Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait Dr. Marc Beise

Dr. Marc Beise

Italien-Korrespondent

  • E-Mail an Marc Beise schreiben

Die Liebe zu Italien begleitet ihn schon sein ganzes Leben. Jetzt ist Dr. Marc Beise seit dem 1. Januar 2023 Italien-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Rom. Der gebürtige Mainzer (Jahrgang 1959) wuchs in Offenbach am Main auf. Schon als Schüler war der Journalismus sein Berufsziel, bereits während des Studiums (1977 bis 1984 Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre in Frankfurt am Main, Lausanne und Tübingen) war Beise Volontär der Offenbach-Post. Nach dem Juristischen Referendar-Examen arbeitete er dort 1985 bis 1989 als Redakteur, zuletzt als Ressortleiter Politik, Wirtschaft und Panorama. 1989 bis 1995 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator der interdisziplinären DFG-Forschergruppe "Europäische und Internationale Wirtschaftsordnung" an der Universität Tübingen. Dort entstand die Doktorarbeit "Die Welthandelsorganisation (WTO). Funktion, Status, Organisation", Nomos 2001. 1995 kehrte Beise in den Journalismus zurück als Redakteur des Handelsblatts in Düsseldorf, das er als Ressortleiter Wirtschaftspolitik 1999 zusammen mit seiner Familie in Richtung München verließ. Bei der Süddeutschen Zeitung begann er als stellvertretender Ressortleiter Wirtschaft, von 2007 bis 2022 leitete er die Wirtschaftsredaktion. Er moderiert und schreibt Bücher, u.a. "Deutschland Digital" (2017), "Wir brauchen die Flüchtlinge" (2015), "Ausplünderung der Mittelschicht", DVA 2009, "Deutschland - falsch regiert?", Hanser 2006.

Neueste Artikel

  • China
    :Italien steigt aus der Seidenstraßen-Initiative aus

    Rom möchte das umstrittene Handelsabkommen mit China schon länger beenden. Nun wagt Regierungschefin Meloni den Schritt - und hofft, Peking damit nicht nachhaltig zu verärgern.

    Von Marc Beise, Rom
  • EU-Politik
    :Italiens Rechte gehen getrennte Wege

    Vize-Premier Salvini wütet gegen die EU und lädt gleich gesinnte Extremisten nach Florenz ein - doch Regierungschefin Meloni macht einfach weiter mit ihrem pragmatisch-kooperativen Europakurs. Kann das funktionieren?

    Von Marc Beise, Rom
  • Femizide
    :Italien nimmt Abschied von Giulia Cecchettin

    Die Studentin wurde erstochen, ihr Ex-Freund hat gestanden. Nun kommen in Padua Tausende zur Trauerfeier, darunter auch der Justizminister - und die Debatte über Femizide geht weiter.

    Von Marc Beise, Rom
  • SZ PlusExklusivItalien
    :"Ich wäre gerne Direktor der Uffizien geblieben"

    Abschiedsinterview mit Eike Schmidt, der das berühmte Museum acht Jahre lang geprägt hat und nun aufhören muss. Wird er Bürgermeister von Florenz?

    Interview von Marc Beise, Florenz
  • SZ PlusFlorenz
    :Michelangelos Geheimzimmer

    Nach fast 50 Jahren erhält die Öffentlichkeit Zugang zu einer faszinierenden Entdeckung in Florenz. Ein Besuch.

    Von Marc Beise
  • SZ PlusUnicredit-Aufsichtsratschef
    :"Wir müssen stärker zwischen schlechten und guten Schulden unterscheiden"

    Pier Carlo Padoan, Unicredit-Aufsichtsratschef, fordert neue Schuldenregeln, lobt die rechte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni und kündigt Veränderungen für die deutsche Firmentochter Hypo-Vereinsbank an.

    Interview von Marc Beise, Rom
  • SZ PlusMeinungItalien
    :Endlich mal ganz praktisch

    Deutschland und Italien verabreden eine engere Zusammenarbeit - das könnte tatsächlich richtig gut werden. Doch in einem Bereich steckt Konfliktpotenzial.

    Kommentar von Marc Beise
  • Robert Habeck, zugeschaltet bei in der Sendung "Markus Lanz".

    SZ PlusWirtschaftsminister bei "Markus Lanz"
    :Was ist bloß mit Habeck passiert?

    Weil Kanzler Scholz sich verweigert, muss sein Vize bei Lanz die Notlage der Regierung und des Landes erklären. Er ist dabei nur noch ein Schatten seiner selbst.

    Von Marc Beise
  • Deutsch-italienische Beziehungen
    :Scholz und Meloni wollen Zusammenarbeit vertiefen

    Klima, Energie, Industrie - Deutschland und Italien planen, am Mittwoch in Berlin neue Kooperationen zu vereinbaren. Auch die Sicherheitspolitik der beiden Länder soll enger abgestimmt werden.

    Von Marc Beise, Rom
  • Gerichtsprozess
    :Viele Hundert Jahre Haft für Mafiosi und ihre Helfer

    Es war einer der größten Mafia-Prozesse aller Zeiten, mehr als 300 Mitglieder der 'Ndrangheta und ihre Unterstützer standen in Italien vor Gericht. Unter den Verurteilten ist auch ein Berlusconi-Gefolgsmann.

    Von Marc Beise, Rom
  • SZ PlusNach dem Tod von Giulia Cecchettin
    :Italien debattiert über Femizide

    Die brutale Tötung der Studentin Giulia Cecchettin fordert die italienische Politik und Gesellschaft heraus. In der langen Kette von Gewalttaten gegen Frauen nimmt der Fall eine Sonderstellung ein.

    Von Marc Beise, Rom
  • SZ PlusFrauenmorde in Italien
    :Giulia Cecchettins mutmaßlicher Mörder in Deutschland gefasst

    Wieder ist eine junge Frau brutal getötet worden - und Italien debattiert nun über männliche Gewalt im Land.

    Von Marc Beise, Rom
  • SZ PlusDemografie
    :Die Angst vor dem Aussterben

    In Italien werden immer weniger Kinder geboren - jetzt will die Regierung entschlossen gegensteuern. Und orientiert sich dabei an der nationalkonservativen Familienpolitik des ungarischen Premiers Viktor Orbán. Ein fragwürdiges Rezept, sagen Wissenschaftler.

    Von Marc Beise, Cathrin Kahlweit
  • SZ PlusMeinungMigration
    :Ein menschenverachtender Deal

    Die Idee, Asylverfahren in Drittstaaten auszulagern, gewinnt an Attraktivität. Aber die bisherigen Überlegungen sind zynisch - und sie werden nicht funktionieren.

    Kommentar von Marc Beise
  • Italien
    :Die Lücken und Tücken in Melonis Albanien-Deal

    Italiens Premierministerin Meloni erntet mit ihrem Plan für ein Aufnahmezentrum an der albanischen Küste europaweit Aufmerksamkeit. Aber das Projekt ist hochproblematisch.

    Von Marc Beise, Rom
  • SZ PlusExtravergine
    :Wird Olivenöl jetzt zum Luxusgut?

    Europas Olivenbauern bangen um ihre Ernten. Das "grüne Gold" wird immer knapper, die Preise schießen in die Höhe. Das ist schlecht für die inflationsgeplagten Verbraucher - aber gut für das Geschäft mit gepanschter Ware.

    Von Marc Beise, Agios Nikolaos, Patrick Illinger, Madrid, und Ulrike Sauer, San Liberato
  • Weltsynode der katholischen Kirche
    :Frauenpriestertum? Zölibat? Regeln wir später

    Vier Wochen hat das Experiment einer Weltsynode im Vatikan gedauert, an diesem Sonntag ist es zu Ende gegangen. Es bleiben viele offene Fragen - aber die Reformer sind ein Stück vorangekommen.

    Von Marc Beise, Vatikanstadt
  • SZ PlusMeinungEuropa
    :Kanzler Scholz muss auf Italien zugehen

    Skepsis gegenüber der rechten Regierung in Rom ist angebracht, aber kein Grund, die Beziehung zu dem EU-Gründungsland derart schleifen zu lassen. Ganz im Gegenteil: Gerade jetzt bietet sich die Chance, aus diesem Misstrauen etwas Konstruktives zu entwickeln.

    Kommentar von Marc Beise