Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Martin Zips

Martin Zips

Redakteur im Panorama

  • E-Mail an Martin Zips schreiben
Seit 1993 für die Süddeutsche Zeitung vielfältig unterwegs. Lernt viel und gern und von jedem immer was dazu.

Neueste Artikel

  • Koalitionsverhandlungen
    :Kleiko, Arko oder doch AuErKo – welcher Name passt statt Groko?

    Die angehenden Koalitionspartner sind auf der Suche nach einem griffigen Namen für ihr neues Bündnis, bevor es andere benennen. Friedrich Merz hat schon ein paar friedrichmerzhafte Vorschläge gemacht. Aber da ist noch Luft nach oben.

    Von Martin Zips
  • SZ PlusGoogle Maps
    :Generation „Golf von Langenselbold“

    Es geht ganz einfach: Einen Pin auf Google Maps setzen und schon kann man aus einem kleinen Baggersee einen „Golf von Langenselbold“ machen. Sich einmal mächtig fühlen wie US-Präsident Trump – das ist gerade zum großen Spaß im Internet geworden.

    Von Martin Zips
  • Freiheitsstatue
    :Gib mir mein Herz zurück!

    Ein französischer EU-Politiker fordert von den USA die Freiheitsstatue zurück – doch die lehnen ab. Ist geschenkt nicht einfach geschenkt?

    Von Martin Zips
  • Stilkritik: Protestkellen
    :Erhebet die Gehstöcke!

    Während Trumps Rede vor dem US-Kongress protestieren einige Demokraten mit Schildern gegen den US-Präsidenten. Aber kann man mit ein bisschen Spieleabend-Flair die Welt retten?

    Von Martin Zips
  • SZ PlusItalien
    :Einer der spektakulärsten Aufzüge der Welt

    Er ist aus Glas und hängt, ganz ohne Schacht, an Seilen in der Luft: Die Fahrt mit dem Lift hinauf in die höchste Kuppel von Turin ist nichts für schwache Nerven. Unterwegs mit dem Mann, der dafür verantwortlich ist, dass alle heil hoch- und wieder runterkommen.

    Von Martin Zips
  • SZ-Serie „Bester Dinge“
    :Spot und Hohn

    Weil ihm die Werbung vor dem Film zu lang wurde, hat ein Mann in Indien gegen ein Kino geklagt – und recht bekommen. Von diesen und anderen seelischen Belastungen im Kinosaal.

    Von Martin Zips
  • Verpasste Chancen
    :Künstlerpech

    Vor 50 Jahren startete eine dröge Handpuppe namens Nigel als Host der „Muppet Show“. Schon bald aber musste er einem Frosch weichen. Über die Kunst des würdevollen Abschieds.

    Von Martin Zips
  • SZ Plus100 Jahre „The New Yorker“
    :Sempé auf die eins

    Aber auch Art Spiegelman und Saul Steinberg: Die Geschichte des „New Yorker“ ist auch die seiner großartigen Cartoonisten.

    Von Martin Zips
  • Kolumne „Mitten in …“
    :Willkommen auf der Ü-90-Party

    Beim Besuch eines Verwandten im Seniorenheim stellt eine SZ-Autorin fest, dass es hier fast zugeht wie in einer Studentenbude. Drei Anekdoten aus aller Welt.

  • SZ-Kolumne „Bester Dinge“
    :Wal spuckt Mann aus

    Vor der chilenischen Küste landet ein paddelnder Computertechniker kurzzeitig in einem Buckelwal, sein Vater filmt ihn dabei. Aus diesem Grund: Zeit für eine Walempfehlung.

    Von Martin Zips
  • Stilkritik
    :„Was ist Bubatz?“

    Im Livestream „Tagesschau Together“ kannte der Kanzlerkandidat der CDU/CSU das Wort „Bubatz“ nicht. Da kann man nur sagen: Sheesh ...

    Von Martin Zips
  • SZ PlusEhemaliger Chef der Berlinale
    :„In Berlin sind Stars nahbar. Wenn schon Glamour, dann so“

    Bis 2024 war Carlo Chatrian Chef der Berlinale, heute leitet er das Nationale Filmmuseum in seiner Heimatstadt Turin. Wie blickt er auf Deutschland zurück?

    Interview von Martin Zips
  • SZ PlusIgel-Krankenhaus
    :Dottore Massimo und seine Igel

    Massimo Vacchetta teilt sein Haus im Piemont mit 300 kranken Stacheltieren. Sie sind zu früh aus dem Winterschlaf aufgewacht, wurden angefahren oder von Mährobotern angehäckselt. Zu Besuch bei einem Tierarzt, der im kleinen Igel das große Ganze sieht.

    Von Martin Zips
  • Sprachkritik
    :„Biodeutsch“ ist Unwort des Jahres

    Das Wort konstruiere eine rassistische, biologistische Form von Nationalität, sagen die Marburger Sprachkritiker. Aber auch „Heizungsverbot“ und „importierter Antisemitismus“ wurden gegeißelt.

    Von Martin Zips
  • SZ PlusTitel von Autobiografien
    :Ein Mann, ein Buch

    „Reserve“ von Prinz Harry, „Ich“ von Oliver Kahn und jetzt Papst Franziskus mit „Hoffe“: Man fühlt sich fast verfolgt von Promi-Autobiografien mit Ein-Wort-Titel. Auch dieser Text lässt sich mit einer Silbe zusammenfassen: Seufz!

    Von Martin Zips
  • Tannenbäume
    :Du schmeckst nicht nur zur Sommerzeit!

    Die Stadt Gent empfiehlt ihren Bürgern den Verzehr von Weihnachtsbäumen, eine belgische Lebensmittelbehörde aber warnt davor. Ja, was denn nun?

    Von Martin Zips
  • Herbert Kickl in der Wiener Hofburg
    :Türklinke auf Augenhöhe

    Die Baubeschlag-Norm 18255 sieht für Türgriffe eine Höhe von 105 Zentimetern vor. In der Wiener Hofburg aber sind sie besonders hoch angebracht. Was es damit auf sich hat.

    Von Martin Zips
  • Werbeaufkleber
    :Ein Sticker erobert die Welt

    Der kostenlos erhältliche Aufkleber mit dem Slogan „Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ findet sich heute an unzähligen touristischen Hotspots der Welt. Aber wer haftet hier denn für wen?

    Von Martin Zips