Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Matthias Köpf

Matthias Köpf

  • E-Mail an Matthias Köpf schreiben
Matthias Köpf arbeitet seit 2006 bei der Süddeutschen Zeitung, seit 2015 ist er Korrespondent für Oberbayern.

Neueste Artikel

  • Klimawandel
    :Die Trockenheit hat Bayern fest im Griff

    Über Monate hinweg hat es im Freistaat zu wenig geregnet, und auch das Schmelzwasser aus den Bergen fällt nicht üppig aus. Kleine Brände, niedrige Wasserstände und vertrocknete Gärten sind die Folgen. Doch es ist Besserung in Sicht.

    Von Matthias Köpf und Christian Sebald
  • Neueröffnung nach Sanierung
    :Was das Fotoverbot in König Ludwigs Venusgrotte mit Söders Indienreise zu tun hat

    Nach zehnjähriger Sanierung ist die Venusgrotte bei Schloss Linderhof wieder für Besucher geöffnet. Bilder daraus darf es aber erst geben, wenn Ministerpräsident Markus Söder auf dem ersten drauf war.

    SZ PlusVon Matthias Köpf
  • Öffentlicher Verkehr
    :Mit dem Bus die Berge entlang

    Seit 2018 ist von einem „Alpenbus“ die Rede, der in West-Ost-Richtung das oberbayerische Alpenvorland erschließen soll. Im Dezember soll er endlich zum ersten Mal abfahren.

    Von Matthias Köpf
  • Freilichtmuseum Amerang
    :Ein Neubau als Ausstellungsstück

    Der vielfach preisgekrönte Architekt Florian Nagler hat ein neues Gebäude für das oberbayerischen Freilichtmuseum in Amerang entworfen. Es schwebt ein paar Zentimeter über dem Boden und bleibt doch ganz geerdet.

    Von Matthias Köpf
  • Schwarzgehen in den Alpen
    :Der letzte König der Wilderer ist tot

    Wilderer sind Straftäter und galten doch oft genug als Volkshelden. Früher taten sie das manchmal sogar aus verständlichen Gründen, doch spätestens jetzt ist es mit der Wildschütz-Romantik wohl endgültig vorbei.

    Kolumne von Matthias Köpf
  • Fünf Jahre nach Pandemiebeginn
    :Wie Corona den Tourismus verändert hat

    Gäste, die in langen Autokolonnen die Urlaubsregionen verlassen müssen - und dann Heerscharen Münchner, die später dort einfallen: Die Corona-Pandemie war für den Tourismus in Bayern eine Zeit der Extreme. Eine Bilanz.

    SZ PlusVon Matthias Köpf
  • Abriss nach jahrelangem Streit
    :Der „Roh-Bau“ vom Samerberg ist Geschichte

    Zehn Jahre lang stand im Landkreis Rosenheim ein unfertiger Stadel aus Vollbeton in der idyllischen Berglandschaft herum. Nach zahllosen Anordnungen und Urteilen ist er jetzt doch noch abgebrochen worden.

    Von Matthias Köpf
  • Erneuerbare Energie
    :Warmes Wasser aus dem See

    In Prien soll das Erlebnisbad Prienvera bald direkt vom Chiemsee geheizt werden. Auch anderswo in Bayern denken Bauherren und Gemeinden über die Seethermie als neue Energiequelle nach.

    Von Matthias Köpf
  • Verkehr in Bayern
    :Neue Zweifel am Ausbau der A8

    Eine Studie der scheidenden Bundesregierung bescheinigt dem Großprojekt zwischen München und Salzburg ein so schlechtes Verhältnis von Nutzen und Kosten, dass es nicht verwirklicht werden dürfte.  Doch Einigkeit gab es darüber schon innerhalb der Ampel nicht.

    Von Matthias Köpf
  • Geschichte und Tourismus
    :Urlauben wie einst die Römer am Chiemsee

    Auf ihren Landgütern im Chiemgau ließen es sich die römischen Ratsherren aus dem heutigen Salzburg gut gehen. 2000 Jahre später haben sich elf Gemeinden zur „Römerregion Chiemsee“ zusammengeschlossen. Urlauber können dort in alten Zeiten schwelgen.

    Von Matthias Köpf
  • Hotelpläne in Rosenheim
    :Streit ums Haus am See

    Liegen, sonnen, baden – das würde vielen Menschen in Rosenheim schon reichen als Idee für den Happinger See. Doch die Stadt und ihr neuer Kiosk-Betreiber haben andere Pläne.

    Kolumne von Matthias Köpf
  • Berliner Pläne
    :Freie Wähler weisen Dissens in Schuldendebatte zurück

    Das milliardenschwere Schuldenpaket von Union und SPD stößt bei den FW im bayerischen Landtag auf Ablehnung, Kommunalpolitiker jedoch fordern Investitionen. FW-Landräte weisen nun zurück, dass es deswegen interne Verwerfungen gebe.

  • Bronzediebe am Werk
    :Kloster Seeon: Ausstellung ohne Exponat

    Das sonst durch CSU-Klausuren bekannte Kloster Seeon zeigt eine Ausstellung über die Bronzefigur „Der Fischerbub“ – obwohl das Werk selbst vor ein paar Wochen spurlos verschwunden ist.

    Von Matthias Köpf
  • Kunstgeschichte
    :Cein Cranach in Bettbrunn

    Zwei Jahre lang haben Expertinnen vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege nach allen Regeln der Kunst ein Gemälde durchleuchtet, das sie für einen möglichen Cranach gehalten haben.  Am Ende hat sich das C aus der Künstler-Signatur aber als überpinseltes G herausgestellt.

    Glosse von Matthias Köpf
  • Neues Kraftwerk geplant
    :Dicke Luft an der bayerisch-österreichischen Grenze

    In Salzburg soll direkt an der Grenze zu Bayern ein neues Kraftwerk entstehen, das einen großen Industriebetrieb und 20 000 Haushalte mit Wärme versorgen kann. Auf der bayerischen Seite verfolgt man das mit Misstrauen, gar von verkappter Müllverbrennung ist die Rede.

    Von Matthias Köpf
  • Streit um Maskenpflicht während Corona
    :Schulleiter klagt gegen Kürzung der Bezüge

    Der Freistaat hatte einem Schongauer Pädagogen die Bezüge gekürzt, weil er während der Pandemie die Maskenpflicht für seine Schüler eigenmächtig abgeschafft haben soll. Drei Jahre später treffen sich beide Seiten vor Gericht - und handeln eine milde Strafe aus.

    Von Matthias Köpf
  • Bundestagswahl in Bayern
    :Söders designierter Landwirtschaftsminister hat kein Bundestagsmandat

    Der Präsident des Bayerischen Bauernverbands, Günther Felßner, soll trotzdem nach Berlin. Dorothee Bär wird Erststimmenkönigin. Die Spitzenkandidaten haben längst nicht überall gewonnen.

    Von SZ-Autorinnen und Autoren
  • Bundestagswahl 2025
    :Grüne in Bayern verlieren leicht

    Den Grünen in Bayern schlug im Wahlkampf viel Ablehnung entgegen. Dennoch reichte es gerade noch für ein annähernd ähnliches Ergebnis wie bei der letzten Bundestagswahl.

    SZ PlusVon Matthias Köpf