Zum SZ-Autorenverzeichnis
Portrait  Josef Grübl

Josef Grübl

(freie Mitarbeit)

Josef Grübl schreibt überwiegend über Filme und die Menschen, die sie machen. Er studierte Medienwissenschaften an der Universität-GH Siegen und an der University of Limerick, Irland. Nach seinem Studienabschluss arbeitete er als Spielfilmredakteur für einen Pay-TV-Sender des US-Studios NBC Universal, seine erste Filmbesprechung in der Süddeutschen Zeitung erschien 2003.

Neueste Artikel

  • „Akiko, der fliegende Affe“ im Kino
    :Kinderfilme in München

    Ferienzeit ist Kinozeit: In den Münchner Kinos laufen viele Kinderfilme, unter anderem der mit dem Deutschen Filmpreis ausgezeichnete „Akiko, der fliegende Affe“.

    Von Josef Grübl
  • Was läuft im Kino?
    :Vielfältig und regenbogenbunt in den Pride-Month

    Die Münchner Kinos zeigen im Pride Month Juni viele Filme mit LGBTQ-Thematik, darüber hinaus stehen Publikumsgespräche, Konzerte und der Besuch einer wahren Legende an.

    Von Josef Grübl
  • ARD-Dokudrama
    :Die traurige Vergangenheit des Witzeonkels Robert Lembke

    Die Ratesendung „Was bin ich?“ machte Robert Lembke zu einem der beliebtesten TV-Moderatoren Deutschlands. Über sein Privatleben sprach er kaum. Ein neues Dokudrama enthüllt unbekannte Seiten – und offenbart verblüffende Parallelen zu Hans Rosenthal.

    SZ PlusVon Josef Grübl
  • Marguerite-Duras-Filmreihe in München
    :Hemmungslose Liebe

    Das Theatiner Kino widmet Marguerite Duras eine Filmreihe. Los geht es mit dem Klassiker „Hiroshima, mon amour“.

    Von Josef Grübl
  • Iranische Filmreihen in München
    :Ganz nah am Nahen Osten

    Cineastische Reisen in Iran: Das Werkstattkino zeigt Dokumentarfilme aus dem vorderasiatischen Staat, im Filmmuseum laufen iranische Klassiker.

    Von Josef Grübl
  • Mosaik in München zum 80. Geburtstag
    :Ein Denkmal für Rainer Werner Fassbinder

    Der weltbekannte Regisseur wäre am 31. Mai 80 Jahre alt geworden. Am Hotel „Deutsche Eiche“ in München wird Fassbinder mit einem Mosaik an der Fassade verewigt.

    Von Josef Grübl
  • Kulturtipps
    :Zum Sehen, zum Lesen, zum Hören

    Acht Kulturtipps für ein unterhaltsames Wochenende

  • Kinostart in München: „Saint-Exupéry – Die Geschichte vor dem kleinen Prinzen“
    :Ein Film darüber, wie man mit dem Herzen sieht

    „Saint-Exupéry“ ist weder Biopic noch Literaturverfilmung, erzählt aber dennoch sehr poetisch vom Schöpfer des kleinen Prinzen.

    Von Josef Grübl
  • Was läuft in den Münchner Kinos?
    :Neue Meisterstreiche und alte Dauerbrenner

    In den Münchner Kinos locken Hollywood-Hits und Programmkino-Perlen, Opern und Dokumentarfilme – die Vielfalt im Frühling ist enorm. Auch prominente Gäste haben sich angekündigt.

    Von Josef Grübl
  • Film
    :Unwiderstehliches blaues Viech

    Der Animationsfilm „Lilo & Stitch“ war 2002 ein großer Erfolg, jetzt versucht Disney es noch einmal mit einem Live-Action-Remake. Kann das gutgehen?

    SZ PlusVon Josef Grübl
  • „Blindgänger“ auf Kinotour in München
    :Wenn die Bombe platzt

    „Blindgänger“ erzählt von Menschen, die nach einem Bombenfund ihre Wohnung verlassen müssen. Regisseurin Kerstin Polte und ihre Schauspieler stellen den Film in München vor.

    Von Josef Grübl
  • Genre-Filmfestival in München
    :Was die „Fantasy Filmfest Nights“ bieten

    Hoch die Hände, Wochenende: Im Programm der „Fantasy Filmfest Nights“ findet sich vier Tage lang Filmkost der etwas härteren Art, etwa Action-Kracher, Horror-Schocker und Thriller.

    Von Josef Grübl
  • Independent-Filmfestival „Isarfestspiele“
    :Kino aus München für München

    E-Gitarren-Sound zu Stummfilmen von Karl Valentin: Bei den „Isarfestspielen“ in den Museum Lichtspielen laufen Werke von lokalen Filmschaffenden. Der Eintritt ist frei.

    Von Josef Grübl
  • Dok-Fest-Filmtipp
    :Wie man unsterblich wird

    Die Münchner Band „Florian Paul und die Kapelle der letzten Hoffnung“ ist längst kein Insider-Tipp mehr. Aber den großen Durchbruch gab es bisher nicht. Ein Dokumentarfilm über die Härten des Musikgeschäfts.

    Von Josef Grübl
  • Dok-Fest-Filmtipp
    :Unser gespaltenes Verhältnis zur Atomkraft

    Atomkraft? Nein Danke! Längst nicht alle Menschen sind dieser Meinung. Ein neuer Dokumentarfilm lässt Gegner und Befürworter zu Wort kommen. Einer von ihnen sagt: „Ich weiß nicht mehr, wo der Wind herkommt, seitdem das Ding nicht mehr dampft.“

    Von Josef Grübl
  • Beginn der Open-Air-Saison in München
    :Womit „Kino am Olympiasee“ in dieser Saison überrascht

    Mit „Kino am Olympiasee“ beginnt in München die Open-Air-Saison. Was dieses Jahr neu ist und warum Filmvorstellungen allein längst nicht mehr reichen.

    Von Josef Grübl
  • Kinofilm „Heldin“ am Tag der Pflege
    :Hoffentlich ist da jemand

    Zum Internationalen Tag der Pflege läuft der Filmhit „Heldin“ noch einmal in den Kinos.

    Von Josef Grübl
  • „Friendly Fire“ eröffnet das 40. Dok-Fest München
    :Wer war Erich Fried? Ein Film seines Sohnes gibt Antworten

    Seine Gedichte machten ihn weltbekannt, mit seinen politischen Ansichten eckte er an: Das Dok-Fest München zeigt zur Eröffnung ein Porträt über den britisch-österreichischen Dichter Erich Fried. Warum der Film überrascht.

    SZ PlusVon Josef Grübl