Zum SZ-Autorenverzeichnis

Rainer Stadler

  • E-Mail an Rainer Stadler schreiben

Rainer Stadler, Jahrgang 1967, arbeitet seit Juni 2019 als innenpolitischer Redakteur bei der Süddeutschen Zeitung und schreibt vor allem über Gesundheitsthemen. Zuvor war er 18 Jahre lang Redakteur beim SZ-Magazin. Im Mai 2019 wurden er und sein Team für fünf Jahre Berichterstattung über den NSU-Prozess mit dem Henri-Nannen-Preis ausgezeichnet. Er ist Autor mehrerer Bücher und hat aus ihm heute unerfindlichen Gründen Informatik an der TU München studiert.

Neueste Artikel

  • SZ PlusZahnmedizinische Versorgung
    :Zahn um Zahn, Fakt um Fakt

    Mit Zahlen oder Statistiken lassen sich die Behauptungen von Friedrich Merz zur zahnärztlichen Behandlung Geflüchteter in Deutschland nicht belegen. Auch sonst spricht wenig für seine Thesen.

    Von Rainer Stadler
  • Woman meditating on seashore at sunset Copyright: xCarlesxNavarrox

    SZ PlusExklusivYoga
    :Immer schön dankbar sein

    Das Yoga-Vidya-Imperium wird von unzähligen Mitarbeitern für ein Taschengeld am Laufen gehalten. Einige von ihnen fragen sich allerdings, ob es hier wirklich nur um spirituelles Wachstum geht. Über das Glück des Loslassens.

    Von Lennart Glaser, Jana Heck, Lena Kampf, Nicole Rosenbach und Rainer Stadler
  • Neue Teaser IPO

    SZ PlusSerie "Bitte lösen!"
    :Wie die Pflegekrise entschärft werden kann

    Schon jetzt kümmern sich zu wenige Menschen um zu viele Pflegebedürftige. Künftig dürfte die Lage noch dramatischer werden. Dabei könnte ein Systemwechsel helfen.

    Von Rainer Stadler
  • SZ-Kolumne "Mitten in ..."
    :Wenn das Stellwerk Pause macht

    Ein SZ-Redakteur strandet mit dem ICE in Nordhessen, weil das Arbeitszeitgesetz kein Pardon kennt. Aber mit dem richtigen Schaffner lässt sich alles aushalten. Drei Zug-Anekdoten aus Deutschland und Europa.

  • Gesundheit
    :Wie Krankenkassen unzufriedene Kunden abwimmeln

    Verweigert ein Versicherer eine Leistung, können Versicherte Widerspruch einlegen. Mehrere Kassen sollen das mit irreführenden Schreiben oder Anrufen verhindert haben. Patientenschützer sind empört.

    Von Rainer Stadler, München
  • Teaser Kita

    SZ PlusFamilienpolitik
    :Macht mal Platz!

    Das Kind von dir muss Heimat finden: Seit zehn Jahren haben Eltern das Recht auf einen Kita-Platz für ihren Nachwuchs, damals war das eine Revolution. Hat aber leider nicht funktioniert. Acht Thesen für eine bessere Zukunft

    Von Meredith Haaf und Rainer Stadler, Illustration: Felix Hunger
  • SZ PlusExklusivGesundheitswesen
    :OP unter falschem Namen

    Der Ärztliche Direktor einer Klinik des Asklepios-Konzerns wurde über Jahre als Operateur von Privatpatienten geführt. SZ-Recherchen legen den Verdacht nahe, dass er an vielen der Eingriffe gar nicht teilnahm - und sie dennoch über ihn abgerechnet wurden.

    Von Rainer Stadler, Lindenlohe
  • Notaufnahme in einem Krankenhaus

    SZ PlusMeinungGesundheitswesen
    :Ein Gewinn für die Patienten

    Mit Karl Lauterbachs Klinikreform bekommen Menschen die Behandlung, die sie brauchen - und nicht die, die sich rechnet. Das heißt zugleich: Hunderte Häuser werden untergehen.

    Kommentar von Rainer Stadler
  • Operation in einer Klinik

    SZ PlusGesundheitssystem
    :"Das ist eine Revolution"

    Bund und Länder haben Eckpunkte für eine Krankenhausreform vorgestellt. Die Gesundheitsminister sind zufrieden - obwohl viele Kliniken in Insolvenz gehen werden, bis die Reform wirkt.

    Von Simon Sales Prado und Rainer Stadler, Berlin
  • Gesundheitssystem
    :Reform soll Krankenhäuser entlasten

    Bund und Länder einigen sich auf Eckpunkte für ein Gesetz. Dies sei eine Existenzgarantie für Kliniken auf dem Land, sagt Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) und spricht von einer "Revolution".

    Von Simon Sales Prado und Rainer Stadler
  • ExklusivJustiz
    :Staatsanwaltschaft Bonn erhebt Anklage gegen Michael Winterhoff

    Dem bekannten Bonner Kinderpsychiater wird gefährliche Körperverletzung in 36 Fällen vorgeworfen. Ermittelt wurde wohl in mehreren Hundert Fällen.

    Von Nicole Rosenbach und Rainer Stadler
  • SZ PlusMeinungKrankenhäuser
    :Die Selbstgerechten

    Warum eine Klinikreform dringend nötig ist - und die ewigen Schuldzuweisungen der Länder an den Bund dabei nicht weiterhelfen.

    Kommentar von Rainer Stadler
  • SZ PlusKrankenhausreform
    :"Wir brauchen diese kleinen Häuser"

    In größeren, spezialisierten Kliniken ist die Behandlung deutlich besser als in kleinen Krankenhäusern, zeigt eine Studie. Sollten letztere dann schließen? Ein Gespräch mit Gesundheitsökonom Steffen Fleßa.

    Von Rainer Stadler
  • SZ PlusMeinungGesundheitspolitik
    :Das nächste Finanzloch kommt gewiss

    Die Krankenkassenbeiträge steigen wieder einmal. Für den Gesundheitsminister ist das ein Offenbarungseid, für die Versicherten ärgerlich - und noch lange nicht das Ende.

    Kommentar von Rainer Stadler
  • SZ PlusGesundheitspolitik
    :Könnte schmerzhaft werden

    Karl Lauterbach hat Kompromisse angeboten und geschmeichelt. Jetzt will der Gesundheitsminister die Länder zu einer Einigung zwingen - mit einer Drohung: Er will öffentlich machen, wie gut oder schlecht einzelne Krankenhäuser wirklich sind.

    Von Angelika Slavik und Rainer Stadler, Berlin/München
  • SZ PlusLauterbachs Pläne
    :Weniger Kostendruck, mehr Qualität

    Wie der Bundesgesundheitsminister die Krankenhausfinanzierung ändern will und woran sich Kritiker stören. Eine Übersicht.

    Von Rainer Stadler
  • Fans vom FC Bayern Muenchen, FC Bayern Muenchen vs. RB Leipzig, Fussball, Bundesliga, 33. Spieltag, 20.05.2023 DFB regul

    SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Hat der FC Bayern die Fans, die er verdient?

    Der erfolgsverwöhnteste Fußballverein Deutschlands verliert 1:3 gegen RB Leipzig, die Anhänger verlassen in Scharen das Stadion. Über Selbstbetrunkenheit und wahre Treue.

    Von Rainer Stadler und Felix Haselsteiner
  • SZ PlusMeinungFamilienpolitik
    :Blumen? Gebt den Müttern Geld!

    Würde die Arbeit der Frauen zu Hause entlohnt, käme eine Summe von mehreren Hundert Milliarden heraus. Stattdessen gibt es einmal im Jahr Pralinen und Blümchen zum Muttertag. Das muss sich ändern.

    Kommentar von Rainer Stadler