Kino:Was sie schon immer über Sex wissen wollten
Publikumsgespräch zum Dokumentarfilm "Das starke Geschlecht".
Josef Grübl schreibt überwiegend über Filme und die Menschen, die sie machen. Er studierte Medienwissenschaften an der Universität-GH Siegen und an der University of Limerick, Irland. Nach seinem Studienabschluss arbeitete er als Spielfilmredakteur für einen Pay-TV-Sender des US-Studios NBC Universal, seine erste Filmbesprechung in der Süddeutschen Zeitung erschien 2003.
Publikumsgespräch zum Dokumentarfilm "Das starke Geschlecht".
Drei Klempner in Barcelona spielen sich selbst, und ihr Leben hat Spielfilmformat: "Sechs Tage unter Strom" von Neus Ballús.
Das Filmmuseum München widmet Judy Garland, Rob Houwer und der Japanerin Kinuyo Tanaka Retrospektiven.
Das "Kino am Olympiasee" macht den Anfang, in den kommenden Wochen gehen noch mehr Freiluftkinos an den Start. Ein Überblick.
Uli Decker stellt beim Dok-Fest einen sehr persönlichen Film über ihre Familie vor.
Anfangs dachte man groß, inzwischen ist von Vergleichen mit "Kir Royal" keine Rede mehr. Wenn nun die neue München-Serie "Herzogpark" mit einer Top-Besetzung an den Start geht, darf man sich schon fragen: Was ist da beim Dreh alles schiefgelaufen?
Brisantes aus der Ukraine, Münchner Clubs in der Pandemie und der Lifestyle von Influencern: Das 37. Dok-Fest zeigt 124 sehr unterschiedliche Filme aus 55 Ländern. Erstmals geht das Festival im Kino und im Heimkino über die Bühne. Der große Überblick.
Wie gehen Kinder mit dem Thema Krieg um? Christian Lerch erzählt in seinem Kinofilm "Das Glaszimmer" von gestern - und ist damit erschreckend aktuell. Allen recht machen kann er es trotzdem nicht.
Volker Schlöndorff stellt seinen neuen Film "Der Waldmacher" persönlich vor.
Von der guten Idee zur spannenden Erzählung: Der Podcast "Scriptwriters' Corner" gewährt einen Einblick hinter die Kulissen des Films - und beantwortet Fragen, die nicht unbedingt in Ratgebern zu finden sind.
"In den besten Händen": Eine Tragikomödie über eine Pariser Notaufnahme, in der Gelbwesten, Le-Pen-Fans und Macron-Wähler aufeinandertreffen.
Das Filmfest München muss mit einer anderen Filmgoßveranstaltung konkurrieren.
Osterprogramm für die Kleinen: Der Kinofilm "Die Häschenschule - Der große Eierklau"
Aslı Erdoğan kommt zu den Türkischen Filmtagen nach München.
Bleibt alles anders: Bei den Fantasy Filmfest Nights steht ein Mix aus Horror, Thrill und Crime auf dem Spielplan.
Die Bayerische Akademie der Schönen Künste erinnert an den Kameramann und Regisseur Gernot Roll.
Das Erwachen beim Jungesellinnen-Abschied auf Ibiza kann ein böses sein: "JGA - Jasmin. Gina. Anna." von Alireza Golafshan.
Alireza Golafshan ist in Teheran geboren, in Hamburg aufgewachsen und arbeitet als Regisseur in München. Mit seinem neuen Kinofilm "JGA - Jasmin. Gina. Anna." beweist er, dass selbst Junggesellinnenabschiede Herz und Humor haben können.