Zum SZ-Autorenverzeichnis

Holger Gertz

Reporter, Streiflichtautor

Studium der Sozialwissenschaft und Kommunikationswissenschaft in Bremen und München. Nach ersten Schreibversuchen bei der taz in Bremen Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München. Seit 1996 bei der Süddeutschen Zeitung, zunächst als Redakteur in der Sportredaktion, seit 2000 Reporter auf der Seite Drei.

Neueste Artikel

  • Polizeiruf vom RBB
    :Blaszczykowskis Erben

    In „Spiel gegen den Ball“ stirbt die Präsidentin eines Amateurfußballvereins. Das erzählt der Polizeiruf ohne unnötige Überfrachtung - nur beim Thema Homosexualität im Fußball will er zu viel.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Abschied von der Bundesliga
    :Mensch Müller!

    Bei der Klub-WM in den USA spielt Thomas Müller zum letzten Mal für den FC Bayern. Mit ihm geht ein Fußballer, wie es ihn eigentlich nicht mehr gibt: regional fest verwurzelt und meinungsstark, mal laut, oft lustig, aber immer unverwechselbar. Eine Abschiedsrede.

    SZ PlusEssay von Holger Gertz
  • München
    :Im siebten Wursthimmel

    Champions League, Nations League, München durchlebt gerade ein kleines Sommermärchen. Man grummelt ja gern, aber wenn Sportler kommen, zeigt sich die Stadt von ihrer allerwärmsten Seite. Vorsicht, verlieben sie sich hier gerade wieder in die olympische Idee?

    SZ PlusVon Holger Gertz (Text) und Mark Siaulys Pfeiffer (Fotos)
  • „Tatort“ aus Wien
    :Es ist ernst

    Die Ermittler Eisner und Fellner finden nach einem Aufmarsch von Demokratieverächtern ihre Stadt in Scherben. Ein „Tatort“, der viel will und sich dabei verhebt.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Geschichtsbild
    :Olympia in München

    Vor mehr als 50 Jahren richtete Bayerns Landeshauptstadt die Spiele aus. Es war ein Fest – bis das Attentat auf die israelische Mannschaft alle entsetzte. Nun will sich die Stadt erneut bewerben.

    Von Holger Gertz
  • „Tatort“ aus Bremen
    :Zu viel Stoff, zu viel Zoff

    Die Episode will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein: Dieser „Tatort“ leidet unter Überlastung.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • „Tatort“ aus Hannover
    :Kroisos lebt

    Künstliche Intelligenz bei der Tätersuche: Ein großes Thema, aus dem sie beim NDR keinen großen „Tatort“ machen.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • „Tatort“ Dortmund
    :Faberflucht

    In „Abstellgleis“ gerät Faber selbst unter Verdacht. Eigentlich spannend - aber mit all ihren Anspielungen, Rückblenden und Querbezügen verlangt die Episode dem Publikum einiges ab.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Gipfel der Fußballtrikot-Sammler in München
    :Die Kleider sind die Stars

    Beim Treffen der Experten für Fußballtrikots gibt es seltene Stücke zu bestaunen und viele spannende Geschichten zu hören. Zu erleben ist aber auch, wie sehr sich das Geschäft mit dem Sport über die Jahrzehnte gewandelt hat.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Rolf Schimpf
    :In jeder Hinsicht der wahre Alte

    Fast ein halbes Jahrhundert TV-Geschichte, konzentriert in einem Schauspieler. Zum Tod von Rolf Schimpf.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Zum Tod von Boxer Foreman
    :Alles an diesem Duell war überlebensgroß

    Beim „Rumble in the Jungle“ entwickelte sich die Lebensgeschichte des George Foreman zur Erzählung über den Umgang mit dem Verlieren. Als Boxer hat ihn dieser Jahrhundertkampf 1974 geprägt – als Mensch hatte er später trotzdem ein erfülltes Leben.

    SZ PlusNachruf von Holger Gertz
  • „Rosenthal“ im ZDF
    :Als das Unterhaltungsfernsehen schwarz trug

    Der Film „Rosenthal“ erzählt von der deutschen Geschichtsverdrängung – und von einem jüdischen Moderator, der sich subtil dagegen auflehnt.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Tatort
    :Bye-bye, Borowski

    „Tatort“-Kommissar Klaus Borowski war immer der Gegenentwurf zu den Mackern, die mit ihrer Dicke-Eier-Folklore gerade die Welt in Atem halten. Dass er jetzt aufhört: Zufall. Wie sich der Autor Sascha Arango von einer Figur befreit, die er sehr geprägt hat.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Weltsport
    :Schneller, höher, dreister

    Dass Fußball-WM und Olympische Spiele in Trumps Präsidentschaft fallen – Pech. Aber die Sportmächtigen wanzen sich ja schon seit Jahren schamlos an Autokraten ran und testen auf kleiner Bühne, was der US-Präsident jetzt auf größter Bühne durchzieht.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Tatort aus Köln
    :Müde Körper

    Ein Fernsehturm als Party Hotspot und die tiefen Schatten der Vergangenheit: Mühelos wandelt dieser Tatort mit Ballauf und Schenk zwischen den hitzigen 90ern und dem trüben Jetzt.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Bestiarium: Von Tieren und Menschen
    :Bock auf Kölle!

    Hennes IX. ist das Wappentier des 1. FC Köln, er soll dem Verein Glück bringen. Der Geißbock mit dem langen Bart ist allerdings weniger an einem Aufstieg in die Erste Bundesliga interessiert als an den Mädels im Nachbargehege.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Bildband über den FC Bayern
    :Da gibt's sogar Spielerinnen

    Allianz-Arena und trauriger Schweinsteiger: Sie glauben, schon alle ikonischen Fotos des FC Bayern zu kennen? Im prächtigen Bildband zum Vereinsjubiläum sind zumindest ein paar ungewöhnliche Blickwinkel dabei.

    SZ PlusVon Holger Gertz
  • Karneval
    :Witz, komm raus

    In Zeiten wie diesen, in denen Disruptoren Weltmächte regieren und alle alle verachten, sollte man sich in den Bonner Karneval stürzen. Weil sie hier eines schon immer wussten: Wer rausgeht, muss auch wieder reinkommen. Na dann, hereinspaziert.

    SZ PlusVon Holger Gertz (Text) und Maximilian Mann (Fotos)