Forst
Laut Landratsamt sollen jährlich 100 000 bis 130 000 Euro fließen – abhängig von der produzierten Strommenge.
Am Montagabend
:Erfolgreiche Suche nach Vermisstem
Mit großer Unterstützung aus der Bevölkerung hat am Montagabend eine Suche nach einem Vermissten ein glückliches Ende gefunden, wie die Ebersberger Polizei meldet. Die gesetzliche Betreuerin des 63-Jährigen aus dem Gemeindebereich Vaterstetten hatte ...
Klimawandel und Niederschlag
:Grundwasserstände erholen sich – fürs Erste
Dank regenreicher Monate liegen die Pegel im Landkreis Ebersberg wieder auf ihrem Durchschnittsniveau. Als Entwarnung sollte das aber nicht verstanden werden.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Doppelte Ablehnung
Der Regionale Planungsverband verwirft Einsprüche aus Ebersberg zu geplanten Windenergieflächen – größer dürften diese trotzdem nicht werden.
Im Ebersberger Forst
:Rückefahrzeug gestohlen
Ob der Dieb selbst ein leidenschaftlicher Holzfäller ist oder die Maschine weiterverkaufen will, darüber lässt sich spekulieren: Fest steht, dass ein Rückefahrzeug – also eine Maschine für die Waldarbeit – aus dem Ebersberger Forst geklaut worden ...
Infrastruktur
:Der Forst bleibt ein Funkloch
Der Ausbau des Mobilfunknetzes dauert länger als geplant. Frühestens Ende 2025 wird man auch bei einem Waldspaziergang telefonieren und vor allem problemlos Notrufe absetzen können.
„War Aspects“ auch im Landkreis
:Ein Sound zwischen Leben und Tod
Indem er die Bäume anzapft, erinnert der englische Künstler Andy Webster an den Krieg: „Playing D.E.A.D.“ heißt seine komplexe Klanginstallation im Ebersberger Forst.
Ebersberger Forst
:Unschöne Mitbringsel
Immer wieder verdrängen invasive Pflanzen heimische Arten, im Landkreis vor allem im Ebersberger Forst. Drei Experten erzählen von weiteren Problemen und Gefahren der fremden Gewächse – und was die Vorkommnisse mit Gartenabfällen zu tun haben.
28. Europäische Fledermausnacht
:Die Schutzpolizei des Ökosystems
An diesem Wochenende richten Umweltschützer ihr Augenmerk auf die Fledermäuse. Ursula Kunz, vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz Ebersberg erklärt, wie es den Tieren hier im Landkreis geht und wie ihnen auch in Privatgärten geholfen werden kann.
Familienradtour durch den Ebersberger Forst
:Vom Spielplatz bis zum "Steuerstadel" im Wald
Der Ebersberger Forst ist ein bisschen wie ein Überraschungsei: Es gibt Spannendes, Unerwartetes und immer wieder was zum Spielen. Auf dieser Radtour kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Und der Hund darf auch mit.
Schutz vor Waldbränden
:Ein Pool für alle Fälle
Bei einer großen Übung im Forst trainieren die Feuerwehren einen Einsatz weit ab vom nächsten Hydranten.
Waldumbau im Klimawandel
:Buchen und Tannen sollen es richten
Die Waldbesitzervereinigung Ebersberg/München-Ost und das Forstamt wollen die Waldbauern rund um Zorneding davon überzeugen, ihr Eigentum in gemischte Wälder umzubauen. So sollen sie der Hitze besser trotzen können.
Hitzewelle und die Folgen
:Feuchter Forst
Der Deutsche Wetterdienst warnt vor hoher Waldbrandgefahr im Landkreis Ebersberg – vor Ort sieht man das etwas gelassener.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Geht es dem Windpark nass rein?
Ein Windkraftprojekt im Höhenkirchener Forst wurde kürzlich wegen möglicher Konflikte mit dem Trinkwasserschutz vorläufig gestoppt. Kann das im Ebersberger Forst auch passieren?
Grafinger Bürgerwindrad
:Hier kommt der Windrad-Widerstand
Bislang beschränkte sich Kritik am geplanten Grafinger Bürgerwindrad auf eine Gegenstimme im Stadtrat. Bei einer Info-Veranstaltung der Bayernpartei liegen die Sympathien klar anders.
ExklusivVerdacht auf Hinterziehung in Millionenhöhe
:Deutschlands seltsamste Steueroase: Anklage gegen sechs Bank-Manager
In einem Holzstadl im Ebersberger Forst sollen Firmen aus dem Konzern der Hypo-Vereinsbank ansässig gewesen sein. Ohne Toilette und ohne Internet, aber zu einem günstigen Steuersatz. Die Staatsanwaltschaft München II hält das für reine Fassade und hat nun Anklage erhoben.
Energiewende im Landkreis Ebersberg
:Über den Wipfeln keine Ruh
Zahlreiche neue Windräder werden in den kommenden Jahren im Landkreis Ebersberg entstehen. Eines ist bereits in Bau, ein weiteres wird wohl bis 2026 errichtet und für andere Projekte gibt es schon konkrete Standorte.
Wildtiere im Landkreis
:Waschbären auf dem Vormarsch
Der Mensch nimmt vielerorts den Tieren den Lebensraum, nun kommen die Tiere zu uns. Doch wie wild ist Ebersberg? Neben gern gesehenen Garten-Gästen sind auch nachtaktive Räuber unterwegs, die nicht ganz so possierlich sind, wie sie scheinen.
Ebersberger Forst
:Großer Holzwall soll kleinen Schädling stoppen
Entlang der Grafinger Umfahrung nahe Gsprait wurden unzählige Fichtenstämme aufgeschichtet. Sie sind der Schneelast und wohl auch dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen.
Legenden im Landkreis
:„Es gibt etwas Übernatürliches, das wir nicht begreifen können“
Ein seltsamer Zufall führte die Schülerin Luzie Schramm vom Gymnasium Bruckmühl zur Legende der Weißen Frau im Ebersberger Forst. Gemeinsam mit ihrem P-Seminar dreht die 16-Jährige nun einen Dokumentarfilm darüber.
Konzerttipp
:Relaxed im Wald
Liedermacherin Edeltraud Rey spielt im Biergarten an der Hohenlindener Sauschütt.
Anmeldung läuft
:Führung zum Brunnen im Forst
Vor fast vier Jahren wurde im Ebersberger Forst ein geheimnisvoller Brunnen entdeckt, der die Menschen seitdem anzieht und fasziniert. Demnächst bietet das Museum Wald und Umwelt die Gelegenheit, sich selbst ein Bild von dem Brunnen zu machen. Am ...
Dauerregen
:„Das war ein Wellnessurlaub für den Wald“
Die Niederschläge der vergangenen Wochen im Landkreis Ebersberg haben zahlreiche Schäden angerichtet und viel Arbeit verursacht. Doch es gibt auch gute Seiten, wie Forstbetriebsleiter Heinz Utschig erläutert.
Energiewende
:Windräder nicht nur im Forst
Der Bund Naturschutz Ebersberg äußert sich zu den Vorranggebieten, die der Regionale Planungsverband vorschlägt und erhebt drei Forderungen.
Energiewende im Landkreis
:"Keiner will diesen Forst opfern"
Das Steuerungskonzept Windenergie, das der Regionale Planungsverband für seine Mitglieder entworfen hat, sorgt für Ärger im Landkreis Ebersberg. Während Kritiker befürchten, der Wald könnte nun mit Anlagen zugepflastert werden, rätseln die Lokalpolitiker über eine ominöse Abstandsangabe.
MeinungSteuerungskonzept Windenergie
:Alle Klarheiten beseitigt
Der Regionale Planungsverband hat den Entwurf eines Standort-Konzepts für Windräder im Landkreis Ebersberg vorgelegt. Es ist fraglich, ob die Präsentation zu einem so frühen Zeitpunkt eine gute Idee war.
Energiewende im Landkreis
:Prosit unterm Windrad
Das Landratsamt legt eine Karte mit den derzeit geplanten Standorten der bis zu fünf Windkraftanlagen im Ebersberger Forst vor. Diese könnten in der Nähe eines beliebten Biergartens entstehen. Eine endgültige Entscheidung soll noch im laufenden Jahr fallen.
Erneuerbare Energien
:Trickst Ebersberg bei der Windkraft?
Der Regionale Planungsverband hält den Ebersberger Forst für den optimalen Standort für Windräder, allerdings hat der Landkreis deren Anzahl dort auf maximal fünf Stück begrenzt. Kritik kommt deshalb nun von den Grünen, die von einer "Scheinausweisung" sprechen.
Windkraft im Landkreis
:Zeit, dass sich was dreht
Fast drei Jahre ist es nun her, seit die Landkreisbürger über den Bau von Windrädern im Ebersberger Forst abgestimmt haben. Passiert ist bisher jedoch nicht allzu viel. Das wirft Fragen auf, zumal andere Projekte deutlich schneller vorankommen.
Natur im Landkreis
:Willkommene Niederschläge
Im Oktober, November und Dezember hat es über dem Landkreis Ebersberg deutlich mehr geregnet als im langjährigen Durchschnitt. Das lässt sich mittlerweile auch an den gestiegenen Grundwasserständen ablesen. Ein Grund zur Entwarnung ist das allerdings nicht.
Schnee im Landkreis Ebersberg
:Wieder Winter
Über Weihnachten hat der Winter offenbar Urlaub gemacht, pünktlich zum Ferienende ist der Schnee aber zurück im Landkreis. Am Sonntag haben einige Ebersbergerinnen und Ebersberger das Wetter genutzt, um einen Spaziergang im Forst zu unternehmen ...
Energiewende
:Ebersberger haben Interesse an Windpark-Beteiligung
Schon jetzt gibt es Vormerkungen für die Bürgerenergie-Anlagen im Forst. Die Arbeiten sind im Zeitplan, einige Veränderungen könnte es aber noch geben.
Jahresrückblick 2023
:Aufwind für Rotoren
Nach der Pleite des Investors Green City AG wird das Projekt im Forst von zwei überregionalen Unternehmen und dem Eberwerk übernommen.