Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Martin Zips

Martin Zips

Redakteur im Panorama

  • E-Mail an Martin Zips schreiben

Seit 1993 für die Süddeutsche Zeitung vielfältig unterwegs. Lernt viel und gern und von jedem immer was dazu.

Neueste Artikel

  • SZ PlusAdventlicher Deko-Ramsch
    :Eine Plastik-Hölle namens Weihnachten

    Plastik-Lebkuchen und Weihnachtsmann-Kerzen: Mehr als 80 Prozent der Weihnachtsdekorationsartikel stammen aus China. Die Nachfrage nimmt seit Jahren zu. Schluss damit!

    Von Martin Zips
  • Eifersucht
    :Wenn Liebende die Wut packt

    In New York wirft eine Frau aus Ärger über ihren Partner allerlei Hausrat aus dem sechsten Stock. Über das befreiende Gefühl des Dinge-aus-dem-Fenster-Schmeißens.

    Von Martin Zips
  • SZ-Kolumne "Bester Dinge"
    :Lang lebe König Hautausschlag!

    Beim Treueeid auf Charles III. im neuseeländischen Parlament verwenden Māori-Abgeordnete einen doppeldeutigen Namen für den Monarchen.

    Von Martin Zips
  • Bundestag
    :Duisburger Dichtkunst

    Mit seinem humorvollen Vierzeiler, der wohl bisher kürzesten Ansprache im Deutschen Bundestag, hat sich der Abgeordnete Felix Banaszak um die parlamentarische Demokratie verdient gemacht.

    Von Martin Zips
  • Raumfahrt
    :Mein Haus, mein Mond

    Die Nasa will mit einer Raumsonde eine Liste mit Namen von Erdenbürgern in die Jupiter-Umlaufbahn bringen. Fast eine Million Menschen haben sich schon registriert. Warum eigentlich?

    Von Martin Zips
  • Randy Newman
    :Kleine Leute, großes Missverständnis

    Kaum jemand beherrscht den bösen Humor in der Pop-Musik besser als Randy Newman, der 80 Jahre alt wird. Das Massenpublikum freilich assoziiert seinen Namen mit etwas ganz anderem.

    Von Martin Zips
  • SZ-Kolumne "Bester Dinge"
    :Es ist nur eine Phase, Nase!

    Britische Restauratoren haben das Porträt einer Adeligen von einer Retusche im Kylie-Jenner-Stil befreit. Jetzt ist es wieder zeitlos schön.

    Von Martin Zips
  • Frankreich
    :Liebesbriefe vom "Staatsfeind Nummer eins"

    Er mordete, entführte, raubte: Jacques Mesrine gilt bis heute als einer der berühmtesten Verbrecher Frankreichs, jahrelang hielt er das Land in Atem. Nun werden 400 Briefe versteigert, die er aus dem Gefängnis an eine seiner vielen Geliebten schrieb. Über die schwülstige Poesie eines Gewalttäters.

    Von Martin Zips
  • SZ-Kolumne "Bester Dinge"
    :Buchrücken, die entzücken

    Microsoft plant eine neue Funktion für Teams-Videokonferenzen: Man kann sich das Bücherchaos im Hintergrund virtuell sortieren lassen.

    Von Martin Zips
  • SZ PlusDeutsch-französische Beziehungen
    :Die Geschichte von Grand-mère

    Als "Alfons" bringt der französische Komiker Emmanuel Peterfalvi die Deutschen zum Lachen. Nun besucht er ehrenamtlich Schulen und erzählt von seiner Großmutter, die Auschwitz nur knapp überlebte. Eine Lehrstunde in Versöhnung.

    Von Martin Zips
  • Kolumne "Bester Dinge"
    :Im Dschungelcamp der Populisten

    Der ehemalige Politiker Nigel Farage soll in die britische Version von "Ich bin ein Star - holt mich hier raus!" einziehen. Warum nimmt er nicht noch den ein oder anderen Hetzer mit?

    Von Martin Zips
  • Pressebild: Neues vom Pumuckl

    SZ PlusPumuckl
    :Der bleibt bei seinen Leisten

    Selten gelingt die Wiederbelebung alter Kinderklassiker so gut wie bei Marcus H. Rosenmüllers "Neue Geschichten vom Pumuckl". Der Kobold spricht sogar noch mit der Originalstimme des 2005 verstorbenen Hans Clarin - dank KI-Tricks.

    Von Martin Zips
  • Neu in Kino & Streaming
    :Welche Filme sich lohnen - und welche nicht

    Jan Bülow bereist die Quantenwelt, Nora Tschirner und Frederick Lau erkunden ihre Seelenabgründe. Die Starts der Woche in Kürze.

    Von Philipp Bovermann, Nicolas Freund, Martina Knoben, Philipp Stadelmaier, Anna Steinbauer, Anke Sterneborg und Martin Zips
  • SZ PlusFranzösischer Filmkomponist
    :Der Zauberer aus Paris

    Ein Besuch bei Vladimir Cosma, dem berühmtesten lebenden Filmkomponisten Frankreichs.

    Von Martin Zips
  • Stilkritik "Opas Erbe"
    :Berlusconis Kunst-Schrotthaufen

    Silvio Berlusconi hat seinen Angehörigen nach seinem Tod eine umfangreiche Kunstsammlung hinterlassen. Doch viele der 25 000 Objekte sollen aus Teleshopping-Kanälen stammen und wertlos sein. Also wohin damit?

    Von Martin Zips
  • SZ Plus40. Asterix-Band
    :Asterix und die Entdeckung der Achtsamkeit

    Im Jubiläumsband "Die weiße Iris" hält die Wokeness Einzug. Das Römer-Verprügeln wird kritisch hinterfragt, Obelix umarmt Bäume, und ob er wohl zum Veganer wird? Der neue Autor Fabcaro gilt als Meister des absurden Witzes. Ein Treffen in Paris - bei Kaffee mit ganz normaler Kuhmilch.

    Von Martin Zips
  • Konfetti und Co.
    :Die Welt braucht Glitter

    Die EU-Kommission will zum Schutz von Menschen und Umwelt strengere Regeln für den Umgang mit Plastikgranulat. Das geht völlig in Ordnung. Doch hoffentlich stirbt jetzt nicht das Glitzern aus.

    Von Martin Zips
  • Führerschein-Prüfung
    :Schummel und Gegrummel

    Der TÜV meldet einen neuen Rekord bei unerlaubten Tricks während der Theorieprüfung zum Führerschein. Wie kommt es zu der Häufung?

    Von Martin Zips