Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Martin Zips

Martin Zips

Redakteur im Panorama

  • E-Mail an Martin Zips schreiben
Seit 1993 für die Süddeutsche Zeitung vielfältig unterwegs. Lernt viel und gern und von jedem immer was dazu.

Neueste Artikel

  • Sprachkritik
    :„Biodeutsch“ ist Unwort des Jahres

    Das Wort konstruiere eine rassistische, biologistische Form von Nationalität, sagen die Marburger Sprachkritiker. Aber auch „Heizungsverbot“ und „importierter Antisemitismus“ wurden gegeißelt.

    Von Martin Zips
  • SZ PlusTitel von Autobiografien
    :Ein Mann, ein Buch

    „Reserve“ von Prinz Harry, „Ich“ von Oliver Kahn und jetzt Papst Franziskus mit „Hoffe“: Man fühlt sich fast verfolgt von Promi-Autobiografien mit Ein-Wort-Titel. Auch dieser Text lässt sich mit einer Silbe zusammenfassen: Seufz!

    Von Martin Zips
  • Tannenbäume
    :Du schmeckst nicht nur zur Sommerzeit!

    Die Stadt Gent empfiehlt ihren Bürgern den Verzehr von Weihnachtsbäumen, eine belgische Lebensmittelbehörde aber warnt davor. Ja, was denn nun?

    Von Martin Zips
  • Herbert Kickl in der Wiener Hofburg
    :Türklinke auf Augenhöhe

    Die Baubeschlag-Norm 18255 sieht für Türgriffe eine Höhe von 105 Zentimetern vor. In der Wiener Hofburg aber sind sie besonders hoch angebracht. Was es damit auf sich hat.

    Von Martin Zips
  • Werbeaufkleber
    :Ein Sticker erobert die Welt

    Der kostenlos erhältliche Aufkleber mit dem Slogan „Nett hier, aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?“ findet sich heute an unzähligen touristischen Hotspots der Welt. Aber wer haftet hier denn für wen?

    Von Martin Zips
  • SZ PlusAktuelles Lexikon
    :Vampir

    Garstiges und blutsaugendes Wesen, das immer weiterlebt, wie der neue „Nosferatu“-Film beweist

    Von Martin Zips
  • SZ Plus50 Jahre „SWF3“
    :Fröhliche Anarchie

    23 Jahre lang war „SWF3“ der coolste Radiosender der Republik, dann wurde er abgewickelt. Ein Podcast erinnert an diese Zeit – und an Programmchef Peter Stockinger.

    Von Martin Zips
  • Volljährigkeit
    :Plötzlich erwachsen

    Vor 50 Jahren wurden 2,5 Millionen Jugendliche in der BRD über Nacht schon mit 18 Jahren volljährig. Was bedeutet das eigentlich?

    Von Martin Zips
  • SZ PlusMeinungPro und Contra
    :Kann man das Klassentreffen einfach schwänzen?

    Von Max Scharnigg und Martin Zips
  • Museumsschädlinge
    :Es krabbelt im Museum

    Motten, Pelzkäfer oder Papierfischchen fressen sich durch Exponate und richten in den Sammlungen große Schäden an. Der Biologe Pascal Querner hat sich darauf spezialisiert, solchen Schädlingen den Garaus zu machen. Auf der Jagd in den Kellerräumen des Naturhistorischen Museums in Wien.

    Von Martin Zips
  • SZ PlusÄlteste Schneekugel-Fabrik der Welt
    :Schnee war’s

    Sabine Perzy führt die „Original Wiener Schneekugel-Manufaktur“ in vierter Generation. Ihre Kugeln finden sich in Filmen wie „Kevin – Allein zu Haus“ und wurden US-Präsidenten geschenkt. Die beliebtesten Motive? Schneemänner, der Stephansdom – und Klopapier.

    Von Martin Zips
  • Märchen
    :Und dann hat Rapunzel Migräne

    Schlaganfälle, Übergewicht, unbekannte Infektionskrankheiten – glücklich bis an ihr Lebensende leben nur die wenigsten Disney-Prinzessinnen, hat jetzt eine Studie herausgefunden. Die Ergebnisse sind durchaus ernst zu nehmen.

    Von Martin Zips
  • Leute
    :Ein Wunder namens Dick Van Dyke

    Dick Van Dyke, Schauspieler aus den Kinderfilmklassikern „Mary Poppins“ und „Tschitti Tschitti Bang Bang“ wird 99 Jahre alt. Die Band Coldplay widmet ihm  einen Song. Und wir ihm ein „Leute Spezial“.

    Von Martin Zips
  • Aktuelles Lexikon
    :Döner

    Türkisches Grillfleisch vom Drehspieß, das im deutschen Wahlkampf plötzlich neue Zuwendung erfährt.

    Von Martin Zips
  • Stilkritik „Heast“
    :In Österreich reicht ein Wort für ausschweifende Konversationen

    Das österreichische „Jugendwort des Jahres“ zeigt: Was heute cool ist, wurde schon von den Großeltern verstanden. Aber kann man es nicht auch übertreiben, mit der sprachlichen Brücke zwischen Jung und Alt?

    Von Martin Zips
  • SZ PlusIdeen für Deutschland
    :Endlich eine Kopfkratzmaschine

    Daniel Düsentrieb ist das Urbild des Tüftlers. Von der behaarten Türklinke bis zum Kaffeetassenhebekran hat er alles erfunden. Was das Land von ihm und Helferlein lernen kann.

    Von Martin Zips
  • Stilkritik: FDP-Grafik
    :Nachholbedarf im Pyramidenbauen

    Jeder kennt sie aus dem Schulunterricht: die Pyramidengrafik, wie sie auch im sogenannten „D-Day“-Papier der FDP Verwendung fand. Aber was will die FDP uns mit dieser Zuspitzung eigentlich wirklich sagen?

    Von Martin Zips
  • Lärm im Kino
    :Singen verboten

    Darf man im Kino mitträllern? Ein US-Filmtheater-Betreiber hat das jetzt verboten. Über die Schwierigkeit, im Kinosaal rücksichtsvoll mit der Kunst zu verschmelzen.

    Von Martin Zips