Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Sebastian Herrmann

Sebastian Herrmann

Redakteur im Ressort Wissen

  • Twitter-Profil von Sebastian Herrmann

Sebastian Herrmann, Jahrgang 1974, hat Politikwissenschaft, Geschichte und Psychologie in München und Edinburgh studiert. Seit 2005 ist er Redakteur im Ressort Wissen, wo er vor allem über Themen aus der Psychologie schreibt. Ein zweiter inhaltlicher Schwerpunkt sind Geschichten rund ums Fahrrad. Nebenher schreibt er Bücher. Zuletzt von ihm erschienen ist "Gefühlte Wahrheit. Wie Emotionen unser Weltbild formen" sowie "Gebrauchsanweisung fürs Fahrradfahren".

Neueste Artikel

  • Entwicklungspsychologie
    :Eltern und Babys: Wer macht eigentlich wen nach und wie wirkt sich das aus?

    Baby erlernen das Imitieren womöglich, indem sie selbst imitiert werden. Vom Nutzen des Brabbelns mit Kindern.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusPsychologie
    :Das Geheimnis des Erfolgs

    Verdienen selbstbewusste Menschen mehr Geld, weil sie sich mehr zutrauen? Oder werden ihre Schultern mit steigendem Gehalt breiter?

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Linke ohne Mitgefühl?

    Womöglich bringen Progressive politischen Gegnern weniger Empathie entgegen als Konservative.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusPsychologie
    :Die Tugend-Täuscher

    Wer für die Umwelt etwas Gutes tun will, geht in den Bioladen. Doch nicht alle Kunden haben edle Motive. Warum auch finstere Persönlichkeiten dort gerne einkaufen.

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Die gute Tat gewinnt

    Was wiegt schwerer, wenn Menschen andere spontan beurteilen: ihr Verhalten, oder Vorurteile aufgrund der äußeren Erscheinung? Eine neue Studie macht Hoffnung.

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Gleich wird es schlimm!

    Triggerwarnungen sollen sensible Menschen vor belastenden Inhalten schützen. Wie es aussieht, sind sie aber wirkungslos und teils kontraproduktiv.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusPsychologie
    :Damals auf dem Drachenboot

    Nach wie vor ist der Glaube verbreitet, traumatische Erlebnisse würden oft verdrängt und ließen sich erst durch beharrliches Nachspüren wiederbeleben. Dabei entstehen so leicht falsche Erinnerungen. Über ein gruseliges Phänomen und dessen Folgen.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusPsychologie
    :Bin ich schön?

    Für das Selbstwertgefühl von Kindern ist besonders wichtig, ob sie mit ihrem Aussehen zufrieden sind - und zwar quer durch die Kulturen.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusMeinungPsychologie
    :Wer macht eigentlich den Abwasch?

    Egal, wie sich Gesellschaften organisieren: Es wird immer eine Form der Hierarchie geben. Der Traum von der absoluten Gleichheit bleibt eine Utopie.

    Essay von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Mehr ist weniger

    Manchmal kann etwas Zusatzarbeit das Gefühl von Anstrengung reduzieren. Wie das geht, haben Psychologen untersucht.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusMeinungArbeit
    :Braucht mich jemand?

    Über das grassierende Gefühl, dass der eigene Job keinen Mehrwert für die Gesellschaft liefert.

    Von Sebastian Herrmann
  • Forschungsfälschung
    :Ehrlich oder Unehrlich?

    Die des Betrugs verdächtige Francesca Gino klagt gegen die Harvard University sowie drei Blogger. Die Verhaltensforscherin fordert 25 Millionen US-Dollar wegen mutmaßlicher Rufschädigung.

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Wenn sich Ehrlichkeitsforscher gegenseitig betrügen

    Neue Vorwürfe gegen den Verhaltensökonomen und Bestsellerautoren Dan Ariely: Er soll Daten gezielt manipuliert haben. Auch eine Kollegin von ihm steht unabhängig davon unter Fälschungsverdacht.

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Witz statt Warnung

    Könnten Klimaaktivisten mit Humor mehr Menschen von ihrer Sache überzeugen? Einiges spricht dafür.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusPsychologie
    :Ein Fenster in die Abgründe der Seele?

    Der Implicit Association Test galt einmal als Eingangstür in die verborgenen Abgründe der Seele, versteckte und unbewusste Vorurteile sollten sich damit messen lassen. Heute steht er massiv in der Kritik - und doch wird er weiter eingesetzt.

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Träum dich reich!

    Gerade ist es wieder in Mode, sich Wohlstand, Ruhm und Erfolg vom Universum zu wünschen. Über die Nebenwirkungen eines seltsamen Trends.

    Von Sebastian Herrmann
  • SZ PlusAero-Rennräder im Test
    :Geflügelte Fahrräder

    Das Storck Aerfast.4 Platinum und das Scott Foil RC Ultimate sind zwei Rennräder, die auf Aerodynamik getrimmt wurden. Wie schlagen sie sich im Vergleich?

    Von Sebastian Herrmann
  • Psychologie
    :Was ihr so denkt? Egal!

    Die Positionen politischer Gegner korrekt zusammenzufassen, fordert die meisten Menschen enorm heraus. Dabei gilt: Je abschätziger der Blick auf die Gegenseite, desto abenteuerlicher fallen die Behauptungen über deren vermeintliche Meinungen aus.

    Von Sebastian Herrmann